Eigenverantwortliches und entdeckendes Lernen im Projektunterricht, Bewegtes Lernen
Schule: Volksschule Persenbeug-Gottsdorf
KoordinatorIn: Kilnbeck Elisabeth, MEd BEdDirektorIn: Kilnbeck Elisabeth, BEd MEd
Inhalt
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Vortrag: Handygefahren: Polizist informiert (Workshop mit SchülerInnen und Elterninfo "Richtiger Umgang mit Handys", Mobbinggefahr - was stelle ich ins Netz, wo bleibt das, wem schadet das?)
Grüne Meilen-Aktion, Zahngesundheitserziehung mit 1. Kl., Gesunde Jause,
CoPiloten--Training (AUVA): Sicherheit im Auto, Eigenverantwortung; Gesunde Schule wird erfolgreich etabliert (Seminare mit Eltern, Kindern...Schwerpunkt: "psychische Gesundheit" (WS verteilt über das gesamte Schuljahr), Elternabendthema: "Schule - Lust oder Frust" - wie ich mein Kind gut motivieren kann, Seminar "Burnout-Prävention" in der Schule (für LehrerInnen)
Klimaaktionstag: zu fuß in die Schule (wie jedes Jahr), "Blick und Klick" Aktion mit 1. Klassen, 3. u. 4. Klassen "Defendo" (Gewaltpräventionsaktionen auch in den 2. Klassen), Radworkshop mit allen Klassen, Radfahrprüfung, Fotopräsentation über Nepal (Schulneubau in Nepal, Konzert gemeinsam mit NMS zur Spendensammlung)
Maßnahme im Detail
Stärkung der Psychischen Gesundheit unserer SchülerInnen.
Wir haben im vergangenen Schuljahr mit vielen Veranstaltungen und Workshops uns dem Thema gewidmet. Auf drei Ebnen "SchülerInnen - LehrerInnen - Eltern" gab es folgende Schwerpunkte:
1. SchülerInnen: Achtsam sein - Kraft von Stille und Konzentration nutzen können, erlernen, abschalten können, einfache Meditationsübungen, in den Körper spüren, Stille aushalten können, ...Richtig lernen und konzentriert in der Schule, Selbstkompetenz und Sozialkompentenz bewußt machen, Neues dazulernen.
2. LehrerInnen: Burnoutseminar in vier Einheiten (Praktische Übungen anwenden können, selbst ausprobieren, wo sind meine Grenzen, was vermeide ich künftig....
3. Eltern: Abend "Schule - Lust oder Frust", wie ich mein Kind gut motivieren kann (Motivation, Lernen, Umgang mit Mißerfolgen, was ist Schulangst?, und was können wir als Eltern tun?
162
Das Projekt betrifft beide Geschlechter gleichwertig
AUVA, Gesunde Schule Betreuung (Tut gut)
Elternabend (Info), Gemeindezeitung, Homepage
Nachbesprechungen bei Konferenzen, (Reaktion: für 1. Klassen ev. zu lange Einheit bei unserem ersten Durchlauf mit dem Ergebnis wir splitten für unsere Vorschulkinder die Einheiten); SchülerInnen berichten über ihre Erfahrungen und was gut und weniger gut für sie ist.
Weniger kleinere Konflikte kommen bis ins Lehrerinnenzimmer, Kinder berichten von ihren Konfliktlösungen und nicht mehr so viel von ihren tatsächlichen Konflikten.
Offenheit, immer wieder neues ausprobieren, Eigenständigkeit unserer SchülerInnen akzeptieren, gute Teamfähigkeit unter den LehrerInnen und wir suchen Lösungen für die gesamte Schule (klassenübergreifende Zusammenarbeit und guter Austausch und Unterstützung bei Lösungssuche zwischen den Lehrkräften)
Keine Angabe