Verringerung des Abfallaufkommens in der Schule
Schule: Fachschule und Aufbaulehrgang der Dominikanerinnen
KoordinatorIn: MMag. Trenkwalder AngelikaDirektorIn: Mag. Lewitsch Sabina
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Ist-Analyse über das Abfallaufkommen; Maßnahmen zur Reduktion, speziell der PET-FlaschenRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ist-Soll-Analyse des derzeitigen Abfallaufkommens im Rahmen eines Projektunterrichts im Gegenstand "Gesundheits-, Hygiene- und Umweltmanagement"
? Konzepterstellung zur Verringerung des Abfallaufkommens Projektunterricht einer Klasse im Rahmen des Unterrichts von Gesundheits-, Hygiene- und Umweltmanagement
? Thematisierung mit dem Abfallwirtschaftsgesetz (AWG 2002) im Rahmen des Unterrichts von Gesundheits-, Hygiene- und Umweltmanagement
? Bewusstseinsänderung des Kopieraufkommens durch Einführung eines neuen Kopierkartensystems
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Verringerung des Abfallaufkommens
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Genderaspekte wurden weniger berücksichtigt, da es alle gleich betrifft
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
gab es in diesem Fall keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Präsentation fand einerseits mit PowerPoint Folien mit der Schulleiterin statt. Eine Gruppe hat einen Film gedreht, der mit anderen Projektteilnehmern in Rahmen einer Konferenz im Herbst vorgestellt wird.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Ist-Analyse: Anzahl der vollen Kübeln wurden pro Klasse und pro Woche dokumentiert
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
genaue Beschreibung des Abfallaufkommens
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
in der Projektklasse ist die Anzahl an verbrauchten PET-Flaschen stark gesunken
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
In den Klassen des Aufbaulehrganges kam es durch das Projekt zu einer Bewusstseinsbildung, speziell was die PET Flaschen betrifft. In den Klassen der Fachschule hatte es noch nicht den gewünschten Effekt.
Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit - sehr gute Zusammenarbeit sowohl zwischen Lehrende und Lernende, als auch innerhalb der Lernenden und Projektgruppen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Pilgrim