Kein Titel angegeben
Schule: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
KoordinatorIn: Mag. Dr. Hösch-Schagar Gabriele, BEd.DirektorIn: Rektor MMag. Dr. Weber Hubert Philipp
Inhalt
Rückblick
Umweltbildung/ÖKOLOG ist auch in der Leistungsvereinbarung angesprochen.
Nein
Nein
Lernort PH
Ausbildung
Am Campus Wien-Strebersdorf wurden im Kontext der Lehrveranstaltungen (5020000) "Lebens- und Erfahrungsraum Schule" Begleitseminare zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" angeboten. Hier bekamen die Studierenden Basisinformationen zu den schulischen Netzwerken, die sich in Österreich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. So auch zum Netzwerk der ÖKOLOG-Schulen. Des Weiteren wurden die Studierenden professionalisiert, nachhaltige Projekte zu entwickeln und diese in der "Professional Community" zu präsentieren.
Auch wurden die Studierenden bei der Gestaltung/Durchführung der Informationstage zum Thema "Clever einkaufen für Schule und Büro" eingebunden, die an den Tagen der "offenen Tür" angeboten wurden.
Am Campus Krems gab es eine Wanderausstellung zur Nachhaltigkeit mit dem Titel „Landwirtschaft in der Schule“. Die im SoSe 2013 gestartete Kooperation zwischen der KPH und der Landwirtschaftskammer Niederösterreich fand am 6. März 2014 in einer Wanderausstellung am Campus Krems ihre Fortsetzung. Hier wurden den Studierenden des 6. Semesters schulpraxisrelevante Angebote der Landwirtschaftskammer vorgestellt und Themen wie Nachhaltigkeit im Schulalltag und gesunde Ernährung praxisnah vermittelt.
In der gesamten Hochschule werden den Studierenden die Unterlagen für die Lehrveranstaltungen vorwiegend elektronisch zur Verfügung gestellt, damit der Papierverbrauch minimiert wird.
In Bezug auf die Mobilität wird darauf geachtet, dass die Praxisschulen der Studierenden möglichst nahe an deren Wohnorten liegen.
Am Campus Wien-Strebersdorf wurden im Kontext der Lehrveranstaltungen (5020000) "Lebens- und Erfahrungsraum Schule" Begleitseminare zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" angeboten. Hier bekamen die Studierenden Basisinformationen zu den schulischen Netzwerken, die sich in Österreich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. So auch zum Netzwerk der ÖKOLOG-Schulen. Des Weiteren wurden die Studierenden professionalisiert, nachhaltige Projekte zu entwickeln und diese in der "Professional Community" zu präsentieren.
Auch wurden die Studierenden bei der Gestaltung/Durchführung der Informationstage zum Thema "Clever einkaufen für Schule und Büro" eingebunden, die an den Tagen der "offenen Tür" angeboten wurden.
Am Campus Krems gab es eine Wanderausstellung zur Nachhaltigkeit mit dem Titel „Landwirtschaft in der Schule“. Die im SoSe 2013 gestartete Kooperation zwischen der KPH und der Landwirtschaftskammer Niederösterreich fand am 6. März 2014 in einer Wanderausstellung am Campus Krems ihre Fortsetzung. Hier wurden den Studierenden des 6. Semesters schulpraxisrelevante Angebote der Landwirtschaftskammer vorgestellt und Themen wie Nachhaltigkeit im Schulalltag und gesunde Ernährung praxisnah vermittelt.
In der gesamten Hochschule werden den Studierenden die Unterlagen für die Lehrveranstaltungen vorwiegend elektronisch zur Verfügung gestellt, damit der Papierverbrauch minimiert wird.
In Bezug auf die Mobilität wird darauf geachtet, dass die Praxisschulen der Studierenden möglichst nahe an deren Wohnorten liegen.
Fortbildung
Folgende Lehrveranstaltungen wurden zu den Themenfeldern Ökologie/Nachhaltigkeit im Studienjahr 2013/14 angeboten:
Treffpunkt Biologie: Wenn Steine reden/Geologie und Mineralogie zum Angreifen (Kooperation mit IMST-RN); LV-Nr.: 7340.000
ÖKOLOG Tagung 2013/Vor den Schultoren: Umweltbildung leben - Gemeinden bewegen; LV-Nr.: 7340.001
Treffpunkt Biologie: Ziesel, Feldhamster & Co./Unterricht und Naturschutz (Kooperation mit IMST-RN); LV-Nr.: 7340.005
Treffpunkt Biologie: Das Thema Evolution in der Sekundarstufe I (Kooperation mit IMST-RN); LV-Nr.: 7340.101
Wunderwelt Boden / Einblicke in ein faszinierendes Ökosystem (Kooperation mit "die umweltberatung"); LV-Nr.: 7340.006
Klimawandel und Nachhaltigkeit / Herausforderungen für die Schule !? (Kooperation mit IMST-RN); LV-Nr.: 7340.103
Wie kommt die Biologie zu ihren Erkenntnissen? / Erkenntnisgewinnungsprozesse in aktueller biologischer Forschung für den Biologieunterricht nutzbar machen (Kooperation mit IMST-RN und AECC); LV-Nr.: 7340.104
Treffpunkt Biologie: Naturschutz - eine Erfolgsstory/Besuch im Garten für das 21. Jahrhundert (Kooperation mit IMST-RN); LV-Nr.: 7340.105
WasserforscherInnen am Lebensraum Fluss (Kooperation mit Energie- und Umweltagentur NÖ); LV-Nr.: 7340.106
Naturwerkstatt: Ahorn, Buche, Christbaum - Das Baum ABC; LV-Nr.: 8220.000
Naturwerkstatt: Zu Besuch bei Maja - Ein Bienenprojekt; LV-Nr.: 8220.001
Naturwerkstatt: Das große Krabbeln - Ein Ameisenprojekt; LV-Nr.: 8220.002
ÖKOLOG Tagung 2013/Vor den Schultoren: Umweltbildung leben - Gemeinden bewegen; LV-Nr.: 7340.001
PTS - EKS 2/Modul 6, Fachbereich Tourismus; LV.-Nr. 8550.007
PILGRIM - ein Projekt macht Schule; LV-Nr.: 9101.510
Nachhaltig unterwegs; LV.-Nr.: 9101.511
Nachhaltigkeit im Dialog der Religionen der Welt; LV.-Nr.: 9101.512
PILGRIM - Bewusst leben-Zukunft geben; LV-Nr.: 9101.513
Wunderwelt Boden. Einblicke in ein faszinierendes Ökosystem (Kooperation mit "die umweltberatung); LV-Nr.: 7340.006
Klimawandel und Nachhaltigkeit. Herausforderungen für die Schule!? (Kooperation mit IMST-RN); LV-Nr.: 7340.103
Teffpunkt Biologie: Naturschutz – eine Erfolgsstory. Besuch im Garten für das 21. Jahrhundert (Kooperation mit IMST-RN); LV-NR.: 7340.105
Folgende Lehrveranstaltungen wurden zu den Themenfeldern Ökologie/Nachhaltigkeit im Studienjahr 2013/14 angeboten:
Treffpunkt Biologie: Wenn Steine reden/Geologie und Mineralogie zum Angreifen (Kooperation mit IMST-RN); LV-Nr.: 7340.000
ÖKOLOG Tagung 2013/Vor den Schultoren: Umweltbildung leben - Gemeinden bewegen; LV-Nr.: 7340.001
Treffpunkt Biologie: Ziesel, Feldhamster & Co./Unterricht und Naturschutz (Kooperation mit IMST-RN); LV-Nr.: 7340.005
Treffpunkt Biologie: Das Thema Evolution in der Sekundarstufe I (Kooperation mit IMST-RN); LV-Nr.: 7340.101
Wunderwelt Boden / Einblicke in ein faszinierendes Ökosystem (Kooperation mit "die umweltberatung"); LV-Nr.: 7340.006
Klimawandel und Nachhaltigkeit / Herausforderungen für die Schule !? (Kooperation mit IMST-RN); LV-Nr.: 7340.103
Wie kommt die Biologie zu ihren Erkenntnissen? / Erkenntnisgewinnungsprozesse in aktueller biologischer Forschung für den Biologieunterricht nutzbar machen (Kooperation mit IMST-RN und AECC); LV-Nr.: 7340.104
Treffpunkt Biologie: Naturschutz - eine Erfolgsstory/Besuch im Garten für das 21. Jahrhundert (Kooperation mit IMST-RN); LV-Nr.: 7340.105
WasserforscherInnen am Lebensraum Fluss (Kooperation mit Energie- und Umweltagentur NÖ); LV-Nr.: 7340.106
Naturwerkstatt: Ahorn, Buche, Christbaum - Das Baum ABC; LV-Nr.: 8220.000
Naturwerkstatt: Zu Besuch bei Maja - Ein Bienenprojekt; LV-Nr.: 8220.001
Naturwerkstatt: Das große Krabbeln - Ein Ameisenprojekt; LV-Nr.: 8220.002
ÖKOLOG Tagung 2013/Vor den Schultoren: Umweltbildung leben - Gemeinden bewegen; LV-Nr.: 7340.001
PTS - EKS 2/Modul 6, Fachbereich Tourismus; LV.-Nr. 8550.007
PILGRIM - ein Projekt macht Schule; LV-Nr.: 9101.510
Nachhaltig unterwegs; LV.-Nr.: 9101.511
Nachhaltigkeit im Dialog der Religionen der Welt; LV.-Nr.: 9101.512
PILGRIM - Bewusst leben-Zukunft geben; LV-Nr.: 9101.513
Wunderwelt Boden. Einblicke in ein faszinierendes Ökosystem (Kooperation mit "die umweltberatung); LV-Nr.: 7340.006
Klimawandel und Nachhaltigkeit. Herausforderungen für die Schule!? (Kooperation mit IMST-RN); LV-Nr.: 7340.103
Teffpunkt Biologie: Naturschutz – eine Erfolgsstory. Besuch im Garten für das 21. Jahrhundert (Kooperation mit IMST-RN); LV-NR.: 7340.105
Weiterbildung / Lehrgänge
Lehrgang "ÖKOLOGisierung" (Mag. Alfred Palatin) - Neustart im WS 2014/15
"Nachhaltig leben lernen. Grundkurs für nachhaltige Entwicklung und christliche Schöpfungsspiritualität" (15 ECTS)
"Beziehungsbildung/Resonanzpädagogik" - Weiterbildung auf dem Gebiet der Resonanzpädagogik sowie der Moderation für mentale und solziale Gesundheit (15 ECTS)
Lehrgang "ÖKOLOGisierung" (Mag. Alfred Palatin) - Neustart im WS 2014/15
"Nachhaltig leben lernen. Grundkurs für nachhaltige Entwicklung und christliche Schöpfungsspiritualität" (15 ECTS)
"Beziehungsbildung/Resonanzpädagogik" - Weiterbildung auf dem Gebiet der Resonanzpädagogik sowie der Moderation für mentale und solziale Gesundheit (15 ECTS)
Aktivitäten des ÖKOLOG-Teams an der PH
Installierung eines Umweltteams, das sich aus VertreterInnen der verschiedenen Hochschulbereiche zusammensetzt (Verwaltung, Aus-, Fort- und Weiterbildung, VertreterInnen der Praxisschulen, Buffetbetreiber, Koordinator von ÖKOLOG des Campus Krems-Mitterau). Dieses Umweltteam ist sowohl für die Umsetzung von ÖKOLOG als auch für das Österreichische Umweltzeichen zuständig.
Aktivitäten: Organisation/Durchführung der Informationstage zum "Clever einkaufen" (11. und 12.3.2014 jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr) für die Studierenden, Lehrenden, das Verwaltungspersonal, SchülerInnen und Eltern der Praxisvolksschule und der Praxis-WMS.
Planung und Koordination von Schulprojekten die am Campus Wien-Strebersdorf und am Campus Krems stattfinden (siehe u. a. Maßnahmen an Praxisschulen).
Initiierung und Schulung für das Reinigungspersonal (12. Juli 2014); Adaptierung des Plakates "Wie verlasse ich einen Raum richig" (Themenschwerpunkt: Energieeinsparungen) für die Schulklassen, alle Lehrveranstaltungs-, Seminar- und Büroräume der KPH Wien/Krems. Informationsgespräche mit einzelnen VeranstalterInnen von (Hoch-) Schulveranstaltungen betreffend der Durchführung von "ökologischen Veranstaltungen" (Einkauf; Müllvermeidung etc.).
Seitens des Betreibers von Mensa/Buffet wird für die SchülerInnen der Praxisschulen ein biologisches Jausenbuffet angeboten.
Installierung eines Umweltteams, das sich aus VertreterInnen der verschiedenen Hochschulbereiche zusammensetzt (Verwaltung, Aus-, Fort- und Weiterbildung, VertreterInnen der Praxisschulen, Buffetbetreiber, Koordinator von ÖKOLOG des Campus Krems-Mitterau). Dieses Umweltteam ist sowohl für die Umsetzung von ÖKOLOG als auch für das Österreichische Umweltzeichen zuständig.
Aktivitäten: Organisation/Durchführung der Informationstage zum "Clever einkaufen" (11. und 12.3.2014 jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr) für die Studierenden, Lehrenden, das Verwaltungspersonal, SchülerInnen und Eltern der Praxisvolksschule und der Praxis-WMS.
Planung und Koordination von Schulprojekten die am Campus Wien-Strebersdorf und am Campus Krems stattfinden (siehe u. a. Maßnahmen an Praxisschulen).
Initiierung und Schulung für das Reinigungspersonal (12. Juli 2014); Adaptierung des Plakates "Wie verlasse ich einen Raum richig" (Themenschwerpunkt: Energieeinsparungen) für die Schulklassen, alle Lehrveranstaltungs-, Seminar- und Büroräume der KPH Wien/Krems. Informationsgespräche mit einzelnen VeranstalterInnen von (Hoch-) Schulveranstaltungen betreffend der Durchführung von "ökologischen Veranstaltungen" (Einkauf; Müllvermeidung etc.).
Seitens des Betreibers von Mensa/Buffet wird für die SchülerInnen der Praxisschulen ein biologisches Jausenbuffet angeboten.
Umsetzung relevanter Maßnahmen bezogen auf den Betrieb
Da die Firma, die das Buffet betreibt, ein zertifizierter Umweltzeichenbetrieb ist, werden die seitens des Umweltzeichens geforderten Kriterien eingehalten.
Ebenfalls wurde der Campus Wien-Strebersdorf (Hochschule, Praxisvolksschule, Praxismittelschule) mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Dadurch werden notwendige Maßnahmen zur Abfallvermeidung- und
-trennung gesetzt. Auch hat die Abfallbeauftragte der Hochschule an div. Fortbildungsveranstaltungen des ÖkoBusinessPlan Wien teilgenommen.
Zurzeit werden Maßnahmen zur Umsetzung des Bereiches "Beschaffung und Unterrichtsmaterialien" gesetzt. So haben u. a. Informationstage zum Thema "Clever einkaufen für Schule und Büro" stattgefunden; es wurden seitens der Beschaffungsverantwortlichen der KPH Wien/Krems entsprechende Fortbildungen (z.B. Ökologisch und nachhaltig beschaffen"; "Büromaterialien klimafreundlich und fair beschaffen") besucht und der zentrale Einkauf orientiert sich an den Richtlinien für umweltfreundliche Büro- und Schulmaterialien.
Am Campus Krems-Mitterau gibt es einen neuen Betreiber der Mensa, der vorwiegend auf regionale und biologische Produkte zurückgreift.
Da die Firma, die das Buffet betreibt, ein zertifizierter Umweltzeichenbetrieb ist, werden die seitens des Umweltzeichens geforderten Kriterien eingehalten.
Ebenfalls wurde der Campus Wien-Strebersdorf (Hochschule, Praxisvolksschule, Praxismittelschule) mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Dadurch werden notwendige Maßnahmen zur Abfallvermeidung- und
-trennung gesetzt. Auch hat die Abfallbeauftragte der Hochschule an div. Fortbildungsveranstaltungen des ÖkoBusinessPlan Wien teilgenommen.
Zurzeit werden Maßnahmen zur Umsetzung des Bereiches "Beschaffung und Unterrichtsmaterialien" gesetzt. So haben u. a. Informationstage zum Thema "Clever einkaufen für Schule und Büro" stattgefunden; es wurden seitens der Beschaffungsverantwortlichen der KPH Wien/Krems entsprechende Fortbildungen (z.B. Ökologisch und nachhaltig beschaffen"; "Büromaterialien klimafreundlich und fair beschaffen") besucht und der zentrale Einkauf orientiert sich an den Richtlinien für umweltfreundliche Büro- und Schulmaterialien.
Am Campus Krems-Mitterau gibt es einen neuen Betreiber der Mensa, der vorwiegend auf regionale und biologische Produkte zurückgreift.
Verbreitungszentrum PH
Maßnahmen an Praxisschulen an der PH
Da im Umweltteam auch die VertreterInnen der Praxisschulen mitarbeiten, werden die schulischen Projekte in einem partizipativen Prozess entwickelt und umgesetzt. Im vergangenen Studienjahr hat auf Initiative des Umweltteams in der Praxisvolksschule Campus Wien-Strebersdorf vom 2. bis 6. Juni 2014 die Schwerpunktwoche "Unsere Umwelt ist uns wichtig!" stattgefunden. In dieser Woche wurden in den einzelnen Klassen Schwerpunktstunden zum Thema Müll, Müllvermeidung, Schulweg und Umweltschutz durchgeführt.
Einige Aktionen wurden auch klassenübergreifend durchgeführt: z.B "Schulwegsicherung" (Schulweglotsen stellen ihre Arbeit vor und die Kinder üben das richtige Überqueren der Straße. Diese Aktivität wird von der Polizei unterstützt); "Ausgestaltung des Schulwegs" (die Kinder gestalten/bemalen Holzlatten als Figuren, die beim Eingangsbereich der Schule, entlang des Zauns bzw. im Lesegarten der Schule montiert werden und zum Betreten der Schule einladen sollen; "Wir säuberen unseren Campus" (Müllsammelaktion auf dem gesamten Schulgelände); "Gehwoche"(in dieser Woche wird auf das Zu-Fuß-Gehen besonders Wert gelegt. Kinder gehen zu Fuß zur Schule, erkunden zu Fuß die Schulumgebung, probieren viele Fortbewegungsarten aus. Ziel ist, jeden Tag 30 Minuten zu Fuß zu gehen. Die angeführten Aktivitäten wurden sowohl auf der Homepage wie auch im Jahresbericht der Praxisvolksschule dokumentiert.
In der Praxis-WMS - die mittlerweile dem Netzwerk der ÖKOLOG-Schulen beigetreten ist - wurden im vergangenen Schuljahr eine Reihe von Projekten, Aktivitäten etc. durchgeführt:
- Gesundheits-Vital-Tag: Die als „Vitalklasse“ geführte 4a zeigte im Rahmen eines „Gesundheits-Vital-Tages“, was sie im Bereich GESUNDHEIT gelernt hat. Die Klasse hat zu diesem Projekttag auch Gastreferenten aus den Bereichen Hypno- und Gestalttherapie, Auratherapie, Stress- und Burnout Prävention, Entspannungstraining, Ernährungsberatung etc. eingeladen.
- Teilnahme der LehrerInnen an der Initiative "radeltzurarbeit.at": Die Praxis-WMS ist eine Schule mit aktivem Klimaschutz: Das Radfahrer-Team unserer Pädagoginnen und Pädagogen schaffte im Mai gezählte 1098 km Schulweg mit den Fahrrädern. Das entspricht einer Streckenlänge, die die größte Ausdehnung Österreichs weit überschreitet! Damit konnten 175 kg CO2-Emission zum Wohle unserer Umwelt eingespart werden.
- Anpflanzen von Gemüse durch die 2a: Die 2a pflanzte im Rahmen des Biologieunterrichts Tomaten und Zucchini in Töpfen in der Klasse und verkaufte die Pflanzen dann im Rahmen des Schulfestes.
- Besuch der Ausstellung "das geschäft mit dem tod - das letzte artensterben?" im Naturhistorischen Museum durch die 3a
- Besuch eines Fair Trade Ladens durch diverse Klassen der Schule.
- Gottesdienst in der Schöpfungszeit: Auf Einladung des Ökumenischen Rates der Kirchen feierten in Anwesenheit von Bischof Dr. Michael Bünker und Altbischof Mag. Herwig Sturm von der Evangelischen Kirche und Dr. Johannes Okoro, Bischof der altkatholischen Kirche Österreichs die Lehrenden und Studierenden der Katholischen Pädagogischen Hochschule Wien den „Gottesdienst in der Schöpfungszeit“. Die SchülerInnen der Praxis-WMS, Klasse 2c, eröffneten unter der Leitung ihrer Klassenvorständinnen Michaela Kaiser und Doris Bauer den Gottesdienst im Arkadenhof des Instituts mit Musik und Tanz und schufen in ihrer ausdrucksstarken Performance zum Karneval der Tiere von Camille Saint Säens eine stimmungsvolle Atmosphäre. Landessuperintendent Mag. Thomas Hennefeld warf einen biblischen Blick auf das Leitthema des Gottesdienstes: „Risiko Faktor Mensch“. Ein Ensemble der KPH sowie ein kleiner Chor der griechischen Gemeinde in Wien prägten die musikalische Gestaltung.
- Fairness hat Vorrang: Frau Prof. Christine Muska organisierte am 2. April 2014 ein Projekt, für ein friedliches und respektvolles Miteinander der grünen und violetten Fans. Um den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, dass ein friedvolles Nebeneinander von Austrianern und Rapidlern möglich ist, stellten sich Christopher Trimmel, Mario Sonnleitner (beide Rapid) und Emir Dilaver und Marko Stankovic (beide Austria), den Fragen der Kinder. Neben einigen Zeitungsjournalisten waren auch Redakteure von Radio Wien vor Ort.
- Die Schule sammelt für Obdachlose der Gruft: Hier ein Beitrag im Kurier dazu: http://kurier.at/lebensart/kiku/schuelerinnen-sammelten-fuer-obdachlose-der-gruft/61.088.988
- Im ORF wurde ein Beitrag zum Thema "Umweltschutz an der Praxis-WMS" ausgestrahlt. Dieser ist unter http://pro.kphvie.at/fileadmin/pro/pro/Strebersdorf_PHS/a-orf.html zu finden.
Weitere Informationen zu den Projekten der Praxisschulen sind auf der Website der KPH Wien/Krems: www.kphvie.ac.at zu finden.
Da im Umweltteam auch die VertreterInnen der Praxisschulen mitarbeiten, werden die schulischen Projekte in einem partizipativen Prozess entwickelt und umgesetzt. Im vergangenen Studienjahr hat auf Initiative des Umweltteams in der Praxisvolksschule Campus Wien-Strebersdorf vom 2. bis 6. Juni 2014 die Schwerpunktwoche "Unsere Umwelt ist uns wichtig!" stattgefunden. In dieser Woche wurden in den einzelnen Klassen Schwerpunktstunden zum Thema Müll, Müllvermeidung, Schulweg und Umweltschutz durchgeführt.
Einige Aktionen wurden auch klassenübergreifend durchgeführt: z.B "Schulwegsicherung" (Schulweglotsen stellen ihre Arbeit vor und die Kinder üben das richtige Überqueren der Straße. Diese Aktivität wird von der Polizei unterstützt); "Ausgestaltung des Schulwegs" (die Kinder gestalten/bemalen Holzlatten als Figuren, die beim Eingangsbereich der Schule, entlang des Zauns bzw. im Lesegarten der Schule montiert werden und zum Betreten der Schule einladen sollen; "Wir säuberen unseren Campus" (Müllsammelaktion auf dem gesamten Schulgelände); "Gehwoche"(in dieser Woche wird auf das Zu-Fuß-Gehen besonders Wert gelegt. Kinder gehen zu Fuß zur Schule, erkunden zu Fuß die Schulumgebung, probieren viele Fortbewegungsarten aus. Ziel ist, jeden Tag 30 Minuten zu Fuß zu gehen. Die angeführten Aktivitäten wurden sowohl auf der Homepage wie auch im Jahresbericht der Praxisvolksschule dokumentiert.
In der Praxis-WMS - die mittlerweile dem Netzwerk der ÖKOLOG-Schulen beigetreten ist - wurden im vergangenen Schuljahr eine Reihe von Projekten, Aktivitäten etc. durchgeführt:
- Gesundheits-Vital-Tag: Die als „Vitalklasse“ geführte 4a zeigte im Rahmen eines „Gesundheits-Vital-Tages“, was sie im Bereich GESUNDHEIT gelernt hat. Die Klasse hat zu diesem Projekttag auch Gastreferenten aus den Bereichen Hypno- und Gestalttherapie, Auratherapie, Stress- und Burnout Prävention, Entspannungstraining, Ernährungsberatung etc. eingeladen.
- Teilnahme der LehrerInnen an der Initiative "radeltzurarbeit.at": Die Praxis-WMS ist eine Schule mit aktivem Klimaschutz: Das Radfahrer-Team unserer Pädagoginnen und Pädagogen schaffte im Mai gezählte 1098 km Schulweg mit den Fahrrädern. Das entspricht einer Streckenlänge, die die größte Ausdehnung Österreichs weit überschreitet! Damit konnten 175 kg CO2-Emission zum Wohle unserer Umwelt eingespart werden.
- Anpflanzen von Gemüse durch die 2a: Die 2a pflanzte im Rahmen des Biologieunterrichts Tomaten und Zucchini in Töpfen in der Klasse und verkaufte die Pflanzen dann im Rahmen des Schulfestes.
- Besuch der Ausstellung "das geschäft mit dem tod - das letzte artensterben?" im Naturhistorischen Museum durch die 3a
- Besuch eines Fair Trade Ladens durch diverse Klassen der Schule.
- Gottesdienst in der Schöpfungszeit: Auf Einladung des Ökumenischen Rates der Kirchen feierten in Anwesenheit von Bischof Dr. Michael Bünker und Altbischof Mag. Herwig Sturm von der Evangelischen Kirche und Dr. Johannes Okoro, Bischof der altkatholischen Kirche Österreichs die Lehrenden und Studierenden der Katholischen Pädagogischen Hochschule Wien den „Gottesdienst in der Schöpfungszeit“. Die SchülerInnen der Praxis-WMS, Klasse 2c, eröffneten unter der Leitung ihrer Klassenvorständinnen Michaela Kaiser und Doris Bauer den Gottesdienst im Arkadenhof des Instituts mit Musik und Tanz und schufen in ihrer ausdrucksstarken Performance zum Karneval der Tiere von Camille Saint Säens eine stimmungsvolle Atmosphäre. Landessuperintendent Mag. Thomas Hennefeld warf einen biblischen Blick auf das Leitthema des Gottesdienstes: „Risiko Faktor Mensch“. Ein Ensemble der KPH sowie ein kleiner Chor der griechischen Gemeinde in Wien prägten die musikalische Gestaltung.
- Fairness hat Vorrang: Frau Prof. Christine Muska organisierte am 2. April 2014 ein Projekt, für ein friedliches und respektvolles Miteinander der grünen und violetten Fans. Um den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, dass ein friedvolles Nebeneinander von Austrianern und Rapidlern möglich ist, stellten sich Christopher Trimmel, Mario Sonnleitner (beide Rapid) und Emir Dilaver und Marko Stankovic (beide Austria), den Fragen der Kinder. Neben einigen Zeitungsjournalisten waren auch Redakteure von Radio Wien vor Ort.
- Die Schule sammelt für Obdachlose der Gruft: Hier ein Beitrag im Kurier dazu: http://kurier.at/lebensart/kiku/schuelerinnen-sammelten-fuer-obdachlose-der-gruft/61.088.988
- Im ORF wurde ein Beitrag zum Thema "Umweltschutz an der Praxis-WMS" ausgestrahlt. Dieser ist unter http://pro.kphvie.at/fileadmin/pro/pro/Strebersdorf_PHS/a-orf.html zu finden.
Weitere Informationen zu den Projekten der Praxisschulen sind auf der Website der KPH Wien/Krems: www.kphvie.ac.at zu finden.
Maßnahmen an Praxisschulen im Umfeld
Müllsammelaktionen an der gesamten Hochschule; Gestaltung des Schulweges rund um die Hochschule;
Gestaltung der Schulgärten; Nutzen des Lesegartens; Initiierung der "Gehwoche", wobei Gesundheit und Bewegung im Vordergrund stehen.
Öffentlichkeitsarbeit: Zeitungsberichte und Fernsehbeiträge zu Umweltschutz und Gesundheit an der Schule
Kooperationen: Wiener Tierschutzhaus Vösendorf; Machfeldkanal Patenschaft
Exkursionen zu Biobauernhöfen, Tierschutzheimen etc.
Müllsammelaktionen an der gesamten Hochschule; Gestaltung des Schulweges rund um die Hochschule;
Gestaltung der Schulgärten; Nutzen des Lesegartens; Initiierung der "Gehwoche", wobei Gesundheit und Bewegung im Vordergrund stehen.
Öffentlichkeitsarbeit: Zeitungsberichte und Fernsehbeiträge zu Umweltschutz und Gesundheit an der Schule
Kooperationen: Wiener Tierschutzhaus Vösendorf; Machfeldkanal Patenschaft
Exkursionen zu Biobauernhöfen, Tierschutzheimen etc.
Aktivitäten im Rahmen des Regionalteams
Teilnahme an diversen Sitzungen in Wien und an den Regionalteam-Sitzungen NÖ in St.Pölten
Teilnahme an diversen Sitzungen in Wien und an den Regionalteam-Sitzungen NÖ in St.Pölten
Entwicklungszentrum PH - Forschung und Innovation
Allgemeine Forschungsarbeiten (Seminar- bzw. Bachelorarbeiten)
Hable, V. (2014): Zur Bedeutung der Biodiversität in der Grundschule – „Das Konzept der Biodiversität in ausgewählten Sachunterrichtsbüchern der Grundstufe 2“. Bachelorarbeit.
In der Bachelorarbeit von Frau Hable findet eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie VolksschülerInnen Kompetenzen zum Schutz der biologischen Vielfalt erlangen können, statt. Die theoretischen Grundlagen bilden eine eingehende Erläuterung der Biodiversität und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie eine Diskussion über die Biodiversitätsbildung in der Volksschule. Herzstück dieser Arbeit ist die Analyse ausgewählter Sachunterrichtsbücher der Grundstufe 2.
Hable, V. (2014): Zur Bedeutung der Biodiversität in der Grundschule – „Das Konzept der Biodiversität in ausgewählten Sachunterrichtsbüchern der Grundstufe 2“. Bachelorarbeit.
In der Bachelorarbeit von Frau Hable findet eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie VolksschülerInnen Kompetenzen zum Schutz der biologischen Vielfalt erlangen können, statt. Die theoretischen Grundlagen bilden eine eingehende Erläuterung der Biodiversität und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie eine Diskussion über die Biodiversitätsbildung in der Volksschule. Herzstück dieser Arbeit ist die Analyse ausgewählter Sachunterrichtsbücher der Grundstufe 2.
Forschungsprojekte (ProfessorInnen)
Hösch-Schagar, G. (2014). Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen. Evaluationsstudie zur Implementierung von Themen der Nachhaltigkeit am Beispiel der PILGRIM-Schulen. Dissertation (Februar 2014). Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. https://www.ph-online.ac.at/kphvie/voe_main.PersVoes?pAnzeige=EHS&pPersonNr=51144&pSiteNr=1014220&pPageNr=1
Hammerer, F., Rosenberger, K.: Einsatz neuer Schulmöbel als Gestaltungselement zukunftsweisenden Unterrichts. http://pro.kphvie.ac.at/schulmoebel/willkommen/
Nowak, E.: KiP3 - Kids Participation in Research. http://www.kphvie.ac.at/forschung/projekte/aktuelle-projekte.html
Hösch-Schagar, G. (2014). Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen. Evaluationsstudie zur Implementierung von Themen der Nachhaltigkeit am Beispiel der PILGRIM-Schulen. Dissertation (Februar 2014). Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. https://www.ph-online.ac.at/kphvie/voe_main.PersVoes?pAnzeige=EHS&pPersonNr=51144&pSiteNr=1014220&pPageNr=1
Hammerer, F., Rosenberger, K.: Einsatz neuer Schulmöbel als Gestaltungselement zukunftsweisenden Unterrichts. http://pro.kphvie.ac.at/schulmoebel/willkommen/
Nowak, E.: KiP3 - Kids Participation in Research. http://www.kphvie.ac.at/forschung/projekte/aktuelle-projekte.html
Unterrichtsvorbereitungen mit ökologischem Inhalt
Im Kontext der LV "Bildung für nachhaltige Entwicklung" wurden seitens der Studierenden verschiedene Projekte zum Thema ausgearbeitet.
Im Kontext der LV "Bildung für nachhaltige Entwicklung" wurden seitens der Studierenden verschiedene Projekte zum Thema ausgearbeitet.
Maßnahme im Detail
Bezeichnung der Maßnahme / des Projekts
Informationstage zum "Clever einkaufen für Schule und Büro" (11. und 12. März 2014, 10:00 - 15:00 Uhr, Campus Wien-Strebersdorf)
Informationstage zum "Clever einkaufen für Schule und Büro" (11. und 12. März 2014, 10:00 - 15:00 Uhr, Campus Wien-Strebersdorf)
Beschreibung: Was wurde durch diese Maßnahme erreicht?
Im Kontext der Informationstage wurden die Studierenden, die MitarbeiterInnen der Hochschule (Lehrende, LehrerInnen der Praxisschulen, Verwaltungspersonal), die SchülerInnen und deren Eltern auf umweltfreundliche Schul- und Büroartikel aufmerksam gemacht. Seitens der ausstellenden Firmen (Pilot, Karl Printi, UHU und Esselte) wurden besonders klimaschonende sowie abfall- und schadstoffarm erzeugte Artikel wie Papierwaren, Schreibgeräte, Mappen, Kleber etc. präsentiert. Von Mitgliedern des Umweltteams und Studierenden wurden Informationsmaterialien verteilt sowie die "Clever einkaufen Schulbox" präsentiert. Dadurch sollten v. a. die künftigen LehrerInnen für einen Einkauf von umweltfreundlichen Schulmaterialien sensibilisiert und zur Gestaltung eines entsprechenden Elternabends motiviert werden.
Im Kontext der Informationstage wurden die Studierenden, die MitarbeiterInnen der Hochschule (Lehrende, LehrerInnen der Praxisschulen, Verwaltungspersonal), die SchülerInnen und deren Eltern auf umweltfreundliche Schul- und Büroartikel aufmerksam gemacht. Seitens der ausstellenden Firmen (Pilot, Karl Printi, UHU und Esselte) wurden besonders klimaschonende sowie abfall- und schadstoffarm erzeugte Artikel wie Papierwaren, Schreibgeräte, Mappen, Kleber etc. präsentiert. Von Mitgliedern des Umweltteams und Studierenden wurden Informationsmaterialien verteilt sowie die "Clever einkaufen Schulbox" präsentiert. Dadurch sollten v. a. die künftigen LehrerInnen für einen Einkauf von umweltfreundlichen Schulmaterialien sensibilisiert und zur Gestaltung eines entsprechenden Elternabends motiviert werden.
Welche der Qualitäten aus den „Qualitätskriterien“ wurden besonders angesprochen?
Welche Daten, Kennzahlen und Ergebnisse externer Rückmeldungen wurden berücksichtigt? (optional)
Reflexionsgespräche mit Studierenden die in die Organisation und Durchführung der Informationstage eingebunden waren; Feedbacks der AusstellerInnen und persönliche Gespräche mit den BesucherInnen der Veranstaltung.
Reflexionsgespräche mit Studierenden die in die Organisation und Durchführung der Informationstage eingebunden waren; Feedbacks der AusstellerInnen und persönliche Gespräche mit den BesucherInnen der Veranstaltung.
Link auf spezifische Seite (optional)
http://www.kphvie.ac.at/aktuelle-meldungen/alle-meldungen/aktuelle-meldungen/article/clever-einkaufen-fuer-die-hochschule-und-die-umwelt-freut-sich.html
http://www.kphvie.ac.at/aktuelle-meldungen/alle-meldungen/aktuelle-meldungen/article/clever-einkaufen-fuer-die-hochschule-und-die-umwelt-freut-sich.html
Dokument oder Unterrichtsmaterial 1
Dokument oder Unterrichtsmaterial 2
Bild
Netzwerke und Auszeichnungen
Fachdidaktikzentren
Wir arbeiten mit Fachdidaktikzentren im ökologischen Bereich zusammen (optional)
Nein
Nein
Zentrum
Thema
Zentrum
Thema
Sparkling Science
Wir arbeiten bei einem Sparkling Science Projekt mit (optional)
Ja
Ja
Titel des Projekts
KiP3 - Kids Participation in Research
KiP3 - Kids Participation in Research
Link zu näheren Informationen
http://www.kphvie.ac.at/forschung/projekte/aktuelle-projekte.htm
http://www.kphvie.ac.at/forschung/projekte/aktuelle-projekte.htm
Wir arbeiten in anderer Weise mit folgenden Institutionen zusammen:
die umweltberatung; Verein der Freunde der PILGRIM-Schule; Netzwerk der Umweltzeichenschulen; Wiener Tierschutzhaus; Waldschulen; IMST-RN; Landwirtschaftskammer St. Pölten; AECC; Energie- und Umweltagentur NÖ
die umweltberatung; Verein der Freunde der PILGRIM-Schule; Netzwerk der Umweltzeichenschulen; Wiener Tierschutzhaus; Waldschulen; IMST-RN; Landwirtschaftskammer St. Pölten; AECC; Energie- und Umweltagentur NÖ
Netzwerke
Die Pädagogische Hochschule kooperiert mit / ist Mitglied in anderen Netzwerken:
andere Netzwerke (UNESCO, Gesunde Schule, Bewegte Schule etc.)
Die Pädagogische Hochschule hat folgende Auszeichnungen erhalten