Kein Titel angegeben
Schule: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
KoordinatorIn: Dr. Hobusch Ulrich, BEd., MSc.,MSc.DirektorIn: Dr. Haase Thomas
Inhalt
Rückblick
Umweltbildung/ÖKOLOG ist auch in der Leistungsvereinbarung angesprochen.
Nein
Nein
Lernort PH
Ausbildung
Ausgewählte Beispiele:
Mobilitätstag für Studierende in der Studieneingangsphase
Grüne Pädagogik als Basisthema an der Hochschule und zusätzlich
- Lehrveranstaltung mit UNI Wien/Biologie
- Grüne Pädagogik als Wahlfach an der KPH
in 70% aller Lehrveranstaltungen werden ökologische Inhalte behandelt (Umweltzeichenkriterium)
Ausgewählte Beispiele:
Mobilitätstag für Studierende in der Studieneingangsphase
Grüne Pädagogik als Basisthema an der Hochschule und zusätzlich
- Lehrveranstaltung mit UNI Wien/Biologie
- Grüne Pädagogik als Wahlfach an der KPH
in 70% aller Lehrveranstaltungen werden ökologische Inhalte behandelt (Umweltzeichenkriterium)
Fortbildung
Naturerlebnisraum Garten - mit Kindern gestalten
Kreativ im Garten - gestalten mit Naturmaterialien
Spaß und Erfolg mit Gemüse im (Kinder-)Garten
Wildobstmanderl und Kräuterweiberl - Einführung in die Kräuter- und Wildobstkunde
Pflanzen, wie heißen sieß
Der Boden kreativ und spielerisch - unsere Lebensgrundlage
Einführung in die gartenpädagogische Arbeit mit Kindern
Ernährung echt spannend - mit Ernährung das Klima beeinflussen?
Shopping for my Future
Umweltpädagogischer Projektunterricht im Kaukasuscamp des Goethe-Instituts Georgien
Pädagogik für NaturvermittlerInnen
Weitere Seminare siehe Fortbildungsplan Homepage
Naturerlebnisraum Garten - mit Kindern gestalten
Kreativ im Garten - gestalten mit Naturmaterialien
Spaß und Erfolg mit Gemüse im (Kinder-)Garten
Wildobstmanderl und Kräuterweiberl - Einführung in die Kräuter- und Wildobstkunde
Pflanzen, wie heißen sieß
Der Boden kreativ und spielerisch - unsere Lebensgrundlage
Einführung in die gartenpädagogische Arbeit mit Kindern
Ernährung echt spannend - mit Ernährung das Klima beeinflussen?
Shopping for my Future
Umweltpädagogischer Projektunterricht im Kaukasuscamp des Goethe-Instituts Georgien
Pädagogik für NaturvermittlerInnen
Weitere Seminare siehe Fortbildungsplan Homepage
Weiterbildung / Lehrgänge
Bottom up - Berufs-Orientierung und Umwelt-Projektmanagement - Fortsetzung und Neustart
Lehrgang zum Jugend-Mobil-Coach-Neustart
Permakultur Zertifikatskurs
Hochschullehrgang Wildkräuter und Arzneipflanzen
Hochschullehrgang Obst und Gemüse
Universitätslehrgang Gartentherapie
Masterstudiengang Green Care
Bottom up - Berufs-Orientierung und Umwelt-Projektmanagement - Fortsetzung und Neustart
Lehrgang zum Jugend-Mobil-Coach-Neustart
Permakultur Zertifikatskurs
Hochschullehrgang Wildkräuter und Arzneipflanzen
Hochschullehrgang Obst und Gemüse
Universitätslehrgang Gartentherapie
Masterstudiengang Green Care
Aktivitäten des ÖKOLOG-Teams an der PH
Rezertifizierung für das Österreichische Umweltzeichen am 12. Juni 2014. 90% aller Sollkriterien wurden erfüllt
Rezertifizierung für das Österreichische Umweltzeichen am 12. Juni 2014. 90% aller Sollkriterien wurden erfüllt
Umsetzung relevanter Maßnahmen bezogen auf den Betrieb
Rezertifizierung für das Österreichische Umweltzeichen am 12. Juni 2014. 90% aller Sollkriterien wurden erfüllt
Rezertifizierung für das Österreichische Umweltzeichen am 12. Juni 2014. 90% aller Sollkriterien wurden erfüllt
Verbreitungszentrum PH
Maßnahmen an Praxisschulen an der PH
Die Hochschule hat österreichweit Praxisschulen, an denen Studierende ihre Schulpraktika absolvieren. Viele dieser Schulen sind Ökolog- oder Umweltzeichenschulen
Die Hochschule hat österreichweit Praxisschulen, an denen Studierende ihre Schulpraktika absolvieren. Viele dieser Schulen sind Ökolog- oder Umweltzeichenschulen
Maßnahmen an Praxisschulen im Umfeld
Für den Praxisschulstandort Tullnerbach haben Studierende der Studienrichtung Umweltpädagogik Aktivitäten am Weltumwelttag organisiert. Studierende können im Rahmen ihrer Schulpraktika in allen Gegenständen ökologische Aspekte einbringen und unterrichten. Teamteaching und fächerübergreifender Unterricht sind Teil der Schulpraxis.
Für den Praxisschulstandort Tullnerbach haben Studierende der Studienrichtung Umweltpädagogik Aktivitäten am Weltumwelttag organisiert. Studierende können im Rahmen ihrer Schulpraktika in allen Gegenständen ökologische Aspekte einbringen und unterrichten. Teamteaching und fächerübergreifender Unterricht sind Teil der Schulpraxis.
Aktivitäten im Rahmen des Regionalteams
kein Regionalteam
kein Regionalteam
Entwicklungszentrum PH - Forschung und Innovation
Allgemeine Forschungsarbeiten (Seminar- bzw. Bachelorarbeiten)
Beispiele für Bachelorarbeiten 2013:
Dötzlhofer Adelheid: Mitfahrgelegenheiten: Eine junge Form der Mobilität zwischen Klimawandel und Wirtschaftskrise; Geineder Barbara: Wertschätzung von Lebensmitteln: Sind sich Schülerinnen der HLW Krieglach des Wertes von Lebensmitteln bewusst und vermeiden sie es, diese achtlos zu entsorgen?; Himmelbauer Margarita: Konzeptentwicklung eines zielgruppenorientierten Bildungsangebots zum Themenbereich Nachhaltige Nutzung ökologischer Ressourcen; Holzer Oliver: Klimaschutz - Optionen einer Kommune: Meiungungen und Ansichten wichtiger Akteure der Stadtgemeinde Judenburg; Níedermair Bernadette: Schulgärten als pädagogischer Handlungsraum: Leitfaden zur Planung und Realisierung eines Schulgartens; Schauer Katharina: Green Care-Facharbieterinnen- und Facharbeiterausbildung im Bildungszentrum Gaming.....und viele mehr
Beispiele für Bachelorarbeiten 2013:
Dötzlhofer Adelheid: Mitfahrgelegenheiten: Eine junge Form der Mobilität zwischen Klimawandel und Wirtschaftskrise; Geineder Barbara: Wertschätzung von Lebensmitteln: Sind sich Schülerinnen der HLW Krieglach des Wertes von Lebensmitteln bewusst und vermeiden sie es, diese achtlos zu entsorgen?; Himmelbauer Margarita: Konzeptentwicklung eines zielgruppenorientierten Bildungsangebots zum Themenbereich Nachhaltige Nutzung ökologischer Ressourcen; Holzer Oliver: Klimaschutz - Optionen einer Kommune: Meiungungen und Ansichten wichtiger Akteure der Stadtgemeinde Judenburg; Níedermair Bernadette: Schulgärten als pädagogischer Handlungsraum: Leitfaden zur Planung und Realisierung eines Schulgartens; Schauer Katharina: Green Care-Facharbieterinnen- und Facharbeiterausbildung im Bildungszentrum Gaming.....und viele mehr
Forschungsprojekte (ProfessorInnen)
Dr. Markus Langer
Qualitätssicherung durch reflexive Gestaltung von Lehrveranstaltungen
Projektuntertitel: Umsetzung von reflexiven Konzepten in Lehrveranstaltungen insbesondere zur Qualitätssicherung im Bereich von CLIL
Dr. Andrea Payrhuber und Dr. Angela Forstner-Ebhart
Evaluierung von Lernszenarien der Grünen Pädagogik
Mag. Andreas Schelakovsky
Entwicklungsprojekt: Wir bleiben in gutem Kontakt!“
Ing. Elfriede Berger
Medienstrategie in der land- und forstwirtschaftlichen Bildung und Beratung
DI Roswitha Wolf, Prof. Heidemarie Wagner
Natur und Umwelt – Begabungen entdecken und fördern
DI Liane Kaipel, Dr. Andrea Payrhuber
Eine qualitative Studie zu den Problemfeldern im Beratungsalltag
Derzeit werden neue Forschungsprojekte geprüft und genehmigt.
Dr. Angela Forstner-Ebhart
PäKoLL-Pädagogische Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer
DI Dr. Christiane Wagner-Alt
ANGIE- A New Generation in Education
Dr. Andrea Payrhuber
Wertesozialisation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Der Einfluss von Familie, Peergroups, Schule und Medien auf die Wertesozialisation.
Dr. Markus Langer
Qualitätssicherung durch reflexive Gestaltung von Lehrveranstaltungen
Projektuntertitel: Umsetzung von reflexiven Konzepten in Lehrveranstaltungen insbesondere zur Qualitätssicherung im Bereich von CLIL
Dr. Andrea Payrhuber und Dr. Angela Forstner-Ebhart
Evaluierung von Lernszenarien der Grünen Pädagogik
Mag. Andreas Schelakovsky
Entwicklungsprojekt: Wir bleiben in gutem Kontakt!“
Ing. Elfriede Berger
Medienstrategie in der land- und forstwirtschaftlichen Bildung und Beratung
DI Roswitha Wolf, Prof. Heidemarie Wagner
Natur und Umwelt – Begabungen entdecken und fördern
DI Liane Kaipel, Dr. Andrea Payrhuber
Eine qualitative Studie zu den Problemfeldern im Beratungsalltag
Derzeit werden neue Forschungsprojekte geprüft und genehmigt.
Dr. Angela Forstner-Ebhart
PäKoLL-Pädagogische Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer
DI Dr. Christiane Wagner-Alt
ANGIE- A New Generation in Education
Dr. Andrea Payrhuber
Wertesozialisation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Der Einfluss von Familie, Peergroups, Schule und Medien auf die Wertesozialisation.
Unterrichtsvorbereitungen mit ökologischem Inhalt
Laut Studienkommissionsbeschluss müssen an der Hochschule in 70% aller Lehrveranstaltungen Inhalte mit ökologischen Inhalten unterrichtet werden. Im Rahmen der Rezertifizierung mit dem Umweltzeichen wurden die Lehrveranstaltungen diesbezüglich geprüft.
Laut Studienkommissionsbeschluss müssen an der Hochschule in 70% aller Lehrveranstaltungen Inhalte mit ökologischen Inhalten unterrichtet werden. Im Rahmen der Rezertifizierung mit dem Umweltzeichen wurden die Lehrveranstaltungen diesbezüglich geprüft.
Maßnahme im Detail
Bezeichnung der Maßnahme / des Projekts
Didaktisierung: morgen wird heute gestern sein
Didaktisierung: morgen wird heute gestern sein
Beschreibung: Was wurde durch diese Maßnahme erreicht?
Im Sommersemester 2014 beschäftigten sich sechs Studierende der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik mit ausgewählten Texten des Lesebuchs zur Nachhaltigkeit. Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Fachdidaktik", geleitet von Mag. Gabriele Kampel, entwickelten die StudentInnen des vierten Semesters Unterrichtskonzepte, die sie Susanne Zimmermann und (weiß nicht wie die Kollegin heißt) .... am 12. Juni 2014 vorstellten und über das online-Portal des Forum Umweltbildung Pädagoginnen zur Verfügung stellen.
Die Didaktisierungen sind Inspirationsquelle und Impulsgeber für Pädagoginnen und können entsprechend der unterschiedlichen Bedürfnissen von Jugendlichen und Lehrerinnen eingesetzt werden. Manchmal wird es ein Aspekt sein, der gefällt und den Sie umsetzen möchten, manchmal das gesamte Paket an Vorschlägen. Die StudentInnen haben mit viel Interesse und Freude daran gearbeitet, das wünschen wir auch Ihnen für Ihre Arbeit mit den Jugendlichen.
StudentInnen:
Busch Lisa
Grill Ursula
Jäger Anna
Mair Florian
Pernsteiner Renate
Waldner Sabrina
LV-Leitung: Mag.a Gabriele Kampel
http://www.umweltbildung.at/initiativen/nachhaltigkeit-kreativ/lesebuch-nachhaltigkeit-morgen-wird-heute-gestern-sein/ergebnisse-aus-den-klassenzimmern.html
Im Sommersemester 2014 beschäftigten sich sechs Studierende der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik mit ausgewählten Texten des Lesebuchs zur Nachhaltigkeit. Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Fachdidaktik", geleitet von Mag. Gabriele Kampel, entwickelten die StudentInnen des vierten Semesters Unterrichtskonzepte, die sie Susanne Zimmermann und (weiß nicht wie die Kollegin heißt) .... am 12. Juni 2014 vorstellten und über das online-Portal des Forum Umweltbildung Pädagoginnen zur Verfügung stellen.
Die Didaktisierungen sind Inspirationsquelle und Impulsgeber für Pädagoginnen und können entsprechend der unterschiedlichen Bedürfnissen von Jugendlichen und Lehrerinnen eingesetzt werden. Manchmal wird es ein Aspekt sein, der gefällt und den Sie umsetzen möchten, manchmal das gesamte Paket an Vorschlägen. Die StudentInnen haben mit viel Interesse und Freude daran gearbeitet, das wünschen wir auch Ihnen für Ihre Arbeit mit den Jugendlichen.
StudentInnen:
Busch Lisa
Grill Ursula
Jäger Anna
Mair Florian
Pernsteiner Renate
Waldner Sabrina
LV-Leitung: Mag.a Gabriele Kampel
http://www.umweltbildung.at/initiativen/nachhaltigkeit-kreativ/lesebuch-nachhaltigkeit-morgen-wird-heute-gestern-sein/ergebnisse-aus-den-klassenzimmern.html
Welche der Qualitäten aus den „Qualitätskriterien“ wurden besonders angesprochen?
Welche Daten, Kennzahlen und Ergebnisse externer Rückmeldungen wurden berücksichtigt? (optional)
Umweltzeichen
Umweltzeichen
Link auf spezifische Seite (optional)
http://www.umweltbildung.at/initiativen/nachhaltigkeit-kreativ/lesebuch-nachhaltigkeit-morgen-wird-heute-gestern-sein/ergebnisse-aus-den-klassenzimmern.html
http://www.umweltbildung.at/initiativen/nachhaltigkeit-kreativ/lesebuch-nachhaltigkeit-morgen-wird-heute-gestern-sein/ergebnisse-aus-den-klassenzimmern.html
Dokument oder Unterrichtsmaterial 1
Dokument oder Unterrichtsmaterial 2
Bild
Netzwerke und Auszeichnungen
Fachdidaktikzentren
Wir arbeiten mit Fachdidaktikzentren im ökologischen Bereich zusammen (optional)
Nein
Nein
Zentrum
Keine Angabe
Keine Angabe
Thema
Keine Angabe
Keine Angabe
Zentrum
Keine Angabe
Keine Angabe
Thema
Keine Angabe
Keine Angabe
Sparkling Science
Wir arbeiten bei einem Sparkling Science Projekt mit (optional)
Nein
Nein
Titel des Projekts
Keine Angabe
Keine Angabe
Link zu näheren Informationen
Keine Angabe
Keine Angabe
Wir arbeiten in anderer Weise mit folgenden Institutionen zusammen:
Keine Angabe
Keine Angabe
Netzwerke
Die Pädagogische Hochschule kooperiert mit / ist Mitglied in anderen Netzwerken:
andere Netzwerke (UNESCO, Gesunde Schule, Bewegte Schule etc.)
Keine Angabe
Keine Angabe
Die Pädagogische Hochschule hat folgende Auszeichnungen erhalten