Kein Titel angegeben
Schule: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
KoordinatorIn: Mag. Dr. Hösch-Schagar Gabriele, BEd.DirektorIn: Rektor MMag. Dr. Weber Hubert Philipp
Inhalt
Rückblick
Umweltbildung/ÖKOLOG ist auch in der Leistungsvereinbarung angesprochen.
Nein
Nein
Lernort PH
Ausbildung
5020000 Lebens- und Erfahrungsraum Schule: Im Kontext dieser Lehrveranstaltung wurden zwei Begleitseminare zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" angeboten. Hier bekamen die Studierenden Basisinformationen zu den schulischen Netzwerken ÖKOLOG, Umweltzeichen, Gesunde Schule, Klimabündnis-Schulen, PILGRIM etc. die sich in Österreich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. Des Weiteren haben die Studierenden im Rahmen der LV nachhaltige Schulprojekte entwickelt und diese in der "Professional Community" präsentiert. Darüber hinaus haben Exkursionen nach R.U.S.Z und BAOBAB stattgefunden.
In der gesamten Hochschule werden die Lernunterlagen hauptsächlich auf elektronischen Datenbanken zur Verfügung gestellt, damit der Papierverbrauch minimiert wird.
In Bezug auf die Mobilität wird im Rahmen der Schulpraktischen Studien darauf geachtet, dass die Praxisschulen der Studierenden möglichst nahe an deren Wohnorten liegen.
5020000 Lebens- und Erfahrungsraum Schule: Im Kontext dieser Lehrveranstaltung wurden zwei Begleitseminare zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" angeboten. Hier bekamen die Studierenden Basisinformationen zu den schulischen Netzwerken ÖKOLOG, Umweltzeichen, Gesunde Schule, Klimabündnis-Schulen, PILGRIM etc. die sich in Österreich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. Des Weiteren haben die Studierenden im Rahmen der LV nachhaltige Schulprojekte entwickelt und diese in der "Professional Community" präsentiert. Darüber hinaus haben Exkursionen nach R.U.S.Z und BAOBAB stattgefunden.
In der gesamten Hochschule werden die Lernunterlagen hauptsächlich auf elektronischen Datenbanken zur Verfügung gestellt, damit der Papierverbrauch minimiert wird.
In Bezug auf die Mobilität wird im Rahmen der Schulpraktischen Studien darauf geachtet, dass die Praxisschulen der Studierenden möglichst nahe an deren Wohnorten liegen.
Fortbildung
Folgende Lehrveranstaltungen wurden zu den Themenfeldern Ökologie/Nachhaltigkeit im Studienjahr 2014/15 angeboten:
7340.001 Treffpunkt Biologie: Flechten - Faszinierende Pioniere, Teil 1 (Kooperation mit IMST-RN) – Campus Krems-Mitterau
7340.005 Treffpunkt Biologie: Forschendes Lernen im Biologieunterricht - Experimente mit Tieren und uns selbst (Kooperation mit IMST-RN)
7340.100 Treffpunkt Biologie: Tropischer Regenwald - Mythos und Realität (Kooperation mit IMST-RN) – BRG Krems
7540.005 IT-Kompakt Biologie / Verwendung von PC, Smartphone und Notebook im Biologieunterricht (Kooperation mit IMST-RN) - BRG Krems
8700.023 Naturwissenschaften – Umsetzung des neuen Lehrplans (bundesweit) FBZ Stephansplatz
9101.512 Nachhaltigkeiten im Dialog der Religionen (FBZ Singerstraße)
9101.512 Nachhaltig unterwegs (FBZ Singerstraße)
7320.118 Gesund und zufrieden im Beruf (Campus Krems-Mitterau)
7540.004 Reinigungsmittel im Alltag - "I chemie aus" / Workshop zum Thema Chemie im Haushalt (Kooperation mit Energie- und Umweltagentur NÖ) – Campus Krems-Mitterau
8350.009 Wertschätzung als Grundnahrungsmittel im (Schul)Alltag (FBZ Stephansplatz)
7320.008 Das letzte Kind im Wald / Wie wir unsere Kinder wieder für den Lebensraum Wald begeistern (In Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik)
7440.008 Praxisatelier: Technisches Museum Wien: Mobilität / Exkursion mit museumspädagogischer Führung (Kooperation mit dem Schulentwicklungszentrum St. Pölten)
8700.085 Ökologisch orientierte Unternehmensführung (bundesweit)
8350.006 Klimaschutz und Mathematik für die Praxis (Schwerpunkt Mobilität und Klimaschutz) – FBZ – Singerstraße
7340.008 Shopping for my future / Unterrichtsmaterial zum Thema Klimaschutz und Ernährung (Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik) – Campus Krems-Mitterau
9103.331 Wie viel ist genug? Grundfragen der Wirtschaftsethik - BMHS-Spezial
9202.658 u. 9210.151 Gott hat uns die Erde anvertraut
7440.105 Praxisatelier: Recyclingkunst und Themenführung in der MBA / Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage St. Pölten / Lounge, Exkursion
Errichtung des Beratungszentrums "KOMPASS" mit dem Ziel div. Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zu den Schwerpunkten Gesundheitsförderung und Berufszufriedenheit zu entwickeln (29.09.2014) und diesbezüglicher Ansprechpartner für die einzelnen Schulen zu sein.
Folgende Lehrveranstaltungen wurden zu den Themenfeldern Ökologie/Nachhaltigkeit im Studienjahr 2014/15 angeboten:
7340.001 Treffpunkt Biologie: Flechten - Faszinierende Pioniere, Teil 1 (Kooperation mit IMST-RN) – Campus Krems-Mitterau
7340.005 Treffpunkt Biologie: Forschendes Lernen im Biologieunterricht - Experimente mit Tieren und uns selbst (Kooperation mit IMST-RN)
7340.100 Treffpunkt Biologie: Tropischer Regenwald - Mythos und Realität (Kooperation mit IMST-RN) – BRG Krems
7540.005 IT-Kompakt Biologie / Verwendung von PC, Smartphone und Notebook im Biologieunterricht (Kooperation mit IMST-RN) - BRG Krems
8700.023 Naturwissenschaften – Umsetzung des neuen Lehrplans (bundesweit) FBZ Stephansplatz
9101.512 Nachhaltigkeiten im Dialog der Religionen (FBZ Singerstraße)
9101.512 Nachhaltig unterwegs (FBZ Singerstraße)
7320.118 Gesund und zufrieden im Beruf (Campus Krems-Mitterau)
7540.004 Reinigungsmittel im Alltag - "I chemie aus" / Workshop zum Thema Chemie im Haushalt (Kooperation mit Energie- und Umweltagentur NÖ) – Campus Krems-Mitterau
8350.009 Wertschätzung als Grundnahrungsmittel im (Schul)Alltag (FBZ Stephansplatz)
7320.008 Das letzte Kind im Wald / Wie wir unsere Kinder wieder für den Lebensraum Wald begeistern (In Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik)
7440.008 Praxisatelier: Technisches Museum Wien: Mobilität / Exkursion mit museumspädagogischer Führung (Kooperation mit dem Schulentwicklungszentrum St. Pölten)
8700.085 Ökologisch orientierte Unternehmensführung (bundesweit)
8350.006 Klimaschutz und Mathematik für die Praxis (Schwerpunkt Mobilität und Klimaschutz) – FBZ – Singerstraße
7340.008 Shopping for my future / Unterrichtsmaterial zum Thema Klimaschutz und Ernährung (Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik) – Campus Krems-Mitterau
9103.331 Wie viel ist genug? Grundfragen der Wirtschaftsethik - BMHS-Spezial
9202.658 u. 9210.151 Gott hat uns die Erde anvertraut
7440.105 Praxisatelier: Recyclingkunst und Themenführung in der MBA / Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage St. Pölten / Lounge, Exkursion
Errichtung des Beratungszentrums "KOMPASS" mit dem Ziel div. Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zu den Schwerpunkten Gesundheitsförderung und Berufszufriedenheit zu entwickeln (29.09.2014) und diesbezüglicher Ansprechpartner für die einzelnen Schulen zu sein.
Weiterbildung / Lehrgänge
Lehrgang "ÖKOLOGisierung" (Mag. Alfred Palatin) - Start im WS 2014/15
Lehrgang „Beziehungsbildung / Resonanzpädagogik“ (Gerald Koller)- Start im WS 2015/16
Lehrgang "ÖKOLOGisierung" (Mag. Alfred Palatin) - Start im WS 2014/15
Lehrgang „Beziehungsbildung / Resonanzpädagogik“ (Gerald Koller)- Start im WS 2015/16
Aktivitäten des ÖKOLOG-Teams an der PH
- Kontinuierliche Umsetzung der Kriterienbereiche des Österreichischen Umweltzeichens.
- Initiierung des Projektes "Upcycling" Hochbeet, das gemeinsam mit LehrerInnen und SchülerInnen der Praxis-WMS und Studierenden der Hochschule errichtet wurde.
- Gesundheitsförderung: Planung eines Gesundheitstages für alle an der Hochschule Tätigen (Lehrende/Verwaltungspersonal), die Studierenden und die SchülerInnen der Praxisschulen. In Kooperation mit der BVA, dem ÖJRK, dem ÖRK und dem Umweltteam wird am 19.11.2015 am Campus Wien-Strebersdorf eine "Gesundheitsstraße" errichtet.
- Kontinuierliche Umsetzung der Kriterienbereiche des Österreichischen Umweltzeichens.
- Initiierung des Projektes "Upcycling" Hochbeet, das gemeinsam mit LehrerInnen und SchülerInnen der Praxis-WMS und Studierenden der Hochschule errichtet wurde.
- Gesundheitsförderung: Planung eines Gesundheitstages für alle an der Hochschule Tätigen (Lehrende/Verwaltungspersonal), die Studierenden und die SchülerInnen der Praxisschulen. In Kooperation mit der BVA, dem ÖJRK, dem ÖRK und dem Umweltteam wird am 19.11.2015 am Campus Wien-Strebersdorf eine "Gesundheitsstraße" errichtet.
Umsetzung relevanter Maßnahmen bezogen auf den Betrieb
Der neue Buffetbetreiber des Campus Wien Strebersdorf "Öllerer´s Catering" wurde mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusbetriebe ausgezeichnet.
Seitens des zentralen Einkaufs wird darauf geachtet umweltfreundliche Büromaterialien, ökologisch abbaubare Reinigungsmittel etc. zu kaufen. Des Weiteren hat eine Umrüstung auf LED-Lampen stattgefunden.
Der neue Buffetbetreiber des Campus Wien Strebersdorf "Öllerer´s Catering" wurde mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusbetriebe ausgezeichnet.
Seitens des zentralen Einkaufs wird darauf geachtet umweltfreundliche Büromaterialien, ökologisch abbaubare Reinigungsmittel etc. zu kaufen. Des Weiteren hat eine Umrüstung auf LED-Lampen stattgefunden.
Verbreitungszentrum PH
Maßnahmen an Praxisschulen an der PH
Praxis-WMS:
- Errichtung eines Upcycling-Hochbeetes (hier wurden alte Materialien wie z.B. eine alte Eisenbahnpalette und die Folie des ehemaligen Biotops für den Bau Hochbeetes verwendet).
- Im Rahmen eines Recycling-Projektes hat in der 4a eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema der Wiederverwertung von Papier stattgefunden.
- Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel; hier wurde auch die Ausstellung "Klima(wandel)" im Naturhistorischen Museum besucht.
- In der Upcycling Werkstatt des Zoom Ateliers haben die SchülerInnen der 3c Neues kreiert.
- Upcycling der 3a: aus alt mach´ neu!
- Im Mai 2015 verzichtete ein Teil der PädagogInnen bewusst auf das Auto und "erradelte" dadurch 1058 km Schulweg. Das entspricht einer Streckenlänge, die die größte Ausdehnung Österreichs weit überschreitet. Damit konnten 168 kg CO2-Emission zum Wohle unserer Umwelt eingespart werden.
- Die 2a der Praxis-WMS ist eine Gesundheits- und Vitalklasse. Hier wird/wurde ein besonderer Wert auf eine gesunde Ernährung und Bewegung gelegt.
- Durchführung der traditionellen Tierfuttersammlung für das Wiener Tierschutzhaus: hier hat sich die gesamte Schule beteiligt.
- Bearbeitung des Themas "Nachhaltigkeit und Umweltschutz" in allen Klassen der Praxis-WMS.
Praxis-VS:
- Der Jahresschwerpunkt für alle Klassen der Praxisvolksschule war: "Mein Körper gehört mir!"
- Kontinuierliche Fortsetzung der Schwerpunkte "Mülltrennung", "Strom sparen", "Gesunde Jause" in allen Klassen.
- Projektwoche der 4a mit dem Themenschwerpunkt: "Waldviertel mit allen Sinnen"
- Marchfeldpatenschaft
Praxis-WMS:
- Errichtung eines Upcycling-Hochbeetes (hier wurden alte Materialien wie z.B. eine alte Eisenbahnpalette und die Folie des ehemaligen Biotops für den Bau Hochbeetes verwendet).
- Im Rahmen eines Recycling-Projektes hat in der 4a eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema der Wiederverwertung von Papier stattgefunden.
- Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel; hier wurde auch die Ausstellung "Klima(wandel)" im Naturhistorischen Museum besucht.
- In der Upcycling Werkstatt des Zoom Ateliers haben die SchülerInnen der 3c Neues kreiert.
- Upcycling der 3a: aus alt mach´ neu!
- Im Mai 2015 verzichtete ein Teil der PädagogInnen bewusst auf das Auto und "erradelte" dadurch 1058 km Schulweg. Das entspricht einer Streckenlänge, die die größte Ausdehnung Österreichs weit überschreitet. Damit konnten 168 kg CO2-Emission zum Wohle unserer Umwelt eingespart werden.
- Die 2a der Praxis-WMS ist eine Gesundheits- und Vitalklasse. Hier wird/wurde ein besonderer Wert auf eine gesunde Ernährung und Bewegung gelegt.
- Durchführung der traditionellen Tierfuttersammlung für das Wiener Tierschutzhaus: hier hat sich die gesamte Schule beteiligt.
- Bearbeitung des Themas "Nachhaltigkeit und Umweltschutz" in allen Klassen der Praxis-WMS.
Praxis-VS:
- Der Jahresschwerpunkt für alle Klassen der Praxisvolksschule war: "Mein Körper gehört mir!"
- Kontinuierliche Fortsetzung der Schwerpunkte "Mülltrennung", "Strom sparen", "Gesunde Jause" in allen Klassen.
- Projektwoche der 4a mit dem Themenschwerpunkt: "Waldviertel mit allen Sinnen"
- Marchfeldpatenschaft
Maßnahmen an Praxisschulen im Umfeld
Praxis-WMS:
- Durchführung der traditionellen Tierfuttersammlung für das Wiener Tierschutzhaus: hier hat sich die gesamte Schule beteiligt.
- Im Mai 2015 verzichtete ein Teil der PädagogInnen bewusst auf das Auto und "erradelte" dadurch 1058 km Schulweg. Das entspricht einer Streckenlänge, die die größte Ausdehnung Österreichs weit überschreitet. Damit konnten 168 kg CO2-Emission zum Wohle unserer Umwelt eingespart werden.
Praxis-VS:
- Waldviertel mit allen Sinnen
- Marchfeldpatenschaft
Praxis-WMS:
- Durchführung der traditionellen Tierfuttersammlung für das Wiener Tierschutzhaus: hier hat sich die gesamte Schule beteiligt.
- Im Mai 2015 verzichtete ein Teil der PädagogInnen bewusst auf das Auto und "erradelte" dadurch 1058 km Schulweg. Das entspricht einer Streckenlänge, die die größte Ausdehnung Österreichs weit überschreitet. Damit konnten 168 kg CO2-Emission zum Wohle unserer Umwelt eingespart werden.
Praxis-VS:
- Waldviertel mit allen Sinnen
- Marchfeldpatenschaft
Aktivitäten im Rahmen des Regionalteams
Teilnahme an div. Veranstaltungen des Regionalteams durch einzelne VetreterInnen des Umweltteams.
Teilnahme an div. Veranstaltungen des Regionalteams durch einzelne VetreterInnen des Umweltteams.
Entwicklungszentrum PH - Forschung und Innovation
Allgemeine Forschungsarbeiten (Seminar- bzw. Bachelorarbeiten)
Bachelor-Arbeiten:
Nachhaltigkeit am Beispiel Schmetterlinge (BetreuerIn: Miklas/Huber; Fertigstellung SS 2016)
Situiertes Lernen im Sachunterricht am Beispiel des Sonnensystems in der Primarstufe (BetreuerIn: Hösch-Schagar/Pokorny; Fertigstellung SS 2016)
Gender und naturwissenschaftlicher Sachunterricht - Unterstützungsfunktion forschendes Lernen(BetreuerIn: Hösch-Schagar/Pokorny; Fertigstellung SS 2016)
Bachelor-Arbeiten:
Nachhaltigkeit am Beispiel Schmetterlinge (BetreuerIn: Miklas/Huber; Fertigstellung SS 2016)
Situiertes Lernen im Sachunterricht am Beispiel des Sonnensystems in der Primarstufe (BetreuerIn: Hösch-Schagar/Pokorny; Fertigstellung SS 2016)
Gender und naturwissenschaftlicher Sachunterricht - Unterstützungsfunktion forschendes Lernen(BetreuerIn: Hösch-Schagar/Pokorny; Fertigstellung SS 2016)
Forschungsprojekte (ProfessorInnen)
Hammerer Franz/Rosenberger Katharina/Lindner Doris/Miklas Helene (2013-2015): Neue Schulmöbel in der Mehrstufenklasse. http://pro.kphvie.ac.at/schulmoebel
Hammerer Franz/Rosenberger Katharina/Lindner Doris/Miklas Helene (2013-2015): Neue Schulmöbel in der Mehrstufenklasse. http://pro.kphvie.ac.at/schulmoebel
Unterrichtsvorbereitungen mit ökologischem Inhalt
---
---
Maßnahme im Detail
Bezeichnung der Maßnahme / des Projekts
Errichtung eines Upcycling-Hochbeetes: in Kooperation mit den SchülerInnen und Lehrerinnen der Praxis-WMS, Studierenden der KPH Wien/Krems und dem Schulwart wurde aus alten Materiealien ein Hochbeet errichtet und bepflanzt.
Errichtung eines Upcycling-Hochbeetes: in Kooperation mit den SchülerInnen und Lehrerinnen der Praxis-WMS, Studierenden der KPH Wien/Krems und dem Schulwart wurde aus alten Materiealien ein Hochbeet errichtet und bepflanzt.
Beschreibung: Was wurde durch diese Maßnahme erreicht?
Errichtung eines Upcycling-Hochbeetes: Durch den Schwund der natürlichen Ressourcen und den gesellschaftlichen Wandel gewinnt Upcycling an Bedeutung. Bei Upcycling werden Abfallprodukte in neuwertige Produkte umgewandelt. Um den SchülerInnen der PWMS Mayerweckstraße diese Verantwortung für das, was bereits produziert wurde, zu lehren, beschlossen die Lehrkräfte, in einem Projekt Ausgedientem neues Leben einzuhauchen. Eine alte Eisenbahnpalette und die Folie des ehemaligen Biotops landeten daher nicht auf der Müllhalde, sondern die Jugendlichen stellten daraus in Kooperation mit Lehrerinnen der Praxis-WMS, Studierenden der KPH Wien/Krems und dem Schulwart Hochbeet her und bepflanzten es. Animiert von dieser Wiederverwertung alten Materials, entwickelte sich Upcycling vor allem in den 4. Klasen zu einer kreativen Übung. Die SchülerInnen stellten sich besonders im Werkunterricht Fragen wie „Was kann ich aus der kaputten Jean machen?“ – „Was mach ich mit dem alten Bügeleisen/Kaffeekannen/Töpfen?“ – „Was kann ich mit Plastik-Verpackungen anstellen? In welchen Gegenständen lassen sich Blumen einsetzen?“ und setzten diese Fragen in praktische Antworten um.
Errichtung eines Upcycling-Hochbeetes: Durch den Schwund der natürlichen Ressourcen und den gesellschaftlichen Wandel gewinnt Upcycling an Bedeutung. Bei Upcycling werden Abfallprodukte in neuwertige Produkte umgewandelt. Um den SchülerInnen der PWMS Mayerweckstraße diese Verantwortung für das, was bereits produziert wurde, zu lehren, beschlossen die Lehrkräfte, in einem Projekt Ausgedientem neues Leben einzuhauchen. Eine alte Eisenbahnpalette und die Folie des ehemaligen Biotops landeten daher nicht auf der Müllhalde, sondern die Jugendlichen stellten daraus in Kooperation mit Lehrerinnen der Praxis-WMS, Studierenden der KPH Wien/Krems und dem Schulwart Hochbeet her und bepflanzten es. Animiert von dieser Wiederverwertung alten Materials, entwickelte sich Upcycling vor allem in den 4. Klasen zu einer kreativen Übung. Die SchülerInnen stellten sich besonders im Werkunterricht Fragen wie „Was kann ich aus der kaputten Jean machen?“ – „Was mach ich mit dem alten Bügeleisen/Kaffeekannen/Töpfen?“ – „Was kann ich mit Plastik-Verpackungen anstellen? In welchen Gegenständen lassen sich Blumen einsetzen?“ und setzten diese Fragen in praktische Antworten um.
Welche der Qualitäten aus den „Qualitätskriterien“ wurden besonders angesprochen?
Welche Daten, Kennzahlen und Ergebnisse externer Rückmeldungen wurden berücksichtigt? (optional)
Projektbericht und Fotodokumentation.
Projektbericht und Fotodokumentation.
Link auf spezifische Seite (optional)
http://https://www.facebook.com/nms.kphvie
http://https://www.facebook.com/nms.kphvie
Dokument oder Unterrichtsmaterial 1
Dokument oder Unterrichtsmaterial 2
Bild
2534_phbild.jpg
2534_phbild.jpg
Netzwerke und Auszeichnungen
Fachdidaktikzentren
Wir arbeiten mit Fachdidaktikzentren im ökologischen Bereich zusammen (optional)
Nein
Nein
Zentrum
Thema
Zentrum
Thema
Sparkling Science
Wir arbeiten bei einem Sparkling Science Projekt mit (optional)
Nein
Nein
Titel des Projekts
Link zu näheren Informationen
Wir arbeiten in anderer Weise mit folgenden Institutionen zusammen:
Netzwerke
Die Pädagogische Hochschule kooperiert mit / ist Mitglied in anderen Netzwerken:
andere Netzwerke (UNESCO, Gesunde Schule, Bewegte Schule etc.)
Die Pädagogische Hochschule hat folgende Auszeichnungen erhalten