Schwerpunkttage zu Themen wie "Gesundheit", "Schöpfungsspiritualität" und "BNE"
Schule: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
KoordinatorIn: Mag. Dr. Hösch-Schagar Gabriele, BEd.DirektorIn: Rektor MMag. Dr. Weber Hubert Philipp
Inhalt
Am Campus Wien-Strebersdorf und Krems-Mitterau finden jährlich Schwerpunkttage unter Einbeziehung aller an der Hochschule tätigen Personen statt.Rückblick
Umweltbildung/ÖKOLOG ist auch in der Leistungsvereinbarung angesprochen.
Ja
Ja
Lernort PH
Ausbildung
Lebens- und Erfahrungsraum Schule (LV-Nr.: 5030.000, 5665.008): Im Kontext dieser Lehrveranstaltung wurde ein Begleitseminar zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" angeboten. Hier bekamen die Studierenden Basisinformationen zu den schulischen Netzwerken ÖKOLOG, Umweltzeichen, Gesunde Schule, UNESCO-Schulen, PILGRIM etc. die sich in Österreich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. Des Weiteren haben die Studierenden im Rahmen der LV nachhaltige Schulprojekte entwickelt und diese in der "Professional Community" präsentiert. Darüber hinaus haben Exkursionen nach R.U.S.Z und BAOBAB stattgefunden.
In der gesamten Hochschule werden die Lernunterlagen hauptsächlich auf elektronischen Datenbanken zur Verfügung gestellt, damit der Papierverbrauch minimiert wird.
In Bezug auf die Mobilität wird im Rahmen der Schulpraktischen Studien darauf geachtet, dass die Praxisschulen der Studierenden möglichst nahe an deren Wohnorten liegen.
Lebens- und Erfahrungsraum Schule (LV-Nr.: 5030.000, 5665.008): Im Kontext dieser Lehrveranstaltung wurde ein Begleitseminar zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" angeboten. Hier bekamen die Studierenden Basisinformationen zu den schulischen Netzwerken ÖKOLOG, Umweltzeichen, Gesunde Schule, UNESCO-Schulen, PILGRIM etc. die sich in Österreich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. Des Weiteren haben die Studierenden im Rahmen der LV nachhaltige Schulprojekte entwickelt und diese in der "Professional Community" präsentiert. Darüber hinaus haben Exkursionen nach R.U.S.Z und BAOBAB stattgefunden.
In der gesamten Hochschule werden die Lernunterlagen hauptsächlich auf elektronischen Datenbanken zur Verfügung gestellt, damit der Papierverbrauch minimiert wird.
In Bezug auf die Mobilität wird im Rahmen der Schulpraktischen Studien darauf geachtet, dass die Praxisschulen der Studierenden möglichst nahe an deren Wohnorten liegen.
Fortbildung
Folgende Lehrveranstaltungen wurden zu den Themenfeldern Ökologie, Nachhaltigkeit, Mobilität, Gesundheitsförderung im Studienjahr 2015/16 angeboten:
Öko-Update (8730.084); Inhalt: Wasser- und Abfallwirtschaft, Regionalmanagement, nachhaltige Druckerei, alternative Finanzierungsmodelle, Nachhaltigkeit durch Biodiversität.
SCHILF: "Enzyklika "Laudato Si" - Jahr der Schöpfung (9106.413); Inhalt: SCHILF zum schulinternen Ökologie – Schwerpunkt.
PILRIM - ein Projekt macht Schule (9111.001); Inhalt: Auseinandersetzung mit den Zielen des Weltaktionsprogramms, das für die nächsten fünf Jahre der UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ nachfolgt.
Nachhaltig spirituell unterwegs (9111.003); Inhalt: Der Begleitworkshop zeigt Möglichkeiten der Umsetzung von Nachhaltigkeit und Spiritualität auf und bietet konstruktiv kritische Anmerkungen zu ökologischen und ethischen Themen.
Weißt du, dass die Bäume reden - Weisheit der Indianer (9111.005); Inhalt: Die Weisheit der Indianer im Umgang mit der Natur soll zu einem neuen Verständnis des sprachlichen Ausdrucks über Gott und Welt führen. Der Jugendbuch-Autor Georg Bydlinski liest aus den Werken, die er gemeinsam mit Käthe Recheis geschrieben hat. Literatur als Ausgangspunkt für religionspädagogische Arbeit.
LG Montessori 6: Kosmische Erziehung II (7320.121); Inhalt: Zusammenhänge und Details globaler ökologischer und gesellschaftlicher Relationen erkennen.
Treffpunkt Biologie: Lebensgrundlage Boden - Kooperation mit IMST (7340.004); Inhalt: Der Boden als Lebensgrundlage; Bodenlebewesen und ihre ökologischen Funktionen; Forschendes Lernen mit Bodentieren im Schulunterricht.
PTS – EKS 2 – Ernährung-Küchenführung-Service 2/ Modul 6 – Tourismus (8550.006); Inhalt: Küchenpraxis und Catering in einfacher und gehobener Gastronomie; Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte; Einbindung zeitgemäßer Ernährungsprogramme; Organisationspläne für die Ausrichtung von Feiern (Feste, Feiern, besondere Anlässe); Regionale, traditionelle, nationale, internationale, saisonale etc. Küche; Persönliche Hygiene und Kleidervorschriften in der Küche; Menschengerechte (auch behindertengerechte) Berufs- und Arbeitswelt: Betrieb, Arbeitsplatz, Ergonomie, Arbeitsplatzgestaltung; Arbeit und Gesundheit; Sicherheitsbestimmungen; Aspekte des Umweltschutzes.
CCIT– CCECO–ECOPROFIT Assistant Train the Trainer inkl. PrüferInnen-Qualifikation (8715.117); Inhalt: Die Ausbildung zum ECOPROFIT Assistant stellt einen geeigneten Baustein dar, Umweltkompetenzen im Rahmen der Schulausbildung zu etablieren. Mit diesem Modul wurde speziell für SchülerInnen der Oberstufenklassen eine Zusatzqualifikation und ein Zertifikat entwickelt, welche die Grundlagen des umweltgerechten Handelns in Unternehmen und im privaten Bereich schafft. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Themen: Abfallmanagement; Nachhaltigkeit; Klimaschutz; Cleaner Production; ökologischer Fußabdruck; Energiemanagement.
Ökologisch orientierte Unternehmensführung (bundesweit; 8730.083); Inhalt: Fair Trade - Textile Kette (Umwelt, Allergien), Umweltmanagement in der Schwerindustrie, Feinstaub, betriebliche Nutzung von Photovoltaik.
Abend der interreligiösen und interkulturellen Begegnung (9101.232); Inhalt: In Sorge um das gemeinsame Haus - Spirituelle Impulse zu Schöpfung und Ökologie.
Elektromobilität verstehen! Experimente und Lehrmaterialien (7540.001); Inhalt: Zur Bewusstseinsbildung zum Thema Elektromobilität wurden im Rahmen des Projektes "bewusst e-mobil sein" ein Lehrbehelf und ein Experimentierset für die Sekundarstufe I entwickelt.
Mit Zahlen ein Umwelt-Bild unserer Erde entwickeln - Angewandte Mathematik im Bereich Klimaschutz und Verkehr (8352.000); Inhalt: Wie werden Umwelteffekte berechnet? Welche Größen und Dimensionen gibt es im Bereich Klimaschutz? Die mathematische Beschäftigung mit dem Thema soll die SchülerInnen dazu anregen, sich selbst eine Meinung zu bilden. Themen: z.B. Rechnen mit dem Treibhausgas Kohlendioxid, Energierechnungen, Mobilitätsberechnungen, ...
Der Schulweg: ein Erlebnis mit allen Sinnen - gesund und umweltfreundlich (8352.001); Inhalt: In diesem Workshop erfahren Sie mehr über die verschiedenen Aspekte der Mobilität und was der Kindergarten oder die Schule dazu beitragen kann, um Kinder und ihre Eltern zu einem gesunden, sozialen und umweltfreundlichen Verkehrsverhalten zu motivieren.
KOMPASS: Prozess "Gesundheitsförderung" für LehrerInnen in Theorie und Praxis (7320.008 u. 7320.104); Die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) macht auf die vielfältigen Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der LehrerInnengesundheit aufmerksam.
KOMPASS: PädagogInnen professionell/ Gesundheit fördern - Ressourcen stärken/ Berufszufriedenheit ohne Raubbau an der eigenen Gesundheit (7320.009); Inhalt: Die TeilnehmerInnen lernen Techniken kennen, um die eigenen Ressourcen zu stärken ohne Raubbau an der eigenen Gesundheit zu betreiben.
Diverse SCHILF-Veranstaltungen zu den Themen: Gesundheitsförderung und Berufszufriedenheit; Gesundheitsförderliche Zusammenarbeit im kulturellen Kontext; LehrerInnengesundheit als wichtiger Baustein der Gesunden Schule (7900.038; 7900.039; 7900.048; 7900.070; 7900.071; 7900.019).
Sommercampus Krems: Gelassenheit und Achtsamkeit/ Tipps für den fokussierten Umgang mit sich selbst im Schulalltag (7350.200); Ziele: Aufmerksam mit Gedanken, Gefühlen und Körper umgehen; Achtsamkeit im Schulalltag praktizieren.
Diverse Veranstaltungen zu Sportarten wie: Rudern mit SchülerInnen; Langlauf auf Wintersportwochen.
Folgende Lehrveranstaltungen wurden zu den Themenfeldern Ökologie, Nachhaltigkeit, Mobilität, Gesundheitsförderung im Studienjahr 2015/16 angeboten:
Öko-Update (8730.084); Inhalt: Wasser- und Abfallwirtschaft, Regionalmanagement, nachhaltige Druckerei, alternative Finanzierungsmodelle, Nachhaltigkeit durch Biodiversität.
SCHILF: "Enzyklika "Laudato Si" - Jahr der Schöpfung (9106.413); Inhalt: SCHILF zum schulinternen Ökologie – Schwerpunkt.
PILRIM - ein Projekt macht Schule (9111.001); Inhalt: Auseinandersetzung mit den Zielen des Weltaktionsprogramms, das für die nächsten fünf Jahre der UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ nachfolgt.
Nachhaltig spirituell unterwegs (9111.003); Inhalt: Der Begleitworkshop zeigt Möglichkeiten der Umsetzung von Nachhaltigkeit und Spiritualität auf und bietet konstruktiv kritische Anmerkungen zu ökologischen und ethischen Themen.
Weißt du, dass die Bäume reden - Weisheit der Indianer (9111.005); Inhalt: Die Weisheit der Indianer im Umgang mit der Natur soll zu einem neuen Verständnis des sprachlichen Ausdrucks über Gott und Welt führen. Der Jugendbuch-Autor Georg Bydlinski liest aus den Werken, die er gemeinsam mit Käthe Recheis geschrieben hat. Literatur als Ausgangspunkt für religionspädagogische Arbeit.
LG Montessori 6: Kosmische Erziehung II (7320.121); Inhalt: Zusammenhänge und Details globaler ökologischer und gesellschaftlicher Relationen erkennen.
Treffpunkt Biologie: Lebensgrundlage Boden - Kooperation mit IMST (7340.004); Inhalt: Der Boden als Lebensgrundlage; Bodenlebewesen und ihre ökologischen Funktionen; Forschendes Lernen mit Bodentieren im Schulunterricht.
PTS – EKS 2 – Ernährung-Küchenführung-Service 2/ Modul 6 – Tourismus (8550.006); Inhalt: Küchenpraxis und Catering in einfacher und gehobener Gastronomie; Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte; Einbindung zeitgemäßer Ernährungsprogramme; Organisationspläne für die Ausrichtung von Feiern (Feste, Feiern, besondere Anlässe); Regionale, traditionelle, nationale, internationale, saisonale etc. Küche; Persönliche Hygiene und Kleidervorschriften in der Küche; Menschengerechte (auch behindertengerechte) Berufs- und Arbeitswelt: Betrieb, Arbeitsplatz, Ergonomie, Arbeitsplatzgestaltung; Arbeit und Gesundheit; Sicherheitsbestimmungen; Aspekte des Umweltschutzes.
CCIT– CCECO–ECOPROFIT Assistant Train the Trainer inkl. PrüferInnen-Qualifikation (8715.117); Inhalt: Die Ausbildung zum ECOPROFIT Assistant stellt einen geeigneten Baustein dar, Umweltkompetenzen im Rahmen der Schulausbildung zu etablieren. Mit diesem Modul wurde speziell für SchülerInnen der Oberstufenklassen eine Zusatzqualifikation und ein Zertifikat entwickelt, welche die Grundlagen des umweltgerechten Handelns in Unternehmen und im privaten Bereich schafft. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Themen: Abfallmanagement; Nachhaltigkeit; Klimaschutz; Cleaner Production; ökologischer Fußabdruck; Energiemanagement.
Ökologisch orientierte Unternehmensführung (bundesweit; 8730.083); Inhalt: Fair Trade - Textile Kette (Umwelt, Allergien), Umweltmanagement in der Schwerindustrie, Feinstaub, betriebliche Nutzung von Photovoltaik.
Abend der interreligiösen und interkulturellen Begegnung (9101.232); Inhalt: In Sorge um das gemeinsame Haus - Spirituelle Impulse zu Schöpfung und Ökologie.
Elektromobilität verstehen! Experimente und Lehrmaterialien (7540.001); Inhalt: Zur Bewusstseinsbildung zum Thema Elektromobilität wurden im Rahmen des Projektes "bewusst e-mobil sein" ein Lehrbehelf und ein Experimentierset für die Sekundarstufe I entwickelt.
Mit Zahlen ein Umwelt-Bild unserer Erde entwickeln - Angewandte Mathematik im Bereich Klimaschutz und Verkehr (8352.000); Inhalt: Wie werden Umwelteffekte berechnet? Welche Größen und Dimensionen gibt es im Bereich Klimaschutz? Die mathematische Beschäftigung mit dem Thema soll die SchülerInnen dazu anregen, sich selbst eine Meinung zu bilden. Themen: z.B. Rechnen mit dem Treibhausgas Kohlendioxid, Energierechnungen, Mobilitätsberechnungen, ...
Der Schulweg: ein Erlebnis mit allen Sinnen - gesund und umweltfreundlich (8352.001); Inhalt: In diesem Workshop erfahren Sie mehr über die verschiedenen Aspekte der Mobilität und was der Kindergarten oder die Schule dazu beitragen kann, um Kinder und ihre Eltern zu einem gesunden, sozialen und umweltfreundlichen Verkehrsverhalten zu motivieren.
KOMPASS: Prozess "Gesundheitsförderung" für LehrerInnen in Theorie und Praxis (7320.008 u. 7320.104); Die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) macht auf die vielfältigen Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der LehrerInnengesundheit aufmerksam.
KOMPASS: PädagogInnen professionell/ Gesundheit fördern - Ressourcen stärken/ Berufszufriedenheit ohne Raubbau an der eigenen Gesundheit (7320.009); Inhalt: Die TeilnehmerInnen lernen Techniken kennen, um die eigenen Ressourcen zu stärken ohne Raubbau an der eigenen Gesundheit zu betreiben.
Diverse SCHILF-Veranstaltungen zu den Themen: Gesundheitsförderung und Berufszufriedenheit; Gesundheitsförderliche Zusammenarbeit im kulturellen Kontext; LehrerInnengesundheit als wichtiger Baustein der Gesunden Schule (7900.038; 7900.039; 7900.048; 7900.070; 7900.071; 7900.019).
Sommercampus Krems: Gelassenheit und Achtsamkeit/ Tipps für den fokussierten Umgang mit sich selbst im Schulalltag (7350.200); Ziele: Aufmerksam mit Gedanken, Gefühlen und Körper umgehen; Achtsamkeit im Schulalltag praktizieren.
Diverse Veranstaltungen zu Sportarten wie: Rudern mit SchülerInnen; Langlauf auf Wintersportwochen.
Weiterbildung / Lehrgänge
Lehrgang "ÖKOLOGisierung" (Mag. Alfred Palatin)
Lehrgang „Beziehungsbildung / Resonanzpädagogik“
Lehrgang "ÖKOLOGisierung" (Mag. Alfred Palatin)
Lehrgang „Beziehungsbildung / Resonanzpädagogik“
Aktivitäten des ÖKOLOG-Teams an der PH
Ad) Gesundheitsförderung: Am 19.11.2015 wurde am Campus Wien-Strebersdorf ein Gesundheitstag für alle an der Hochschule tätigen Personen (Lehrende, Verwaltungspersonal, Studierende, SchülerInnen der Praxisschulen) durchgeführt. In Kooperation mit der BVA, dem ÖJRK, dem ÖRK, Öllerer`s Catering sowie SchülerInnen der Praxismittelschule und dem Umweltteam wurde eine "Gesundheitsstraße" errichtet.
Ad) Mobilität: Um die Studierenden, Lehrenden und das Verwaltungspersonal für eine klimafreundliche Mobilität zu sensibilisieren, wurde auf Initiative des Umweltteams und der Studierendenvertretung auf „flinc“, einem Social Mobility Network“, die Gruppe „KPH Wien/Krems“ eingerichtet. Diese Plattform unterstützt die Suche nach Fahrgemeinschaften - egal ob als FahrerIn oder MitfahrerIn.
Ad) Gesundheitsförderung: Am 19.11.2015 wurde am Campus Wien-Strebersdorf ein Gesundheitstag für alle an der Hochschule tätigen Personen (Lehrende, Verwaltungspersonal, Studierende, SchülerInnen der Praxisschulen) durchgeführt. In Kooperation mit der BVA, dem ÖJRK, dem ÖRK, Öllerer`s Catering sowie SchülerInnen der Praxismittelschule und dem Umweltteam wurde eine "Gesundheitsstraße" errichtet.
Ad) Mobilität: Um die Studierenden, Lehrenden und das Verwaltungspersonal für eine klimafreundliche Mobilität zu sensibilisieren, wurde auf Initiative des Umweltteams und der Studierendenvertretung auf „flinc“, einem Social Mobility Network“, die Gruppe „KPH Wien/Krems“ eingerichtet. Diese Plattform unterstützt die Suche nach Fahrgemeinschaften - egal ob als FahrerIn oder MitfahrerIn.
Umsetzung relevanter Maßnahmen bezogen auf den Betrieb
Die gesamte Beleuchtung des Campus wurde auf LED umgestellt.
Seitens des zentralen Einkaufs wird darauf geachtet umweltfreundliche Büromaterialien, ökologisch abbaubare Reinigungsmittel etc. einzukaufen.
Die gesamte Beleuchtung des Campus wurde auf LED umgestellt.
Seitens des zentralen Einkaufs wird darauf geachtet umweltfreundliche Büromaterialien, ökologisch abbaubare Reinigungsmittel etc. einzukaufen.
Verbreitungszentrum PH
Maßnahmen an Praxisschulen an der PH
Praxis-VS
Schwerpunktsetzungen der Praxisvolksschule waren:
Die SchülerInnen setzen sich mit gewaltfreien Konfliktlösungen auseinander und lernen dadurch, dass Konflikte auch ohne Gewalt gelöst werden können. Zu diesem Schwerpunktthema gab es einerseits Workshops für die Kinder, andererseits wurde auch in den einzelnen Klassen individuell dazu gearbeitet. Es gab Workshops zum Thema Internet, Cyber-Mobbing, Selbstverteidigung und Gewaltprävention.
Die Schülerinnen und Schüler lernen Verhaltensregeln zum richtigen Umgang mit dem Internet und dem Handy kennen und werden für mögliche Gefahrenquellen sensibilisiert.
Praxis-NMS
Organisation des Vitaltages „GIF: Gesund in Floridsdorf“. Hier präsentierten zahlreiche NMS-Nachbarschulen, Jugendzentren und Organisationen aus dem 21. Bezirk im Festsaal der KPH Wien/Krems Ideen und Projekte zum Thema Gesundheit auf der Bühne oder an den eigens dafür errichteten "Marktplatzständen".
Weitere Initiativen und Aktivitäten waren bzw. sind:
Die Errichtung einer eigenen Gesundheits- und Vitalklasse (derzeitige 3a), deren Schwerpunkt auf gesunde Ernährung gelegt wurde. Weiters wurden zwei PILGRIM-Klassen (derzeitige 2a und 1a) eingerichtet, die sich vertieft mit dem Thema „Nachhaltigkeit und Spiritualität“ auseinandersetzen. Ebenso wurde die jährlich stattfindende Tierfuttersammlung – hier sammelten die SchülerInnen aller Klassen für die Tiere des Tierschutzhauses – sowie soziale Projekte (z.B. Kinderkrebshilfesammlung, Kleidersammlung für Obdachlose, Flüchtlingshilfe, "Ziegen für Burundi" usw.) durchgeführt.
Praxis-VS
Schwerpunktsetzungen der Praxisvolksschule waren:
Die SchülerInnen setzen sich mit gewaltfreien Konfliktlösungen auseinander und lernen dadurch, dass Konflikte auch ohne Gewalt gelöst werden können. Zu diesem Schwerpunktthema gab es einerseits Workshops für die Kinder, andererseits wurde auch in den einzelnen Klassen individuell dazu gearbeitet. Es gab Workshops zum Thema Internet, Cyber-Mobbing, Selbstverteidigung und Gewaltprävention.
Die Schülerinnen und Schüler lernen Verhaltensregeln zum richtigen Umgang mit dem Internet und dem Handy kennen und werden für mögliche Gefahrenquellen sensibilisiert.
Praxis-NMS
Organisation des Vitaltages „GIF: Gesund in Floridsdorf“. Hier präsentierten zahlreiche NMS-Nachbarschulen, Jugendzentren und Organisationen aus dem 21. Bezirk im Festsaal der KPH Wien/Krems Ideen und Projekte zum Thema Gesundheit auf der Bühne oder an den eigens dafür errichteten "Marktplatzständen".
Weitere Initiativen und Aktivitäten waren bzw. sind:
Die Errichtung einer eigenen Gesundheits- und Vitalklasse (derzeitige 3a), deren Schwerpunkt auf gesunde Ernährung gelegt wurde. Weiters wurden zwei PILGRIM-Klassen (derzeitige 2a und 1a) eingerichtet, die sich vertieft mit dem Thema „Nachhaltigkeit und Spiritualität“ auseinandersetzen. Ebenso wurde die jährlich stattfindende Tierfuttersammlung – hier sammelten die SchülerInnen aller Klassen für die Tiere des Tierschutzhauses – sowie soziale Projekte (z.B. Kinderkrebshilfesammlung, Kleidersammlung für Obdachlose, Flüchtlingshilfe, "Ziegen für Burundi" usw.) durchgeführt.
Maßnahmen an Praxisschulen im Umfeld
---
---
Aktivitäten im Rahmen des Regionalteams
Teilnahme an div. Veranstaltungen des Regionalteams durch VetreterInnen des Umweltteams.
Teilnahme an div. Veranstaltungen des Regionalteams durch VetreterInnen des Umweltteams.
Entwicklungszentrum PH - Forschung und Innovation
Allgemeine Forschungsarbeiten (Seminar- bzw. Bachelorarbeiten)
Bachelor-Arbeiten:
Nachhaltigkeit am Beispiel Schmetterlinge (BetreuerIn: Miklas/Huber)
Gestaltung von Lernumgebungen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht (BetreuerIn: Hösch-Schagar/Pokorny)
Gender und naturwissenschaftlicher Sachunterricht - Unterstützungsfunktion forschendes Lernen (BetreuerIn: Hösch-Schagar/Pokorny)
Klimawandel aus ethisch-globaler Perspektive (Betreuerinnen: Humer/Schmidt-Hönig)
Kunststoff als Thema für BNE in der Primarstufe (Betreuerinnen: Hösch-Schagar/Schmidt-Hönig)
Naturerfahrung im Sachunterricht (BetreuerIn: Hösch-Schagar/Hugl)
Bachelor-Arbeiten:
Nachhaltigkeit am Beispiel Schmetterlinge (BetreuerIn: Miklas/Huber)
Gestaltung von Lernumgebungen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht (BetreuerIn: Hösch-Schagar/Pokorny)
Gender und naturwissenschaftlicher Sachunterricht - Unterstützungsfunktion forschendes Lernen (BetreuerIn: Hösch-Schagar/Pokorny)
Klimawandel aus ethisch-globaler Perspektive (Betreuerinnen: Humer/Schmidt-Hönig)
Kunststoff als Thema für BNE in der Primarstufe (Betreuerinnen: Hösch-Schagar/Schmidt-Hönig)
Naturerfahrung im Sachunterricht (BetreuerIn: Hösch-Schagar/Hugl)
Forschungsprojekte (ProfessorInnen)
---
---
Unterrichtsvorbereitungen mit ökologischem Inhalt
---
---
Maßnahme im Detail
Bezeichnung der Maßnahme / des Projekts
Gesundheitstag der KPH Wien/Krems
Gesundheitstag der KPH Wien/Krems
Beschreibung: Was wurde durch diese Maßnahme erreicht?
- Errichtung einer „Gesundheitsstraße“
- Messung der Cholesterin-, Zucker- und Harnsäurewerte
- Durchführung eines Seh- und Hörtests
- Sensibilisierung für die Folgen von Rauchen, Über- und Untergewicht, erhöhte Werte der einzelnen Befunde, durch Beratungsgespräche mit ÄrztInnen
- Durchführung einer Blutspendeaktion
- Impulsvortrag zu den Angeboten des Österreichischen Jugendrotkreuzes
- Impulse zur Bearbeitung des Themas „Bewegung, Ernährung und Gesundheit“ in der Primarstufe und Sekundarstufe I
- Errichtung einer „Gesundheitsstraße“
- Messung der Cholesterin-, Zucker- und Harnsäurewerte
- Durchführung eines Seh- und Hörtests
- Sensibilisierung für die Folgen von Rauchen, Über- und Untergewicht, erhöhte Werte der einzelnen Befunde, durch Beratungsgespräche mit ÄrztInnen
- Durchführung einer Blutspendeaktion
- Impulsvortrag zu den Angeboten des Österreichischen Jugendrotkreuzes
- Impulse zur Bearbeitung des Themas „Bewegung, Ernährung und Gesundheit“ in der Primarstufe und Sekundarstufe I
Welche der Qualitäten aus den „Qualitätskriterien“ wurden besonders angesprochen?
- Lehr- und Lernmethoden
- Zukunftsperspektiven
- Kritisches Denken und Sprache der Möglichkeiten
- Klärung und Entwicklung von Werten
- Unterrichtsinhalte
- Reflexion und Evaluation von BNE Initiativen auf Schulebene
- Vernetzung und Partnerschaften
Welche Daten, Kennzahlen und Ergebnisse externer Rückmeldungen wurden berücksichtigt? (optional)
Auswertungsbericht der BVA; Rückmeldungen der Schulärztin, ReferentInnen, TeilnehmerInnen der Gesundheitsstraße.
Auswertungsbericht der BVA; Rückmeldungen der Schulärztin, ReferentInnen, TeilnehmerInnen der Gesundheitsstraße.
Link auf spezifische Seite (optional)
http://www.kphvie.ac.at/neues-an-der-kph/kph-news/article/sehr-erfolgreicher-gesundheitstag-am-campus-wienstrebersdorf.html
http://www.kphvie.ac.at/neues-an-der-kph/kph-news/article/sehr-erfolgreicher-gesundheitstag-am-campus-wienstrebersdorf.html
Dokument oder Unterrichtsmaterial 1
jahresberichte/3155/gt1_nMP6Zjn.jpg
jahresberichte/3155/gt1_nMP6Zjn.jpg
Dokument oder Unterrichtsmaterial 2
jahresberichte/3155/gt2_kuk5bpB.jpg
jahresberichte/3155/gt2_kuk5bpB.jpg
Netzwerke und Auszeichnungen
Fachdidaktikzentren
Wir arbeiten mit Fachdidaktikzentren im ökologischen Bereich zusammen (optional)
Ja
Ja
Zentrum
Thema
Zentrum
Thema
Sparkling Science
Wir arbeiten bei einem Sparkling Science Projekt mit (optional)
Ja
Ja
Titel des Projekts
Landschaftsplaner der Boku entwickeln mit SchülerInnen eine App, die Karten als spannendes Unterrichtsmittel nutzt. Raumbezug wird so schnell sichtbar.
Landschaftsplaner der Boku entwickeln mit SchülerInnen eine App, die Karten als spannendes Unterrichtsmittel nutzt. Raumbezug wird so schnell sichtbar.
Link zu näheren Informationen
http://www.kphvie.ac.at/neues-an-der-kph/kph-archiv/lesen/article/sparkling-science.html
http://www.kphvie.ac.at/neues-an-der-kph/kph-archiv/lesen/article/sparkling-science.html
Wir arbeiten in anderer Weise mit folgenden Institutionen zusammen:
Netzwerke
Die Pädagogische Hochschule kooperiert mit / ist Mitglied in anderen Netzwerken:
- Erasmus+
andere Netzwerke (UNESCO, Gesunde Schule, Bewegte Schule etc.)
IMST Regionalnetzwerk, ELSA, COMENIUS, ERASMUS, LEONARDO, PILGRIM-Schule, Klimabündnis-Schule, UNESCO-Schule.
IMST Regionalnetzwerk, ELSA, COMENIUS, ERASMUS, LEONARDO, PILGRIM-Schule, Klimabündnis-Schule, UNESCO-Schule.
Die Pädagogische Hochschule hat folgende Auszeichnungen erhalten