Jugend kreativ aktiv zum Weltklimagipfel!
Schule: HLW Kufstein
KoordinatorIn: Mag. Auer MatthiasDirektorIn: Mag. Höfle Markus
Inhalt
Umweltverschmutzung wird auf die Schultern künftiger Generationen gelastet. Mit der mehrfach ausgezeichneten antifeinstaubjugendaktion ZIRKUS KLIMA setzte die Jugend Kufsteins heuer wieder wertvolle und wichtige Zeichen für eine gesunde Umwelt. Unter dem Motto “GEMEINSAM STARK” veranstaltete z.B. die Kreativklasse der 1A HLW FW Kufstein einen Trauermarsch “Falling Trees” im Stadtzentrum.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Schulschwerpunkt Nachhaltigkeit wurden mehrere Projekte umgesetzt,( Produktion von Saatbomben für Brachflächen, pflanzen von Zwiebelpflanzen im Schulgarten..)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Jugend kreativ aktiv zum Weltklimagipfel!
Jugend kreativ aktiv zum Weltklimagipfel!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
28
28
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Umfragen und Unterschriftensammlungen
Umfragen und Unterschriftensammlungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Marsch der Schüler durch Kufstein, Baumobjekte wurden bei der Bezirkshauptmannschaft und an der HLW -Kufstein
im November ausgestellt.
Marsch der Schüler durch Kufstein, Baumobjekte wurden bei der Bezirkshauptmannschaft und an der HLW -Kufstein
im November ausgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Artikeln in Zeitschriften, im Schuljahresbericht und auf unserer Hompage.
Artikeln in Zeitschriften, im Schuljahresbericht und auf unserer Hompage.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Stärkung des Teamgeistes, respektvoller Umgang untereinander und verantwortungsbewußtes Handeln für unsere Umwelt.
Stärkung des Teamgeistes, respektvoller Umgang untereinander und verantwortungsbewußtes Handeln für unsere Umwelt.
Wo liegen unsere Stärken?
-
-