ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Fassadenintegrierten PV-Anlage auf der FSBHM Landeck-Perjen

Schule: Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Landeck-Perjen
KoordinatorIn: FL Pacher Romana
DirektorIn: Dir. Ing. Kofler Heinz
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Die FSBHM Landeck-Perjen unter Leitung von Ing. Heinz Kofler errichtete, an der Fassade des Schulgebäudes eine PV-Anlage von 10 kWp. Bei der Planung und Umsetzung der Anlage wird die Schule von der Klima- und Energiemodellregion Landeck unterstützt und betreut. Die Planung von Größe und Ausrichtung der Anlage sowie die Kostenkalkulation wurden gemeinsam mit der KEM Landeck und dem ausführenden Bet
FSBHM Landeck-Perjen

FSBHM Landeck-Perjen

FSBHM Landeck-Perjen

FSBHM Landeck-Perjen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 14

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Energiekonzept

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Projektbeschreibung:

Fassadenintegrierten PV-Anlage auf der FSBHM Landeck-Perjen

Die FSBHM Landeck-Perjen unter Leitung von Ing. Heinz Kofler errichtete, an der Fassade des Schulgebäudes eine PV-Anlage von 10 kWp. Bei der Planung und Umsetzung der Anlage wird die Schule von der Klima- und Energiemodellregion Landeck unterstützt und betreut. Die Planung von Größe und Ausrichtung der Anlage sowie die Kostenkalkulation wurden gemeinsam mit der KEM Landeck und dem ausführenden Betrieb.

Wind- und Sonnenenergie werden mittel- und langfristig den größten Anteil zur Umsetzung der ehrgeizigen Ziele für den Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien innerhalb der EU und auch in Österreich beitragen. Im Gegensatz zur Windenergie zeigen die Entwicklungen bei der Sonnenenergie jedoch, dass eine gezielte Erzeugung dort, wo die Energie auch benötigt wird, immer mehr in den Vordergrund rückt.

Da für die Überschusseinspeisung von in PV-Anlagen produziertem Strom kaum noch attraktive Preise bezahlt werden, ist eine Optimierung der Anlagen auf den Eigenbedarf des Betreibers unumgänglich und wird immer mehr zur entscheidenden Planungsfrage. Dabei kann eine fassadenintegrierte Anlage, wie sie auf der FSBHM Landeck-Perjen vorgesehen ist, dem gegebenen Eigenverbrauch am besten entsprechen, obwohl damit nicht die größtmöglichen Erträge entsprechend der solaren Situation erwirtschaftet werden.

Die fassadenintegrierte PV-Anlage auf der FSBHM Landeck-Perjen erwirtschaftet zwar geringere Erträge in den stärksten Monaten Juli und August und zu den stärksten Sonnenstunden am Nachmittag, ist jedoch auf die Eigenverbrauchssituation der Schule besser ausgelegt, da sie mehr Strahlung in den Übergangszeiten sowie frühen Morgen- und Vormittagsstunden verarbeiten kann als eine Aufdach-Anlage. Ein höherer Ertrag in den sonnenstärksten Stunden und Monaten würde ohnehin nur zu einer erhöhten Überschusseinspeisung führen.

Weiters ist die besondere „Sichtbarkeit“ der Anlage, insbesondere bei den Schülern und den Bewohnern Perjens, in diesem Falle erwünscht, da die Anlage auch ein Mittel zur Bewusstseinsbildung und zur Veranschaulichung der neuen Technologie darstellt. Deshalb soll die Anlage zusätzlich über interessierte Bürger finanziert werden. Die Möglichkeit, sich erneuerbare Energie selbst vor Ort zu erzeugen, wird in den nächsten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Die FSBHM Landeck-Perjen leistet mit ihrem PV-Projekt dazu einen wertvollen Beitrag.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Wir sind eien Mädchen Schule mit lediglich zwei Schülern.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Regio L, Landirtschafts Ministerium

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Presse Konferenz, Eröffnungsfeier

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Stromsparen vergleich der Verbrauchsdaten

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Bewußtseins Änderung

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Zielorientierter Umgang mit Strom

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Optik des Schulgebäudes, bewußter Umgang mit Strom

Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenhalt. ergebnisorientiertes Handeln

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+