ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ein Energierad für unsere Schule

Schule: Freiraumschule Kritzendorf
KoordinatorIn: Syen Alexandra
DirektorIn: Riess Robin
Inhalt

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Schulprojekt zum Thema respektvoller Umgang miteinander.
-

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wie kann ein respektvolles Miteinander im Schulalltag etabliert werden? Was verstehen
wir unter Respekt (Eltern-LehrerInnen-SchülerInen). Wie ist der Begriff besetzt?
(hierarchisch, wertschätzend…).
Welche Werte sind wichtig/grundlegend für unsere Schulgemeinschaft. Wie können
wertschätzende Rituale teil des Schulalltags werden?
Im Laufe des Projekts sind wir auf das Konzept der „Neuen Autorität“ (Haim Omer)
gestoßen, mit dem wir uns im Team auseinander gesetzt haben und das uns
„Werkzeuge“ in die Hand gibt, die uns
Erwachsene stärken und mit denen wir handlungsfähig bleiben.
Respekt ist ein zentraler Begriff in unserem Schulkonzept. Im Rahmen einer
Teamklausur haben wir erkannt, dass der Begriff sowohl unseren SchülerInnen als auch
uns LehrerInnen und Eltern wieder vermehrt ins Bewusstsein rücken, belebt und mit
Inhalt gefüllt weden muss.
Wir haben in der Folgezeit mit den SchülerInnen Ideen gesammelt! Was verstehen wir
alle unter Respekt und wie kann es im Alltag umgesetzt werden.
Es gab einen Elternabend, bei dem das Konzept „Neue Autorität“ den Eltern vorgestellt
wurde. Kurz vor dem Elternabend, gab es einen Vorfall zwischen einigen SchülerInnen und
einem Lehrer, den wir als Anlass genommen haben um das Konzept in die Praxis
umzusetzen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Genderaspekt wurde berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bei diesem Projekt gab es keine Außenkontakte.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ein Projektbericht zur Veröffentlichung wurde nicht erstellt. Jedoch sind einzelnen Schritte intern dokumentiert worden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Respektvoller und achtsamer Umgang zwischen Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen
bewusst machen und im Schulalltag etablieren. Stärkung der LehrerInnen/Eltern im
Handeln mit dem Konzept der Neuen Autorität. Verankerung des Konzeptes als tragende
Säule im Schulalltag.
Erreicht wurden die Ziele durch Reflexion im Lehrerteam, Informationsabend für die
Eltern, Gesprächsrunden mit den SchülerrInnen. Zum oben beschrieben Fall gab es eine
Gesprächsrunde mit den betroffen SchülerInnen, deren Eltern als Unterstützer und dem
LehrerInnen-Team
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Im Schulalltag ist deutlich spürbar, dass sich die SchülerInnen untereinander als
auch mit LehrerInnen vermehrt mit wertschätzendem und respektvollem
Verhalten begegnen.
Wo liegen unsere Stärken?
Ständige Auseinandersetzung und Hinterfragen unseres pädagogischen Handelns.
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Keine Angabe