ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Sei g´scheit und iss was G´sunds

Schule: BG/BRG Brucknerstraße, Wels
KoordinatorIn: Mag. Tusek Ulrike
DirektorIn: MMMag. Koblinger Florian
Inhalt
"Sei g´scheit und iss was G´sunds"
Prämierung der Siegerweckerl

Prämierung der Siegerweckerl

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aktivitäten im Schulgarten: Errichtung einer Kartoffelpyramide und Anlegen einer Kräuterspirale; Anbau, Kultivierung und Ernte einheimischer Gemüsesorten.

Beobachtung von Igeln in den selbstgebauten Igeltunneln.

Raumklima: Messen des Kohlenstoffdioxidgehalts in der Raumluft; Bewusstmachen der Bedeutung einer guten Raumluft für das Wohlbefinden im Klassenraum

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Sei g'scheit und iss was G'sunds
Im Rahmen des Projekts "Sei g´scheit und iss was G´sunds" absolvierten alle 1. Klassen unter Anleitung der Biologielehrkräfte fünf Module zum Thema "Gesunde Schuljause". Als Abschluss mussten die Kinder eine praktische und theoretische Prüfung bestehen um den Trink- und Jausenführerschein zu erlangen.
Sämtliche Klassen des Brucknergymnasiums machten bei der zweiten Kampagne der Etikette Bruckner zum Thema "Sei g´scheit und iss was G´sunds" mit. Im Mittelpunkt standen ein kurzer Einstiegsfilm, klassenweise Diskussionen und Gruppenarbeiten sowie das Kreieren eines gesunden Weckerls. Als Abschluss wurden die drei Siegerweckerl prämiert und ab dem heurigen Schuljahr werden sie von der Bäckerei Rohrer zubereitet und in der Schule verkauft.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
858
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Genderaspekte wurden berücksichtigt!
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit SIPCAN (Special Institute for Preventive Cardiology And Nutrition), der Bäckerei Stöbich aus Wels und der Bäckerei Rohrer aus Gunskirchen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Trink- und Jausenführerschein: Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse bekamen am Ende des Projekts den Trink- und Jausenführerschein überreicht.
Etikette Bruckner: "Sei g'scheit und iss was G'sunds"; Präsentationsfilm auf der Homepage der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Beobachtung der Schülerinnen und Schüler bei der Auswahl der Produkte des Schulbuffets durch die Lehrkräfte.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Gesundheitsbewusstsein konnte gesteigert werden.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Methodenvielfalt bei der Durchführung dieses Projekts.