Generationenradtag
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: Aktiv-Mittelschule Hohenruppersdorf
KoordinatorIn: Dipl. Päd. OLMS Fuchs ElisabethDirektorIn: Dipl. Päd. OLMS Rötzer Monika
Handlungsbereiche:
- Mobilität und Verkehr
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Schulklima und Partizipation
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Auf einer von vier im Rahmen eines Projektes zusammengestellten Radrouten "Rund um d'Schui" wird gemeinsam mit Eltern, Schülern, Großeltern, Geschwistern, Lehrpersonen, Bürgermeistern und Freunden in der wunderbaren Landschaft der Region um Hohenruppersdorf geradelt.Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schulgarten, ÖBB-Green Points, Energiewettbewerb Sonnenwelt, Gesunde Jause, Smovey-Workshop
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Generationenradtag
Handlungsbereiche
Mobilität und Verkehr,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Schulklima und Partizipation,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
58
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht erforderlich
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
BVA, Gesunde Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Erstellen v. Plakaten, persönliche Einladungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
große TeilnehmerInnenzahl bestätigte unser gemeinsames Bemühen; genaue Abrechnung aller Besorgungen; feed-back-Runde
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Umwelt- und Mobilitätsbewusstsein wurde gestärkt; Gesundheitsförderung; verbessertes Schulklima; achtsamer Zusammenhalt; Stärkung des Naturbewusstseins
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
rege Teilnahme; aktives Mitplanen; lachende Gesichter, Zufriedenheit, Wohlbefinden
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gesundheitsbewusstsein, Wertschätzung
Wo liegen unsere Stärken?
Bereitschaft, sich weit über das Maß für schulische Belange zu engagieren
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Deutsch, GW, BU, Natur auf der Spur (unverbindliche Übung)
Weitere Netzwerke
WHO-Schule, Global Actions School