ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Fair durchs Jahr

Schule: Mittelschule Infomedia Rzehakgasse
KoordinatorIn: Kuzmanovic Kristijan, MEd
DirektorIn: HD Lottes Regina
Inhalt

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Das Jahresprojekt fand wie gewohnt statt. Dieses inkludiert die Mülltrennung (wöchentliche Kontrollen), die Klassensauberkeit (tägliche Kontrolle durch das Team der Schulwarte) und Demokratieerziehung (bspw. korrekte Teilnahme an der Schulsprecherwahl).
- Den Veggie-Tag im Schulbuffett gibt es nicht mehr, da dieses nun von einer externen Person betrieben wird. Allerdings ist die Auswahl an Speisen nun generell gesünder.
- Durch kleine Umbauarbeiten durch die Schulwarte konnte der Schulgarten auch während der Großbaustelle genutzt werden. Einziger Wermutstropfen war der Entfall der Hofpausen bei Schönwetter (alle SchülerInnen mussten während der 10 Uhr-Pause das Sculgebäude verlassen und sich im Schulgarten aufhalten), da es keinen direkten Zugang zum Garten von der Schule aus gab.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
FairTrade-Projekt der 3. Klassen
Im Zuge einer Projektwoche beschäftigten sich die SchülerInnen intensiv mit dem Thema FairTrade; der Schwerpunkt lang bei der Schokolade- und Baumwollproduktion.
Ablauf:
Tag1:
- Weltverteilungsspiel (http://jugendhandeltfair.de/fileadmin/user_upload/pdf/Weltverteilungsspiel.pdf): Dieses Spiel verdeutlichte die ungerechte Verteilung des Welteinkommens auf die Weltbevölkerung.
- Film über die Kakaoproduktion in Ghana
- Besprechung bzw. Vergleich der Produktions- und Verbraucherländer von Kakao
- Vom Baum zum Schokogenuss: Wie Schokolade entsteht
Tag2:
- Was hat Schokolade jetzt eigentlich mit FairTrade zu tun? (Wie kommt der Schokopreis zu stande? Wer verdient eigentlich am Kakao? Marktmacht. Fairtradeprämie,..)
- Vortrage (Weltladen): Baumwoll- und Jeansproduktion
Tag3:
- Besuch des Weltladens
- Supermarktralley - auf der Suche nach FairTrade-Produkten in Schwechats Supermärkten
Tag4:
- Schokoladeverkostung
- Marianne, ein Mädchen aus Bolivien: Vergleich des Tagesablauf einer bolivischen Kakaobauerntochter mit dem Tagesablauf des durchschnittlichen simmeringer Jugendlichen
- Gestalten eines Werbeplakates für ein FairTradeProdukt unter Berücksichtigung einfach Regeln bzgl. Werbetextens und Plakatgestaltens
Tag5:
- Faires Frühstück
-Kahoot-Quiz über die Projektwoche
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
65
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Eine Rücksichtnahme über die alltagliche Berücksichtigung des gendergerechten Umgangs mit unseren SchülerInnen war nicht notwendig.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem Weltladen Schwechat: Die Leiterin des schwechater Weltladen hielt in allen drei 3. Klassen Vorträge zum Thema Baumwollgewinnung und Jeansproduktion weltweit.

Pennymarkt, Spar, Billa Schwechat: in unterschiedlichen Supermärkten suchten unsere SchülerInnen dank der Erlaubnis der Marktleiter nach FairTradeprodukten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es fand keine explizite Präsentation der Ergebnisse statt. Die Kinder konnten allerdings bei einem Kahoot-Quiz mit ihrem neu erworbenen Wissen beeindrucken.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- Rückmeldungen durch die SchülerInnen und KollegInnen
-Kahoot-Quiz
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
An der Schule selbst hat sich nichts verändert, aber an der Denkensweise unserer SchülerInnen hoffentlich schon.
Wo liegen unsere Stärken?
-