Wir erweitern unseren Naschgarten
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: VS - SÖRG
KoordinatorIn: VD Waldl PeterDirektorIn: VD Waldl Peter
Handlungsbereiche:
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Keine BeschreibungRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bewirtschaften unseres Schul-, Nasch- und Kräutergartens, Verarbeiten der geernteten Früchte, Herstellen unseres Schulkräutersalzes
Gesunde Jause, vorbereitet mit den Eltern
Täglich frisches Obst oder Gemüse
Erweiterung unseres Naschgartens: Wir setzen Rebstöcke!
Einsatz für Mitmenschen: Mit den Bewohnern der sozialtherapeut. Werkstätte Camphill Liebenfels wurden Teelichter hergestellt und verkauft.
Mit dieser Aktion konnten wir beim Wettbewerb Licht für die Welt "HELLE KÖPFE" österreichweit den 1. Platz erreichen.
Tägliche Bewegungseinheiten - Teilnahme am Liebenfelser Wasserweglauf, an der Vierbergewallfahrt,...
Workshop: E-Mobilität mit Mag. Ch. Finger
NAWI im Unterricht: Im Rahmen des forschenden Lernens besuchten wir das EXPI in St. Margarethen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nach einem Lehrausgang in ein Weingut haben wir uns entschlossen, unseren Schul-, Nasch- und Kräutergarten mit ein paar Rebstöcke zu erweitern. Nach Rücksprache mit einem Gärtner haben wir uns für eine passende Sorte entschieden.
Wir haben uns für einen geeigneten Platz entschieden und mit den Vorarbeiten begonnen. Der Boden musste vorbereitet werden. Dabei half uns ein Gemeindearbeiter. Bei sämtlichen Arbeiten waren alle SchülerInnen und LehrerInnen beteiligt. Nach dem Pflanzen wurde der Boden mit Blumenwiesensamen eingesät, da sich in der Nähe unser Insektenhotel befindet.
Nun müssen wir die Rebstöcke pflegen und warten, bis wir Trauben naschen und Traubensaft genießen werden können.
Handlungsbereiche
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
39
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schülerinnen und Schüler haben sich im gleichen Maße beteiligt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Weingartenbesitzer, Gärtner, Gemeindearbeiter
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Fotodokumentation wurde im Rahmen einer Schulveranstaltung präsentiert.
Gemeindezeitung
Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Teamsitzungen
Gemeinsame Reflexion anhand von Bildern - Erfahrungsaustausch
Projektpräsentation durch die SchülerInnen
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Wir konnten eine weiter gesundheitsfördernde Aktion setzen.
Die Kinder begreifen Kreisläufe in Ganzheitlichkeit: Was wir selber anbauen, müssen wir nicht kaufen. / Der Weg von der Traube zum Traubensaft.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Auf eine Ernte müssen wir noch warten, aber alle SchülerInnen waren mit Begeisterung dabei und beobachten die weitere Entwicklung der Rebstöcke.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das gemeinsame Engagement stärkt den Zusammenhalt in unserer kleinen Gemeinschaft.
Wo liegen unsere Stärken?
Als kleines Team können wir flexibel reagieren und auf Wünsche aller Beteiligten eingehen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule