plan.E Recycling und Upcycling
Schule: HBLA Innsbruck - Ferrarischule
KoordinatorIn: MMag. Mayerl IreneDirektorIn: Mag. Jordan Kurt-Manfred
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Sinnvolles aus WegwerfwareRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Weiterführung des Gesundheitsprojekts, Upcycling von Kunststoffplanen, Gesundheitstag, fleischfreier Tag pro Woche in der Betriebsküche, tägliches vegetarisches Angebot, ..
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt PLAN.E
Recycling und Upcycling, Produkte für den Alltag modisch kreiert aus alten Planen.
Taschen, Brillenetuis, Handytaschen, ...
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
19
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
für Projektziel nicht relevant
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte zu Firmen, Material von Firma Air Design, Einkaufszentrum Sillpark
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Tag der offenen Schule, Elternsprechtag, Junior Company Präsentation bei der Wirtschaftskammer
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Teamsitzungen, Besprechungen nach der Präsentation, Feedback SchülerIinnen, LehrerInnen,
BesucherInnen des Elternsprechtags.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Sinnvolles Projekt durch Ressourceneinsparung, Problemlösungskompetenz, Umgang mit Stress, Teamfähigkeit, Kompromissfähigkeit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Im Umgang miteinander, am Echo bei der Präsentation und den diversen
Produktpräsentationen und Verkaufsständen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Stärkung des gegenseitigen Verständnisses. "Modeabteilung denkt und handelt ökologisch"
Wo liegen unsere Stärken?
In der Vielfalt der Ideen, in der Möglichkeit hausintern Vieles umzusetzen, in den Kontakten zu Schulumfeld und Wirtschaftgemeinsam
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken