ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Achtsamkeit!

Schule: VS Böheimkirchen
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Kosa Christiane-Editha
DirektorIn: Dipl. Päd. Mayerhofer Monika, BEd
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Mobilität und Verkehr
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
  • Schulklima und Partizipation
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Keine Beschreibung
Spaß an Bewegung!

Spaß an Bewegung!

Freude bei SchülerInnen und LehrerInnen

Freude bei SchülerInnen und LehrerInnen

Gesunde Schule

Gesunde Schule

wir wollen es gut haben!

wir wollen es gut haben!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unser Jahresprojekt "Achtsamkeit für LehrerInnen" wurde durch mehrere Workshops erfolgreich und genussvoll durchlaufen.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Wir hatten allgemein für alle LehrerInnen Workshops mit Smoovey-Ringen , die die körperliche Fitness , aber auch die Schwingungen im Körper steigern sollen und über Entspannungstechniken für uns.
Die Kinder erhielten mehrere Einheiten im Sportunterricht mit der fantastischen Sportpädagogin Claudia Flieger für alle Bereiche des Sportunterrichts, was wiederum für uns LehrerInnen einen enormen Ansporn und auch Vergnügen nach sich zog, da die Kinder sehr viel Freude beim Erlernen der schwierigsten Ziele im Sportunterricht hatten und somit auch wir!
Wir erhielten als Schule das "Goldene Abzeichen" als "Gesunde Schule"!
Ansonsten war jede Klasse für sich sehr emsig bei diversen individuellen Ökolog-themen, wie vor allem Gesundes Frühstück selber zubereiten,Hochbeet im Schulgarten anlegen, bei der Kräuterschnecke der Gemeinde mitarbeiten, Schule in der Gärtnerei, Bio-Bauernhofbesuch mit Mutterkuhhaltung, Kräuterwanderungen, Projektwoche Wasser und Marktbesuch in St.Pölten.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Mobilität und Verkehr, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens, Schulklima und Partizipation, Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
220

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Insofern, dass auch Buben in der Küche tätig werden, aber das ist ja bei uns sowieso selbstverständlich!

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
wie oben schon erwähnt

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
auf der homepage

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
in diversen Klassengesprächen und bei Konferenzen

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Dass wir LehrerInnen wieder bewusster mit unseren Ressourcen umgehen lernen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
durch Gespräche über unsere persönlich neu erlernten Entspannungstechniken

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir erinnern uns immer wieder gegenseitig an das Erlernte

Wo liegen unsere Stärken?
In unserer innerschulischen Gesprächskultur

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Deutsch, Sachunterricht

Weitere Netzwerke
global action schools