ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimaausstellung: Briefe von Adelina - Praxisvolksschule der PHT, Klimabündnis Tirol

Schule: Praxisvolksschule der PH Tirol
KoordinatorIn: Mag. Mayr Ursula
DirektorIn: Mag. Abfalter Caroline
Inhalt
Die Erlebnisausstellung "Briefe von Adelina" bestand aus zwölf spannenden Stationen, die es den Kindern ermöglichte die Themenbereiche Klima und Klimawandel auf kindgerechte Art und Weise zu spüren und zu erleben. Adelina macht in ihren Briefen über den Regenwald begreifbar, wie eng unser Lebensstil mit dem Leben der indigenen Völker in Amazonien verknüpft ist.
Bild 1: Ausstellung: Klimaschutz und Klimawandel

Bild 1: Ausstellung: Klimaschutz und Klimawandel

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Autofreier Tag, Schulerlebnistagebuch, Klimameilen sammeln - alle Klassen
Mobilitäts- und Schulweganalyse - Klimabündnis Tirol
Pedibus in Kooperation mit dem Elternverein - Ausweitung auf 3 Haltestellen, Schulung der Eltern
Zugschule - Klimabündnis Tirol, 2a und 3a, November 2015
Mobistar - Klimabündnis Tirol, 4b, Juni 2016
gemeinsamer Schulwandertag, Oktober 2015
"Weihnachten im Schuhkarton": Weihnachtspakete für über 100 Flüchlingskinder in Innsbrucker Flüchtlingsheimen, alle Klassen in Zusammenarbeit mit dem Elternverein
Bewegte Pause - Buddy-Projekt, Bewegungsboxen für alle Klassen - ganzjährig
gesunde Jause in Jausenbox + Wasser zur Reduzierung von Verpackungsmüll - alle Klassen
Alfons Trennfix - ATM Schwaz, 1. Klassen Mai 2016
Zusammenarbeit mit verschiedenen Sportvereinen: ASKÖ, Handball, Tennis, Fußball - alle Klassen
Schiwoche im Jänner 2016 - alle Klassen
Klimaschutz/Klimawandel: Erlebnisausstellung "Amazonien meets Europe - Briefe von Adelina" - Klimabündnis Tirol, Ort: PHT, Februar 2016, 3. und 4. Klassen, alle Ethikgruppen
Fotoausstellung "Klimagerechtigkeit" - Klimabündnis Tirol/Österreich - Februar/März 2016
Exkursion TIWAG Silz Wasserkraftwerk - 4b Juni 2016
Fastensuppenaktion: jeden Freitag in der Fastenzeit
2 € - Jause: organisiert vom SchülerInnenrat zur Beschaffung von Pausengeräten
Ökologtag in Kooperation mit der PHT und PNMS zum Thema "Feuer und Energie", Workshops von Studierenden der PHT - 3. Mai 2016, alle 4. Klassen
Bepflanzung der Hochbeete im Garten - ganzjährig alle Klassen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Erlebnisausstellung "Amazonien meets Europe - Briefe von Adelina" in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Tirol

Die Erlebnisausstellung zum Themenbereich Klimaschutz und Klimawandel wurde gemeinsam mit dem Klimabündnis Tirol in den Räumlichkeiten der PHT organisiert. Die 4b Klasse und die zwei Mehrstufenklassen nahmen an den Workshops teil. An zwei Tagen wurden die Kinder von Referentinnen im Stationsbetrieb durch die Ausstellung geführt. An weiteren zwei Tagen präsentierten Kinder aus den Workshopklassen die Ausstellung für die 4a, 3a und die 4 Ethikgruppen.

Die Briefe von Adelina, einem Mädchen aus einem Indianerstamm in Amazonien begleiteten die Kinder durch 12 verschiedene Stationen (Klimazonen, Tiere und Pflanzen im Amazonasgebiet, Klimawandel, Treibhauseffekt, Klimazelt, Regenwaldzelt und das Leben der indigenen Völker). Die Kinder wurden auf kindgerechte Weise und durch sehr schönes Anschauungsmaterial angeregt eine globale Sichtweise zu entwickeln. Am Ende des Projekte schrieben die Kinder selber Briefe an Adelina mit Gedanken zum Thema Klimaschutz. Im Rahmen einer Ausstellung zum Thema "Klimagerechtigkeit" (Klimabündnis Österreich) präsentierten sie das Projekt im Schulhaus.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
103
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Der Themenbereich Klimaschutz und Klimawandel ist für Mädchen und Buben gleichermaßen interessant
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Klimabündnis Tirol und Österreich, PHT, PNMS
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ausstellung im Schulhaus
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
in den einzelnen Klassen, in verschiedenen Unterrichtsgenständen (Sachunterricht, Religion, Ethik) wurde das Projekt intensiv nachbereitet, weil das Interesse der Kinder sehr groß war
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung für Klimaschutz und -wandel bei Schülerinnen und LehrerInnen
Wo liegen unsere Stärken?
Schule der Vielfalt: offen, tolerant, inklusiv, kompetenzorientiert, ökologisch und umweltbewusst