Upcycling - aus Alt mach Neu
Schule: Musik Mittelschule Edelschrott
KoordinatorIn: Amreich MarkusDirektorIn: Dipl. Päd. Passesreiter Beate
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Was geschieht mit dem Müll? Welche wiederverwertbaren Stoffe findet man und was könnte man daraus Neues herstellen? Diese Fragen wurden im Rahmen dieses Projektes beantwortet und in praktischen Beispielen erarbeitetEs wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im vergangenen Schuljahr haben wir uns schwerpunktmäßig mit dem Thema Mülltrennung und Upcycling beschäftigt.
Unser Ziel der selbstverantwortlichen Handlungskompetenz wurde dadurch weiter in allen Jahrgängen gestärkt
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schüler/innen der 1.Klassen haben sich im Rahmen eines Schwerpunktprojektes mit dem Thema "Müllreste - was tun?" genauer beschäftigt und in vielen kreativen Beispielen gezeigt, dass man auch aus Müll noch tolle, alltagstaugliche Produkte herstellen kann. So wurden z.B. aus PET-Flaschen Schüttelpenale hergestellt, die von den Schüler/innen im Schulalltag verwendet werden. Oder tolle Taschen wurden kreiert, deren Materialien Schokofolien, Getränkepackungen oder Kaffeeverpackungen waren. Auch alte Textilien wie Bettwäsche wurden zu neuen "Kunstwerken" umgestaltet.
Zusätzlich beschäftigten sich die Musiker/innen dieses Jahrganges auch mit diesem Thema und komponierten einen eigenen Müll-Rap, der bei der Projektpräsentation aufgeführt wurde und ein richtiger Hit war.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
28
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Burschen und Mädchen brachten sich in allen Bereichen gleich intensiv ein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Marktgemeinde und der Fachabteilung Abfallwirtschaft des Landes Steiermark
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Teilnahme am Energy Award und an einem Bewerb des Landes Steiermark zum Klimaschutz.
Präsentation der Werkstücke an einem Elternabend und Ausstellung im Schulhaus.
Zu allen Veranstaltungen gab es auch Medienberichte in Zeitungen und im ORF
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Befragung der Eltern und Schüler/innen - sehr positive Rückmeldungen
Positive Resonanz bis auf Landesebene - Preisauszeichnung bei der Klimaschutzveranstaltung des Landes Steiermark
Begeisterung aller Beteiligten beim Arbeiten und Ausprobieren
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Das Mülltrennungsverhalten im Schulhaus hat sich verbessert und der Blick auf Müllressourcen wurde bewusster und handlungsorientierter
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Eigeninitiative der Schüler/innen und auch Eltern zur
Nachahmung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schüler/innen und Lehrer/innen verwenden selbst hergestellte Einkaufstaschen und nehmen verwertbare Materialien im Müll bewusster wahr
Wo liegen unsere Stärken?
Engagierte Lehrer/innen, die die Kinder begeistern und emotional ansprechen können
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule