Unsere Schule ist sehr auf Gesundheit bedacht
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: Volksschule Flaurling
KoordinatorIn: OSR Konrad ChristineDirektorIn: OSR VDin Konrad Christine
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Schulklima und Partizipation
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Hauptschwerpunkte waren Bewegung und gesunde Ernährung. Bewegungsfördernd waren die "Pedibusaktion", die Teilnahme an Initiative "Kinder gesund bewegen" ( Sportministerium/ ASKÖ)," Laufschule Tirol".Am Setzen, Säen, Ernten im Garten und am Projekt "Mais konnten die Schü. den Jahreslauf der Pflanze beobachten und
waren für das Wachsen und Gedeihen verantwortlich. Höhepunkt war das "Maisfest".
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aktion "Pedibus" zum 8. Mal (alle Klassen, alle Lehrer, viele Eltern und Ersatzchauffeure aus der Gemeindestube),
Teilnahme zweier Klassen an Projekt der UNI Innsbruck: "Reise durch das Jahr des Bodens",
Maisfest,
Eislauftage in Telfs,
Laufschule Tirol trainiert mit unseren Schülern das richtige Laufen und evaluiert,
Setzen und Säen im Schulgarten, Betreuung des Gartens ( jede Klasse hat bestimmtes Aufgabengebiet),
Teilnahme an "Erlebnismesse Weltenbummler" mit allen Klassen,
Seminar" Achtsamkeit und Empathie an der Schule",
Workshop mit Klimabündnis "Zugschule" in 3. Klasse und Führung am Hauptbahnhof und anschließender Fahrt mit "Taurus Lok",
Tag der "Kinderpolizei", 3. Klasse erhält Urkunden aus der Hand von Frau Minister Mikl- Leitner,
Teilnahme am Projekt "Bewegte Schule", Sportfest mit ASKÖ,
Teilnahme am Projekt "Recyclingexperten von morgen" in Pfaffenhofen mit vorheriger Einschulung in der Klasse (1. und 2. Klasse),
Teilnahme am "Schulgartenwettbewerb", Dokumentation in Form einer Mappe mit Texten und Bildern,
Sportmotorische Überprüfung der Schüler der 2. Klasse durch die UNI Innsbruck,
Abschluss des "Erste Hilfe Projekts", Schüler der 3. und 4. Schulstufe führen vor, was sie gelernt haben, beaufsichtigt von Bergrettung und einer Ärztin,
Feuerwehrübung
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt "Mais"
Allgemeines Wissen über Mais, Pflanzen von Mais in unserem Schulgarten, Beobachtung der Wachstumsphasen, düngen, gießen, beobachten, Ernte bereits in den Ferien, da schon reif, Überlegung, was damit machen,
Maisernte am Feld beobachten, Gerätschaft kennenlernen
"Maisfest" ausrichten, Gäste dazu einladen, Beiträge jeder einzelnen Klasse zum Fest, "Stadlschmuck" aus Maiskolben bewundern
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Schulklima und Partizipation,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
57
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde, TKK, Bauenr aus dem Dorf
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Dokumentation in Form einer Mappe mit Texten und Bildern erstellt , Teilnahme am "Schulgartenwettbewerb" , Schaukasten der Gemeinde,
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Überlegung:Was kann man sehen, angreifen, essen?
Was wird daraus gemacht?
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Achtung vor der Natur, Nahebringen des Ökosystems Natur,
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Wachstum als Belohnung aller Mühe,
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Zusammengehörigkeitsgefühl verstärkt, Gemeinschaft gefördert,
Gesundheitsgedanke weiter in den Vordergrund gerückt
Wo liegen unsere Stärken?
im gemeinsamen Tun
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Weitere Netzwerke
Sportministerium, ASKÖ, TGKK, Laufschule Tirol