Die Berufsschule für Handel und Reisen auf dem Weg zum Umweltzeichen
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: Berufsschule für Handel und Reisen
KoordinatorIn: Moser GünterDirektorIn: Moser Günter
Handlungsbereiche:
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Wir befinden uns auf der Zielgeraden zur Erlangung des Österreichischen Umweltzeichens für Schulen und Hochschulen. Neben zahlreichen kleineren und größeren Projekten galt ein Hauptaugenmerk im Schuljahr 2015/16 der Teilnahme, Mitorganisation u. Mitgestaltung der Jugendgesundheitskonferenz.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Teamsitzungen mit dem Umweltzeichen-Team wurden durchgeführt, meistens unter Einbeziehung der Umweltberatung.
Zusätzlich haben zahlreiche Gespräche und Aktivitäten in Kleingruppen zu einzelnen Bereichen des Umweltzeichens geführt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Teilnahme, Organisation und Mitgestaltung der Jugendgesundheitskonferenz des 15. Bezirks
Handlungsbereiche
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei Vorbereitung, Auswahl der Inhalte und Aktivitäten wurden geschlechterspezifische Zugänge und Schwerpunkte berücksichtigt und beleuchtet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit Schulen (unterschiedlichster Schultypen), Jugendorganisationen und PolitikerInnen aus dem gesamten Bezirk
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen der Jugendgesundheitskonferenz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Gespräche bei/nach der Konferenz und durch schriftliches Feedback von teilnehmenden Schülerinnen und Schülern.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Wertvolle Erfahrungen und Fortschritte in Teilbereichen des Umweltzeichens und Bewusstseinsbildung bei Schülerinnen, Lehrerinnen und Angestellten im Haus.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Anzahl der Besucherinnen der Konferenz, Feedback von Teilnehmerinnen und BesucherInnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Ein größerer Personenkreis wurde über unser Ziel (das Umweltzeichen zu erlangen) informiert; Bewusstseinsbildung über Auswirkungen von Raumluft- u. Trinkwasserqualität, Abfall- Beschaffungs- u. Mobilitätsmanagement sowie Raumausstattung auf unsere Gesundheit.
Wo liegen unsere Stärken?
Vernetzung, große Partizipationsbereitschaft von Lehrerinnen und SchülerInnen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken