Ökologischer Fußabdruck der Schule
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: HLW Krieglach
KoordinatorIn: Mag. Strauss ThomasDirektorIn: Dir. Mag. Maier Irene
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Mit Hilfe des FARS - Datenerhebungsbogens der TU - Graz wird der ökoogische Fußabdruck für die HLW - Krieglach errechnet und im Zuge dessen ein Maßnahmenkatalog zur Optimierung erstelltEs wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Datensammlung über den Ressourcenverbrauch der HLW Krieglach; FARS Datenerhebungsbogen der TU - Graz zur Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks der Schule; Auswertung der Daten im Rahmen einer Abschlussarbeit der 3-jährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe;
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Datenerhebung um den Ist-Zustand des Ressourcenverbrauchs zu ermitteln mittels des FARS Datenerhebungsbogens der TU - Graz
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
3
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gendergerechte Formulierung in der Abschlussarbeit
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
TU - Graz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation im Zuge der Abschlussprüfung 2017
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluation durch Reduktion von Betriebsmittel und Ressourcen in den folgenden Jahren
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
erfolgreiche Datenerhebung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Ist - Zustands - Erhebung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
bislang nichts, aber in den kommenden Jahren
Wo liegen unsere Stärken?
Kenntnis über den Ist-Zustand und dessen Optimierung
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
COOL - Cooperatives Offenes Lernen