ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ökolog in der NMS Zöbern

Schule: Niederösterreichische Mittelschule Zöbern
KoordinatorIn: Zachs Katrin, BEd
DirektorIn: Mag. Pölzlbauer Claudia
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
Inhalt
...
Forschen im Nationalpark

Forschen im Nationalpark

"Stöpsel sammeln" - schulübergreifend - VS und NMS

"Stöpsel sammeln" - schulübergreifend - VS und NMS

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Teilnahme an den Waldjugendspielen
Projektwoche 3. Klasse: Nationalpark Gesäuse
Obst- und Gemüsekorb
Teamtrainingsnacht 2. und 3. Klasse
Outdoortage 1. Klasse: Teambuilding in der Natur
Teamtrainingstag 1. Klasse
Gemeinsame gesunde Jause 4. Klasse
Plastikverschlüsse - "Stoppel" Sammelaktion
Herstellen einer Hochbeetüberdachung für Kräuterhochbeet
Chemie- und Physikunterricht: Schwerpunkt "Klimawandel" und Ökologischer Fußabdruck
Projekttag "Auf der Flucht"

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Klimaportfolio im Chemieunterricht in Zusammenarbeit mit Geographie
Ökologischer Fußabdruck

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei den Versuchen wurden bewusst Mädchen und Burschen in eigene Gruppen eingeteilt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Besuch der Biomasse - Fernwärmeanlage
Fa. Ligno HDG - klimafreundliche Heizanlagen

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
innerhalb der Schule, Gemeindezeitung

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Portfolio jeder Schülerin/jedes Schülers

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Bewusstsein auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz wurde gestärkt.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Aktiveres Verhalten der Schülerinnen und Schüler im Bezug auf Licht abdrehen und Fenster öffnen/Stoß lüften.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schülerinnen und Schüler agierten sensibilisierter auf den Energieverbrauch in der Schule. "Lichtkontrollore" um unnötige Beleuchtung in gerade nicht benutzten Räumen abzudrehen bzw. zu kontrollieren ob beim Verlassen des Klassenzimmers Turnsaals auch wirklich abgedreht ist. Sinnhaftigkeit von Stoß lüften wurde verstanden. Schülerinnen und Schüler forderten diese Maßnahme auch ein.

Wo liegen unsere Stärken?
Vermittlung von komplexem Wissen zu diesem Themenbereich

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
Ökolog und Klimabündnis Schule