Lieber Gsund als Rund
Schule: Fachschule Schloß Frauenthal
KoordinatorIn: Bed. Buhrandt Lisa, Bakk.DirektorIn: Dipl. Päd. Ing. Mag. Gangl - Schriebl Ursula, Bakk.
Inhalt
Ziel dieses Projektes:Ein positives Arbeits- und Schulklima erlangen, Gesundheitspotenziale stärken, arbeitsbedingte Belastungen reduzieren, Krankheiten vorbeugen, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit langfristig erhalten und verbessern.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
2-3
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Kick Off Day (1. März 2016)
Der Kick off Day begann mit einem gesunden Frühstück und der Begrüßung durch die Direktorin sowie ersten Infos zum Projekt. Gestartet wurde mit einem Impulsvortrag vom Sportmediziner Dr. Georg Jillich. Es folgten weitere interessante Workshops und Aktivitäten auf einer Gesundheitsstraße (Blutdruckmessung, Eigenschutzzeit der Haut- Messung, Bewegungskoordinationsübungen).Mit Hilfe einer speziellen Rauschbrille konnten die SchülerInnen die Wirkung des Alkohols im Blut testen, wie sehr sich das auf die Koordination beim Gehen auswirkt. In einem Raum gab es das Bewegungstraining mit den Smovey- Ringen. Diese Übungen unter der Anleitung einer Trainerin dienen der körperlichen Fitness und können auch zum Abnehmen eingesetzt werden. Ein Brainwalk, eine Kombination aus Walking und Gehirntraining erweist sich als aktivierend auf Körper und Geist. Unter Anleitung einer Gedächtnistrainerin wurden die Teilnehmer zum Brainwalking animiert. Ein weiteres Thema nahmen auch Entspannung und Selbstmassage ein. Bei einer Labestation wurden gesunde Drinks aus verschiedenen Obstsorten und Kräutern serviert. Dieses Projekt wird von den Sozialversicherungsanstalten BVA und SVB mitgetragen und mitbetreut. Die Hauptziele sind Steigerung der Lebensqualität durch Gesundheit, die Stärkung der psychosozialen Gesundheit der Schulgemeinschaft, die Schaffung von mehr Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise und für die eigene Gesundheit. Die Grundsätze von Gesundheitsförderung sollen in die Schulphilosophie und in den Schulalltag eingebettet werden, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Weiters konnten wir sehr erfahrene Referenten für Outdoortage und Teambildungseinheiten in den Klassen gewinnen.
Kick Off Day (1. März 2016)
Der Kick off Day begann mit einem gesunden Frühstück und der Begrüßung durch die Direktorin sowie ersten Infos zum Projekt. Gestartet wurde mit einem Impulsvortrag vom Sportmediziner Dr. Georg Jillich. Es folgten weitere interessante Workshops und Aktivitäten auf einer Gesundheitsstraße (Blutdruckmessung, Eigenschutzzeit der Haut- Messung, Bewegungskoordinationsübungen).Mit Hilfe einer speziellen Rauschbrille konnten die SchülerInnen die Wirkung des Alkohols im Blut testen, wie sehr sich das auf die Koordination beim Gehen auswirkt. In einem Raum gab es das Bewegungstraining mit den Smovey- Ringen. Diese Übungen unter der Anleitung einer Trainerin dienen der körperlichen Fitness und können auch zum Abnehmen eingesetzt werden. Ein Brainwalk, eine Kombination aus Walking und Gehirntraining erweist sich als aktivierend auf Körper und Geist. Unter Anleitung einer Gedächtnistrainerin wurden die Teilnehmer zum Brainwalking animiert. Ein weiteres Thema nahmen auch Entspannung und Selbstmassage ein. Bei einer Labestation wurden gesunde Drinks aus verschiedenen Obstsorten und Kräutern serviert. Dieses Projekt wird von den Sozialversicherungsanstalten BVA und SVB mitgetragen und mitbetreut. Die Hauptziele sind Steigerung der Lebensqualität durch Gesundheit, die Stärkung der psychosozialen Gesundheit der Schulgemeinschaft, die Schaffung von mehr Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise und für die eigene Gesundheit. Die Grundsätze von Gesundheitsförderung sollen in die Schulphilosophie und in den Schulalltag eingebettet werden, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Weiters konnten wir sehr erfahrene Referenten für Outdoortage und Teambildungseinheiten in den Klassen gewinnen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
55
55
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mit dem Programm wurden beide Geschlechter angesprochen.
Mit dem Programm wurden beide Geschlechter angesprochen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
BVA - vertreten durch MA. Silvia Woger, SVB- vertreten durch BA. Barbara Hauer, Trainer für sportliche Aktivitäten, Schulraumberater, Smovey- Trainerin, Eltern und Bekannte der SchülerInnen
BVA - vertreten durch MA. Silvia Woger, SVB- vertreten durch BA. Barbara Hauer, Trainer für sportliche Aktivitäten, Schulraumberater, Smovey- Trainerin, Eltern und Bekannte der SchülerInnen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen des Elternsprechtages, beim Schulabschlussfest.
Öffentlichkeitsarbeit durch Zeitungsberichte in den Bezirkszeitungen
Im Rahmen des Elternsprechtages, beim Schulabschlussfest.
Öffentlichkeitsarbeit durch Zeitungsberichte in den Bezirkszeitungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Eine Evaluierung erfolgt erst am Abschluss des Projekt, das bis 2018 laufen wird.
Eine Evaluierung erfolgt erst am Abschluss des Projekt, das bis 2018 laufen wird.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gesundheitsförderung an der Schule hat große Bedeutung.
Gesundheitsförderung an der Schule hat große Bedeutung.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen im Lehrplan der landwirtschaftlichen Fachschulen. Die Inhalte lassen sich gut in unseren Schulalltag integrieren.Wir können in Theorie und Praxis gut auf diese Inhalte eingehen. Wir bieten täglich ein Frühstück, ein saisonales Salatbuffet und ein gesundes Mittagessen an. Bewegung und Sport wird im Turnunterricht angeboten.An der Schule wird vorwiegend Wasser getrunken. Bei besonderen Anlässen bieten wir auch Säfte aus der Region an.
Unsere Stärken liegen im Lehrplan der landwirtschaftlichen Fachschulen. Die Inhalte lassen sich gut in unseren Schulalltag integrieren.Wir können in Theorie und Praxis gut auf diese Inhalte eingehen. Wir bieten täglich ein Frühstück, ein saisonales Salatbuffet und ein gesundes Mittagessen an. Bewegung und Sport wird im Turnunterricht angeboten.An der Schule wird vorwiegend Wasser getrunken. Bei besonderen Anlässen bieten wir auch Säfte aus der Region an.