ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Umweltrelevante Projekte der LFS Tullnerbach

Schule: Bildungszentrum für Pferdewirtschaft Norbertinum
KoordinatorIn: MSc. BEd. Pinter Bernd
DirektorIn: Dipl.- Ing. Marton Daniela
Inhalt
Keine Beschreibung
Errichtung einer Gemüsepyramide im Schulgarten

Errichtung einer Gemüsepyramide im Schulgarten

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Amphibienschutz
Errichtung einer Gemüsepyramide im Schulgarten
Vermeidung von Nahrungsmittelverschwendung
Müllsammelaktionstage
Workshops beim Weltumwelttag

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nach dem großen Erfolg des Umweltaktionstages im Vorjahr initiierten wir auch heuer wieder einen Stationen-Betrieb zum Thema Nachhaltigkeit.
Auch heuer standen uns Studierende der Agrarpädagogischen Hochschule Wien Ober St. Veit zur Seite.
Es wurden folgende Stationen angeboten:

1) Natürliche Wasserfilter (Boden als natürlicher Filter)
2) pH-Wert-Messung des Bodens
3) virtuelles Wasser (Wasserquiz)
4) Öl & Wasser (Umgang mit Öl als Abfall)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
44
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Da die Schülerinnen und Schüler gleichberechtigt an allen Stufen des Projektes mitarbeiteten konnte eine gender-balanced Vorgangsweise garantiert werden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien Ober St. Veit
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Zeitungsartikel, Schülerzeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es wurde ein gemeinsames Feedback mit Lehrerinnen und Lehrern, Studierenden und Schülerinnen und Schülern durchgeführt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schülerinnen und Schüler agieren ressourcenschonender und sind sich dieser umweltrelevanten Themen stärker bewusst.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärken liegen in der Attraktivität der angebotenen Projekte und deren äußerst positiven Umsetzung durch die Schülerinnen und Schüler.