Ökolog-Jahresbericht 2015/16
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: BG,BRG,BORG St.Johann
KoordinatorIn: Mag. Putz CarinaDirektorIn: Mag. Klaffenböck Karin
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Keine BeschreibungRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. Teilnahme an der Veranstaltung: Tag der Sonne 11.5.2016 - Projekt: Kochen mit einem Solarkocher
2. BioInk
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Teilnahme am "Tag der Sonne 11.5.2016" / Projekt: Kochen mit einem Solarkocher
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schüler und Schülerinnen nahmen gleichberechtigt an sämtlichen Aktivitäten teil.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde St. Johann im Pongau
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
SchülerInnen nahmen aktiv am Aktionstag teil und kochten am Hauptplatz in St. Johann im Pongau mit dem Solarkocher.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Teamsitzungen: Vertreter der Stadtgemeinde, LehrerInnen und SchülerInnen
Sammeln von Unterschriften für "Anti-Atomkraft-Projekt".
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
1. Sensibilisierung der SchülerInnen im Zusammenhang mit nachhaltig wirtschaften und leben.
2. Zusammenarbeit SchülerInnen und LehrerInnen mit externen Partnern.
3. Öffentlicher Auftritt der Schule.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Aktive Teilnahme der SchülerInnen an der Veranstaltung. Positive Rückmeldung durch die Bürger der Stadtgemeinde.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Aktionstag trägt zur Bewusstseinsbildung bei SchülerInnen bei, welche alternativen Energieformen sinnvoll sind.
Wo liegen unsere Stärken?
An der aktiven Zusammenarbeit der Schule mit der Stadtgemeinde.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken