Ökolog: Mit voller Kraft voraus
Schule: Mittelschule Parsch
KoordinatorIn: Fuchs ChristineDirektorIn: Dir. Hetzenauer Andreas
Inhalt
Seit März 2016 hat sich NMS Schlossstraße voll und ganz dem Ökolog verschrieben. Ein 11köpfiges Team hat seit dem konkret 2 Projekte realisiert: Die Umstellung auf ökologische Schulhefte für alle Kinder und den Anbau von Kartoffeln im schuleigenen Garten.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 11
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Unterrichtsmaterialien der Schülerinnen und Schüler sollen umweltgerecht und ressourcenschonend sein
Einen großen Anteil an den Schulmaterialien bilden die Schulhefte. Diese werden mit der Unterstützung des Elternvereins zentral von der Schule gekauft und am Schulbeginn den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Jahresbeitrags wird das Geld für die Hefte von den Eltern eingesammelt.
Dieses Projekt „Hefte“ hat ein Teil des ÖkologTeams bearbeitet:
Es wurden verschiedene Anbieter verglichen und die Wahl fiel auf „Hefte helfen“. Diese bieten Hefte mit dem Österreichischen Umweltzeichen und werden in Österreich produziert. Sie sind preislich günstig und bieten den Vorteil, dass 5 Cent pro Heft an die Kinderkrebshilfe gespendet werden. Ebenso ist es möglich, die Heftumschläge zu gestalten, das bietet uns die Möglichkeit für die Hauptfächer 3 verschiedene Heftumschläge machen zu lassen, um uns dadurch die Umschläge (welche es den Kindern leichter machen soll, ihre Hefte leichter pro Fach zu finden) zu ersparen.
Am Schulende wurde der Heftbedarf von allen Lehrerinnen und Lehrern genau festgestellt und über den Elternverein bestellt.
In der letzten Ferienwoche erfolgte die Lieferung in die Schule und wurde in den ersten Schultagen an die Schülerinnen und Schüler verteilt.
Weiters finanziert der Elternverein Hefte vor, welche wir dann im Laufe des Jahres an die Schülerinnen und Schüler verkaufen können, falls Hefte ausgeschrieben sind.
Die Schülerinnen und Schüler sollen das Pflanzen, Wachsen, Ernten und Verarbeiten von Kartoffeln aktiv erleben
Das Ökosoziale Forum stellte der Schule 3 Kartoffelpyramiden zur Verfügung, ebenso die Erde und die Saatkartoffeln aus dem Lungau. Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen schraubten im April die Lärchenholzteile der Pyramide zusammen und stellten diese im Garten der Schule nahe dem Eingang auf. Danach wurden diese mit Erde gefüllt. Die mitgelieferten Kartoffeln wurden in die Ecken der Kästen eingesetzt und dann mussten die Schülerinnen und Schüler nur mehr warten, beobachten und gießen. Durch keine längeren Trockenperioden im Sommer waren die Kartoffeln ganz sich selber überlassen, da das vorher als Problem gesehen wurde, wer sich wohl um die Kartoffeln kümmern würde.
Die Ernte erfolgte dann durch die Schülerinnen und Schüler in der 1. Schulwoche und wurde dann in einem dunklen Raum bis zum Kartoffelfest am 5. Oktober (Ersatztermin 7. Okt.) gelagert.
Bis dahin wird die Zeit durch das Kartoffelfest der Landwirtschaftsschule Fachschule Kleßheim im Innenhof des Salzburger Museums überbrückt.
Im „Jahr des Boden 2015“ haben alle 3.Klassen das Thema „Boden“ in verschiedenen Fächern ausführlich behandelt. Der Boden konnte mit allen Sinnen erfahren werden. Im Biologieunterricht wurden verschiedenste Themen von den Schülerinnen und Schülern in Gruppen bearbeitet: Entstehung, Bodenschichten, Funktionen, Gefahren für den Boden und Tiere im Boden. Die Wanderausstellung „Bodenversiegelung“, die wir mehrere Wochen nutzen konnten, veranschaulichte dieses Thema sehr bildhaft. Dipl. Ing. Elisabeth Neudorfer und Dipl. Ing.(FH) Martin Leist hielten Impulsvorträge in verschiedenen Klassen und Bodenexperimente wurden durchgeführt. Im Deutschunterricht lasen die Schülerinnen und Schüler Zeitungsberichte, fertigten Steckbriefe an und bearbeiteten Sachthemen zum Thema Boden. In Bildnerische Erziehung wurden Bodentiermandalas und Bodenprofile gezeichnet. Durch die Auseinandersetzung mit diesem Thema lernten die Schülerinnen und Schüler einen sorgfältigen und wertschätzenden Umgang mit der knappen Ressource Boden.Beim Schulwettbewerb zum Jahr des Bodens 2015 gewann die NMS Schlossstraße in der Kategorie Unter- und Oberstufe den 2.Preis im Wert von 300€.
Maßnahme im Detail
Für die Schülerinnen und Schüler wurden ökologisch hergestellte Hefte besorgt. Diese sind aus heimischer Produktion und pro Heft gehen 5 Cent an die Kinderkrebshilfe.
250
Die Umschläge sind geschlechtsneutral gestaltet und wurden von Mädchen und Burschen unserer Schule entworfen
Kontakt mit "Hefte helfen"
Die Eltern wurden per Infoblatt darüber informiert.
Schulintern wurde bei Konferenzen die Schwerpunktsetzungen besprochen.
Eine laufende Evaluierung findet innerhalb des Ökologteams in Abstimmung mit dem gesamten Kollegium statt.
Alle Schülerinnen und Schüler haben ökologisch hergestellte Hefte aus heimischer Produktion und diese von der 1. Woche an komplett zur Verfügung
Teamarbeit, offen für Neues