Vitalküche im Wienerwaldgymnasium
Schule: Wienerwaldgymnasium
KoordinatorIn: Mag. Dr. Blöch CordulaDirektorIn: MMag. Bruckner Karina
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Mobilität und Verkehr
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Keine BeschreibungEs wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Mülltrennung auch in den Klassenräumen
- Stop Littering: Müllsammlung am Schulgelände
- Bewegte Schule mit bewegten Pausen
- Aktives Lüften zur Verbesserung der Raumqualität im Unterricht
- Sammeln von Handys zum Recyclen
- Erforschung des Lebensraums Bach mit verschiedenen Klassen und Schulstufen
- Kennenlernen der Flora im angrenzenden Biosphärenpark Wienerwald mit verschiedenen Klassen und Schulstufen
- Wiesenbewohner: Erforschung der Insekten und Spinnentiere der Schulwiese
- Trinkpass
- Gesunde Jause
- Gesunde Schule: Vitalbuffet
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Vitalküche - Gesunde Ernährung in der Schule
In unserer Schule wurden Maßnahmen gesetzt um der Gesunden Schule Stufe 1 und der Vitalküche zu entsprechen.
- Das Angebot des Buffetbetreibers/der Buffetbetreiberin wurde unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Interessen den Kriterien der österreichischen Nahrungspyramide angeglichen.
- Das Trinkverhalten wurde durch die Installation eines Trinkbrunnens, sowie ausführlicher Behandlung im Unterricht der 1. Klassen verbessert.
- Den SchülerInnen wurde zweimal pro Woche eine Obst- bzw. Gemüsejause ("Schulfruchtprogramm") angeboten.
- Das Fahrradprojekt "Radikal" wurde durch die Installation von Radständern sowie Miniscooter-Ständern unterstützt.
- Unverbindliche Übungen in Geräteturnen, Ballsport und Volleyball wurden angeboten sowie Bewegung innerhalb der Nachmittagsbetreuung gefördert.
- Die sozialen Potenziale der SchülerInnen wurden durch einen Jugendcoach gefördert.
- Abfall wurde im gesamten Schulgebäude - auch innerhalb der Klassenräume - getrennt gesammelt.
- Im Rahmen des Biologie-Unterrichts wurden die Themen Mülltrennung und Müllvermeidung in verschiedenen Schulstufen behandelt.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Mobilität und Verkehr,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
638
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
NÖ Gesundheits- und Sozialfonds - Initiative "Tut gut!"
Hr. Piringer (Buffetbetreiber)
Fr. Pregler (Buffetbetreiberin)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die SchülerInnen und die Eltern wurden von den ProfessorInnen und KlassenvorständInnen informiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Dokumentation der schulischen Gesundheitsförderung, jährliche Steuerungsgruppentreffen zur Evaluierung der Jahresplanung; eine quantitative Bestandsaufnahme mittels Onlineerhebungsinstrument fand innerhalb der letzten 4 Jahre statt; Projektbericht an NÖ Gesundheits- und Sozialfonds, Überprüfen und Bestätigung der gesetzten Maßnahmen durch den NÖ Gesundheits- und Sozialfonds, Erreichen der Gesunden Schule Stufe 1
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Das Angebot des Buffets und der Automaten wurden nachhaltig verändert und entsprechen nun in weiten Teilen der Kriterien für eine gesunde Ernährung laut österreichischer Ernährungspyramide.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Erreichen der Stufe 1 - Gesunde Schule
Positive Annahme des neuen Buffetangebots von Seiten der SchülerInnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewußtsein für das Projekt "Gesunde Schule" hat sich durch die Summe der oben genannten Maßnahmen deutlich innerhalb der Schule gesteigert. Das Angebot der Schulkantine hat sich gebessert und durch den Trinkbrunnen hat sich das Trinkverhalten geändert. Im Unterricht wurde in vielen Fächern ein Schwerpunkt auf Gesunde Ernährung gesetzt.
Wo liegen unsere Stärken?
In unserer Schule wird an jedem Schultag eine "Bewegte Pause" unter Anleitung einer Sportlehrerin/eines Sportlehrers angeboten.
Durch den direkt angrenzenden Biosphärenpark Wienerwald lässt sich ein naturbezogener Unterricht leicht und niederschwellig umsetzen. Auch der nahegelegene Wienerwaldstausee wird für den BSP-Unterricht und den BIUK-Unterricht genutzt.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule