Fabio im Reich der Energie
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: VS St. Andrä
KoordinatorIn: OLWE Pietschnig ReinhildDirektorIn: VD Sokoll Melitta
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Elektrizität, Strom und Energie sind die Themen im Schuljahr 2015/16. In klassenübergreifenden Einheiten und verschiedenen Workshops werden die Kinder sensibilisiert, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Es wurden unterschiedliche Erkenntnisse gewonnen, Maßnahmen ergriffen und "Umweltdetektive" ausgezeichnet.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gemeinsam wurden fächerübergreifende und klassenübergreifende Versuche zum Thema Elektrizität, Strom und Energie durchgeführt.
Bei mehreren Projektvormittagen mit Herrn Ing. Günther Rampitsch vom Verein "energiezukunft-lavanttal" und Mag. Christian Finger von Klimabündnis Kärnten nahmen wir den Energieverbrauch unseres Schulhauses genau unter die Lupe. Bei Schulhausrundgängen in die Technik- und Heizräume lernten die Kinder die Schaltstellen der Energie kennen. Workshops im NAWI Mix Lerngarten, Luftmessungen in der Klasse, Stromfresser finden und Experimente mit Dämmung und Strom lockerten die Einheiten auf. Zum Abschluss erhielten die Kinder eine "Umweltdetektiv-Urkunde" und Maßnahmen zum Energieverbrauch wurden durch Schulleitung und Schulerhalter ergriffen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Thema: Wo können wir im Schulhaus gezielt Energie sparen?
Verlauf: Der Kopierer läuft eine Stunde. Wie viel Energie verbraucht er?
Wie viel hat er nach sechs Stunden Schule verbraucht? Die Kinder der 4. Klassen mussten einen Vormittag pro Woche den Energieverbrauch des Kopierers ermitteln. Nach einigen Wochen machten sie die Lehrer darauf aufmerksam, dass der Energieverbrauch sehr hoch ist.
Maßnahme: Bitte weniger kopieren!
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nicht
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Projektleitung durch Herrn Rampitsch, energiezukunft-lavanttal
Messungen durch Bedienstete der Stadtgemeinde St. Andrä
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Hompage der VS St. Andrä
Gemeindezeitung
Plakatpräsentation in der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluierung erfolgte durch Herrn Ing. Rampitsch und Mag. Finger
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Lehrerinnen gehen bewusster mit dem Kopieren um; Strom wird eingespart und der Papierverbrauch wurde reduziert
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Stromrechnung
Papierkosten
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Lehrerinnen gehen bewusster mit dem Kopieren um; Strom wird eingespart und der Papierverbrauch wurde reduziert
Wo liegen unsere Stärken?
Bewusster Umgang mit Strom; Sensibilisierung aller Lehrerinnen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen