Ökolog-Jahresbericht NMS Bad Gleichenberg 2015/2016
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: MS Bad Gleichenberg
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Wittmann DanielaDirektorIn: NMSDir.Dipl.-Päd. Kellermeier, BEd Bernhard
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Keine BeschreibungRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Trink- und Jausenführerschein, Bikeline, Gesunde Schuljause, Walderlebnistag, Erste-Hilfe-Kurse, Warenkorb, Workshops mit den Tourismusschulen,Steirischer Sicherheitspass, fit-food-fun-Stressmanagement
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Projekt erstreckt sich über einen Zeitraum von 4 Unterrichtsjahren. Die Inhalte werden in Workshops, Modulen, Lehrausgängen, Selbsttätigkeit und Vorträgen vermittelt. Großbereiche sind: Verkehr und Mobilität, Suchtprävention, Jugendschutz, Safer Internet, Social Media, Erste Hilfe. Die einzelnen Einheiten sind auf das Alter der SchülerInnen angepasst.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
immer
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Örtliche Polizei, Richter Dr. Helmut Wlasak, Referentinnen und Referenten von: Rotes Kreuz, ÖBB, AUVA, Feuerwehr, Fahrschulen, KiJa.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Plakate, Medienberichte: Lokalzeitung, Schulhomepage, Schülerlotsen (immer an Schultagen), Verkehrsbeobachtungen an Verkehrsschnittstellen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Abschlussbericht für jede Schulstufe, Ergänzungen und Erweiterungen für das nächst folgende Jahr
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Ausgabe des Sicherheitspasses in der 8. Schulstufe
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Sensibilisierung der SchülerInnen, Motivation in Ausübung von Tätigkeiten (Schülerlotsen), positive Rückmeldungen von Eltern
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sensibilisierung der SchülerInnen, Motivation in Ausübung von Tätigkeiten (Schülerlotsen), vermehrte, positive Elterngespräche
Wo liegen unsere Stärken?
In der Vermittlung von Inhalten
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen