ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Erneuerbare und nachwachsende Energie macht Schule

Schule: Die Gerlitz Mittelschule und Musikmittelschule Hartberg
KoordinatorIn: Schmidt Magdalena, BEd
DirektorIn: HD, OSR Nöhrer Sabine
Inhalt
Energiesparen in der Schule, Aktives Mitgestalten einer öffentlichen thermischen Solaranlage, Säen - Pflegen - Genießen im Schulgarten
Projekt: Erneuerbare Energiequellen

Projekt: Erneuerbare Energiequellen

Säen - Pflegen - Ernten

Säen - Pflegen - Ernten

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 11

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Energiequellen: Erneuerbare und nachwachsende Energiequellen - Energiesparprojekt - Sparmaßnahmen in der Schule, Bau einer thermischen Solaranlage in Safenau im Wahlpflichtfach, Gartenprojekt - Anlegen und Kultivieren von Hochbeeten im benachbarten Klostergarten, Ökologischer Fußabdruck ( Projektwoche: Gesäuse),
Konsum und Lebensstil mit Eigenverantwortung: Suchtprävention, Zusammenarbeit mit Jugendzentrum Hartberg (Workshop - Rauschbrille)
Friedenserziehung: "Auf der Flucht" - kreative Auseinandersetzung mit dem Fremdsein. Workshop "Vorurteile" - Zusammenarbeit mit der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Erneuerbare Energie macht Schule - Schwerpunkte: Sonnenenergie, Energiesparen, Übernahme von Eigenverantwortung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
74
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Wahlpflichtfach Technik sind auch Mädchen sehr engagiert und sind vorbildlich im Übernehmen von Umweltverantwortung.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit Klimabündnisgemeinde, Ökologischer Fußabdruck "Gesäuse",
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsberichte über erfolgreiches Energiesparen in der Schule, festliche öffentliche Inbetriebnahme der thermischen Solaranlage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Datenauswertung des Energiesparens (Bonus für die Schule von Seiten der Gemeinde), Reflexion in der Unterrichtsarbeit zur Motivationssteigerung der Eigenverantwortung.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Steigerung der Motivation zum Einsparen von Ressourcen und zur Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld mit Partizipation.
Wo liegen unsere Stärken?
Begeisterte und engagierte Lehrkräfte für Umweltbildung, Teamarbeit