ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

ZUSAMMEN ... Schulleben gestalten!

Schule: Mittelschule Schärding
KoordinatorIn: Bernauer Klaus Alois, MAS MSc
DirektorIn: Dir. Luckeneder Maria Theresia
Inhalt
MAHLZEIT! The Story of Men and Meat
ALTSTOFFSAMMELZENTRUM - Führungen und Klima-Workshops
ZUSAMMEN - Leben: Integration stärken - Vorurteile abbauen
ZUSAMMEN ... Leben - EINE Welt gestalten

ZUSAMMEN ... Leben - EINE Welt gestalten

EINANDER ... HELFEN - füreinander da sein!

EINANDER ... HELFEN - füreinander da sein!

GEMEINSAM ... Natur erleben!

GEMEINSAM ... Natur erleben!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
MAHLZEIT - THE STORY OF MEN AND MEAT ! Die GLOBAL 2000-Multivision besuchte unsere NMS Schärding und brachte unseren Jugendlichen Themen und Problematiken näher, die in direktem Zusammenhang mit unserem Fleischkonsum stehen: wie Ernährungssicherheit, Futtermittel, Transport, ökologischer Fußabdruck, Klima, Regenwald, Tierhaltung, Gesundheit und Gentechnik.

ALTSTOFFSAMMELZENTRUM SCHÄRDING - FÜHRUNGEN UND KLIMAWORKSHOPS:
Mobilität heute und morgen, Energie mit Fantasie - Musikvideo "Bobby Bottle"

ZUSAMMEN: ÖSTERREICH: Vorurteile abbauen - Integration schaffen, mit dem Ziel, jungen Menschen bei ihrer Identitätsfindung als Österreicher/in mit Migrationshintergrund zu helfen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mahlzeit – the story of men and meat“:
Das Projekt startete mit der Multivisionsschau von GLOBAL 2000, die eines der aktuellsten und drängendsten Themen der Nachhaltigkeitsdebatte aufwirft: die Frage unseres eigenen und des globalen Fleischkonsums. Weltweit steigt der Fleischverbrauch rapide an. Mittlerweile dienen rund 80 Prozent der globalen Ackerfläche der Produktion von Futtermitteln für die Viehwirtschaft. Das hat weitreichende Folgen für die Bevölkerung armer Länder, die Naturreserven unseres Planeten und unsere Gesundheit.
Die Veranstaltung rief bei unseren Jugendlichen Staunen hervor und weckte die Neugier für Themen und Problematiken, die in direktem Zusammenhang mit unserem Fleischkonsum stehen: wie Ernährungssicherheit, Futtermittel, Transport, ökologischer Fußabdruck, Klima, Regenwald, Tierhaltung, Gesundheit und Gentechnik.

In verschiedenen Gegenständen wie Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, in Biologie, Geografie, Bildnerische Erziehung, sowie in Englisch und Deutsch wurde diese verschiedenen Themen weiter behandelt.

Zielsetzungen dabei waren, den Mädchen und Burschen unserer Klassen Zusammenhänge aufzuzeigen, und dabei ein neues Bild der Welt entstehen zu lassen -
eine Welt, die nicht mehr unerschöpflich ist und in der wir auch durch die Produktion unserer Nahrungsmittel an Grenzen stoßen.
Für alle Nicht-Vegetarier oder -Veganer sollte das Motto sein: "Zurück zum Sonntagsbraten! Hin zum bewussten Fleischkonsum, am besten mit Fleisch aus der Region und aus biologischer Landwirtschaft vom artgerecht gehaltenen Tier. Zum Wohle von Mensch, Tier und Umwelt!"
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
120
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Zielsetzung unserer NMS Schärding ist es, den Unterricht inhaltlich, methodisch und didaktisch so zu gestalten, dass er für Schülerinnen und Schüler gleichermaßen ansprechend und motivierend ist, und dass allen ermöglicht wird, ihre Stimme zu erheben, Raum einzunehmen und sich aktiv zu beteiligen.

Unsere Lehrerinnen und Lehrer achten darauf, dass die Mädchen und Burschen aus den unterschiedlichen sozial-kulturellen Herkünften ihre oftmals durch Rollenklischees eingeschränkten Handlungs- und Entwicklungsmöglichkeiten erweitern können.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Global 2000, Gesunde Gemeinde / Stadtgemeinde Schärding, Bezirksabfallverband Schärding
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Regionalen Gratiszeitungen, Ausstellungen und Präsentationen im Rahmen von Elternabenden, Elternsprechtag und Schulschlussfest
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluation in diesem Fall: nein
Gemeinsame Reflexion mit den Schülerinnen und Schülern im Unterricht, wie z.B. Welche Gefühle haben die Bilder von nicht artgerecht gehaltenen Tieren bei dir hervorgerufen. Welche Konsumänderungen in deiner Familie sind möglich? etc.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verbesserung der fächerübergreifenden Zusammenarbeit zu einem Thema in den beteiligten Schulklassen
Wo liegen unsere Stärken?
Wir haben FACHLEUTE bei Eltern und im Lehrerteam, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse bündeln können aufgrund einer ausgezeichneten Gesprächskultur und Zusammenarbeit zwischen Schule und den Eltern bzw. Elternverein der NMS Schärding.
Vielfältiges Schulangebot: Musik, Sport, Neue Medien, Gesundheit und Sozialkompetenztraining.