Upcycling Durch Veränderung und Ergänzung wird Dingen neues Leben eingehaucht.
Schule: Mittelschule Berndorf
KoordinatorIn: N. N.DirektorIn: DNMS Münz Silvia, M.Ed
Inhalt
Das Projekt fand über das ganze Schuljahr im Werkunterricht und im Wahlpflichtfach Beruf und Praxis in den 2. und 3. Klassen statt. Alte Zeitungen wurden zu Schüsseln verarbeitet, aus Tetra-Pack wurden kleine Taschen, Geldbörsen und Adventhäuser. Aus Abfallholz wurden Vogelhäuser gefertigt und aus alten Büchern entstanden Kunstgegenstände. Außerdem wurden aus Kaffee-Tabs Blumen und Schmetterlinge.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wertschätzung der Materialien, die nicht mehr gebraucht werden und deren Wiederverwendung, damit sie nicht im Müll landen. Durch Veränderung und Ergänzung wird Dingen neues Leben eingehaucht. Die Qualität des Abfalls wird nicht gemindert sondern gesteigert.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Upcycling – nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umwandeln
Beim Upcycling wird „Abfall“ als Material für die Schaffung neuer Produkte verwendet.
Das Projekt fand über das ganze Schuljahr im Werkunterricht und im Wahlpflichtfach Beruf und Praxis in den 2. und 3. Klassen statt. Alte Zeitungen wurden zu Schüsseln verarbeitet, aus Tetra-Pack wurden kleine Täschchen, Geldbörsen und Adventhäuser. Aus Abfallholz wurden Vogelhäuser gefertigt und aus alten Büchern entstanden Kunstgegenstände. Außerdem wurden aus Kaffee-Tabs Blumen und Schmetterlinge gebastelt.
Upcycling – nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umwandeln
Beim Upcycling wird „Abfall“ als Material für die Schaffung neuer Produkte verwendet.
Das Projekt fand über das ganze Schuljahr im Werkunterricht und im Wahlpflichtfach Beruf und Praxis in den 2. und 3. Klassen statt. Alte Zeitungen wurden zu Schüsseln verarbeitet, aus Tetra-Pack wurden kleine Täschchen, Geldbörsen und Adventhäuser. Aus Abfallholz wurden Vogelhäuser gefertigt und aus alten Büchern entstanden Kunstgegenstände. Außerdem wurden aus Kaffee-Tabs Blumen und Schmetterlinge gebastelt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
112
112
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
war für dieses Thema nicht relevant
war für dieses Thema nicht relevant
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
War nicht vorgesehen
War nicht vorgesehen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ausstellung der Werkstücke im Schaukasten und am Elterrnsprechtag, Auflistung im schuleigenen Ökolog-Blog: http://nmsberndorfoekolog.blogspot.co.at/
Ausstellung der Werkstücke im Schaukasten und am Elterrnsprechtag, Auflistung im schuleigenen Ökolog-Blog: http://nmsberndorfoekolog.blogspot.co.at/
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Fächerübergreifend: Diskussionsthema im Deutsch- und Biologieunterricht, Statistiken im Informatikunterricht
Fächerübergreifend: Diskussionsthema im Deutsch- und Biologieunterricht, Statistiken im Informatikunterricht
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusste Mülltrennung und zusätzliches Sammeln von Abfall, aus dem wertvolle Produkte entstehen können.
Bewusste Mülltrennung und zusätzliches Sammeln von Abfall, aus dem wertvolle Produkte entstehen können.
Wo liegen unsere Stärken?
Fächerübergreifendes Arbeiten, Freude am Gestalten, Kreativität der LehrerInnen und SchülerInnen.
Fächerübergreifendes Arbeiten, Freude am Gestalten, Kreativität der LehrerInnen und SchülerInnen.