Der Wald im Lauf eines Schuljahres
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: ASO Stockerau
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Schmidt Martin, SOLDirektorIn: Widy Gudrun, Dipl.Päd.
Handlungsbereiche:
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Keine BeschreibungRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Lehrausgänge und Workshops zu allen Jahreszeiten zum Thema Wald
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Als bedeutendstes Ökosystem und Klimaregulator stellte das Jane Goodall Institut Austria den Wald in den Mittelpunkt der Kampagne „ZusammenWachsen“ und ermutigte dazu, ein Zeichen gegen das erschreckende Voranschreiten der weltweiten Waldrodungen zu setzen.
Die 3.S-Klasse beteiligte sich im Rahmen des Schul-Jahresthemas „Wald“ an dieser Kampagne.
Der Stockerauer Au-Wald wurde von den Kindern zu allen Jahreszeiten als Lebens- und Erholungsraum für Tiere und Menschen erkundet.
Für jedes Foto einer durchgeführten Aktion, das an das Institut geschickt wurde, wurden fünf Bäume für das Wiederaufforstungsprojekt des Jane Goodall Institutes in Uganda gespendet. Die Schüler/innen konnten so den Regenwald auch tatsächlich (zusammen)wachsen lassen.
Handlungsbereiche
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
6
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
individuelle Vorlieben wurden berücksichtigt: auf Bäume klettern, Blumen pflücken, . . . .
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Jane Goodall-Institut, Dr. Julia Kelemen-Finan (BOKU Wien)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation der Urkunde an der ÖKOLOG-Tafel der Schule, NÖN, Bezirks-Lehrerzeitung, Präsentation des Plakates beim Schulfest
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gestalten eines Plakates mit Fotos und Texten
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Erkennen der Bedeutung des Waldes für Menschen und Tiere: Lebens- und Erholungsraum
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Urkunde des Jane Goodall-Institutes
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der ortsnahe Auwald wird noch stärker für den Unterricht genützt
Wo liegen unsere Stärken?
Gute Beziehung zu den Kindern durch Kleinklassen, individuelle Bedürfnisse können besser berücksichtigt werden
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Umwelt.Wissen.Schule