Richtige Ernährung
Schule: Mittelschule Hötting
KoordinatorIn: Kraml MagdalenaDirektorIn: HD Perkounigg Holger
Inhalt
Gesunder und nachhaltiger Umgang mit Nahrungsmittel und ernährungsbewusstes EssenEs wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Mülltrennung, gesunde Jause, Nachhaltigkeit beim Umgang mit Wasser; Projekt "Richtige Ernährung"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gesunde Ernährung : Alle Schüler der Schule waren vom 30.5.2016 bis 1.6.2016 in verschiedenen Betrieben und Institutionen unterwegs, um sich mit dem Jahresthema "Richtige Ernährung auseinanderzusetzen. Folgende Stätten wurden aufgesucht : Biobauernhöfe rund um Innsbruck, Erdbeerland Kranebitten, Fischzucht Weidach bei Leutasch, Grüne Schule im Botanischen Garten, Bäckerei Ruetz in Kematen, Pilzzucht in Thaur, Fleisch-und Wurstproduktion der Firma Hörtnagl in Hall, Vinzi-Bus (wie Obdachlose mit Nahrung versorgt werden), Schau-Sennerei in Mayrhofen im Zillertal, Wohnheime Hötting und Reichenau, Bäckerei der Firma M-Preis in Völs, Eiproduzent "Goggei", privater Imker auf der Hungerburg, Arbeiten an der Schule (Brotbacken, Workshop "Exotisches Obst an der Schule" und Film "We feed the World". Anschließend wurden alle Erlebnisse, Daten und Bilder zusammen gefasst und am Freitag 3.6.2016 allen Klassen in Form eines Rundganges a 20min dargeboten (Referat, Filme, Quiz, Bildercollage, Rätsel, Diaschau, .........).
Gesunde Ernährung : Alle Schüler der Schule waren vom 30.5.2016 bis 1.6.2016 in verschiedenen Betrieben und Institutionen unterwegs, um sich mit dem Jahresthema "Richtige Ernährung auseinanderzusetzen. Folgende Stätten wurden aufgesucht : Biobauernhöfe rund um Innsbruck, Erdbeerland Kranebitten, Fischzucht Weidach bei Leutasch, Grüne Schule im Botanischen Garten, Bäckerei Ruetz in Kematen, Pilzzucht in Thaur, Fleisch-und Wurstproduktion der Firma Hörtnagl in Hall, Vinzi-Bus (wie Obdachlose mit Nahrung versorgt werden), Schau-Sennerei in Mayrhofen im Zillertal, Wohnheime Hötting und Reichenau, Bäckerei der Firma M-Preis in Völs, Eiproduzent "Goggei", privater Imker auf der Hungerburg, Arbeiten an der Schule (Brotbacken, Workshop "Exotisches Obst an der Schule" und Film "We feed the World". Anschließend wurden alle Erlebnisse, Daten und Bilder zusammen gefasst und am Freitag 3.6.2016 allen Klassen in Form eines Rundganges a 20min dargeboten (Referat, Filme, Quiz, Bildercollage, Rätsel, Diaschau, .........).
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
162
162
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen wie Knaben waren gleichberechtigt dabei
Mädchen wie Knaben waren gleichberechtigt dabei
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bäckerei Ruetz und M-Preis, Wohnheim Hötting und Reichenau, Fischzucht Weidach, Fa.Hörtnagl, Vinzi-Bus, Biobauernhöfe in Mutters, Planötzenhof, Afling und Oberperfuß, Botanischer Garten Innsbruck, Schau-Sennerei-Zillertal in Mayrhofen, Erdbeerland Kranebitten;
Bäckerei Ruetz und M-Preis, Wohnheim Hötting und Reichenau, Fischzucht Weidach, Fa.Hörtnagl, Vinzi-Bus, Biobauernhöfe in Mutters, Planötzenhof, Afling und Oberperfuß, Botanischer Garten Innsbruck, Schau-Sennerei-Zillertal in Mayrhofen, Erdbeerland Kranebitten;
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Eltern wurden auch zum Abschluss des Projektes eingeladen, wobei nur wenige dieser Einladung folgten.
Eltern wurden auch zum Abschluss des Projektes eingeladen, wobei nur wenige dieser Einladung folgten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
An der Begeisterung der Schüler bei der Mitarbeit und Interesse bei den einzelnen Exkursionen und der abschließenden Präsentation, wie schon oben erwähnt. Ein eigenes Tagebuch wurde von jedem Schüler (eine eigene Seite pro Schüler) erstellt.
An der Begeisterung der Schüler bei der Mitarbeit und Interesse bei den einzelnen Exkursionen und der abschließenden Präsentation, wie schon oben erwähnt. Ein eigenes Tagebuch wurde von jedem Schüler (eine eigene Seite pro Schüler) erstellt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Mehr Schüler beteiligen sich beim Kauf einer gesunden Jause und auch von zu Hause wird mehr oder weniger darauf geachtet.
Mehr Schüler beteiligen sich beim Kauf einer gesunden Jause und auch von zu Hause wird mehr oder weniger darauf geachtet.
Wo liegen unsere Stärken?
Dass wird das den Kinder immer wieder und ständig in verschiedensten Gegenständen übermitteln, wie wichtig gesunde Ernährung auch für ihr späteres Leben von Bedeutung ist.
Dass wird das den Kinder immer wieder und ständig in verschiedensten Gegenständen übermitteln, wie wichtig gesunde Ernährung auch für ihr späteres Leben von Bedeutung ist.