Grüne Klassen an der HLW 10
Schule: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
KoordinatorIn: MMag. Leidenfrost IngridDirektorIn: Mag. Dr. Hochfellner Elke
Inhalt
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Begrünung der Klassenräume
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Begrünung der Klassenräume mit Zimmerpflanzen
Begrünung der Klassenräume mit Zimmerpflanzen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
200
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht berücksichtigt
nicht berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Pflanzen wurden entweder selbst erzeugt (Stecklingsvermehrung), von Lehrpersonen mitgebracht oder von schulfremden Personen gespendet (z.b. über das Online-Netzwerk "Will haben")
Tolle Kooperation mit dem Verwaltungspersonal der Schule, das sich in den Ferien liebevoll um die Pflanzen kümmert und auch während des Jahres beim Giessen nachhilft!
Pflanzen wurden entweder selbst erzeugt (Stecklingsvermehrung), von Lehrpersonen mitgebracht oder von schulfremden Personen gespendet (z.b. über das Online-Netzwerk "Will haben")
Tolle Kooperation mit dem Verwaltungspersonal der Schule, das sich in den Ferien liebevoll um die Pflanzen kümmert und auch während des Jahres beim Giessen nachhilft!
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde schon im Jahr 2014 durch die Schülerin Natascha Pesau gestartet (Diplomarbeitsprojekt) -es wurde im Jahr 2014 nur der Biosaal begrünt.
Das Ergebnis wurde im Rahmen der mündlichen Matura präsentiert.
Im SJ 2015/16 bekamen alle Klassen die Möglichkeit, Pflanzen aus dem Biosaal zur Begrünung der eigenen Klasse zu bekommen.
Die Kommunikation erfolgt sehr einfach: alle Klassen können jederzeit aus dem Biosaal Pflanzen bekommen, um ihre eigene Klasse zu begrünen. Für Nachschub sorgen die NAWI-Klassen, die im Rahmen des Unterrichts Pflanzen "klonen" bzw. Fr. Preza, die immer wieder für Nachschub sorgt.
Das Projekt wurde schon im Jahr 2014 durch die Schülerin Natascha Pesau gestartet (Diplomarbeitsprojekt) -es wurde im Jahr 2014 nur der Biosaal begrünt.
Das Ergebnis wurde im Rahmen der mündlichen Matura präsentiert.
Im SJ 2015/16 bekamen alle Klassen die Möglichkeit, Pflanzen aus dem Biosaal zur Begrünung der eigenen Klasse zu bekommen.
Die Kommunikation erfolgt sehr einfach: alle Klassen können jederzeit aus dem Biosaal Pflanzen bekommen, um ihre eigene Klasse zu begrünen. Für Nachschub sorgen die NAWI-Klassen, die im Rahmen des Unterrichts Pflanzen "klonen" bzw. Fr. Preza, die immer wieder für Nachschub sorgt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im ersten Jahr (2014/15) Befragung durch Fragebögen.
Danach mündliches Feedback aus den Klassen.
Im ersten Jahr (2014/15) Befragung durch Fragebögen.
Danach mündliches Feedback aus den Klassen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Viele Klassenräume sind grüner und damit freundlicher geworden!
Viele Klassenräume sind grüner und damit freundlicher geworden!
Wo liegen unsere Stärken?
Projekt so gut wie gratis (Kosten: ein Sack Erde/Jahr), es macht Spass, Teilnahme freiwillig, kein grosser Aufwand
Projekt so gut wie gratis (Kosten: ein Sack Erde/Jahr), es macht Spass, Teilnahme freiwillig, kein grosser Aufwand