ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

On the Milky Way

Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016

Schule: Volksschule Silz
KoordinatorIn: Dir. Schöpf Regina
DirektorIn: Dir. Schöpf Regina
Handlungsbereiche:
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Jeden Montag und Dienstag verteilen die Schulmilchbuddies die bestellten Produkte: Milch, Kakao und vor allem verschiedene Sorten Jogurt.
Von Mittwoch bis Freitag gibt es Äpfel für alle.
Die Schulmilchbuddys sind bereit.

Die Schulmilchbuddys sind bereit.

Schulobst "kostenlos" für alle

Schulobst "kostenlos" für alle

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schülerinnen und Schüler lernten einfache Konfliktlösungsmodelle (Friedenstreppe, Hosentaschenbuch zur Konfliktlösung) kennen und anwenden.
Buddy-Projekte wurden kontinuierlich durchgeführt und durch Lehrerinnen weiter betreut (Patenprojekt 4. Klasse/1. Klasse, Apfelbuddy und neu: Schulmilchbuddy).
Einführung der Schulmilchaktion an zwei Tagen pro Woche (regionaler Anbieter)

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Schulmilchaktion:
Einige Eltern traten mit dem Anliegen an die Schule heran die Schulmilchaktion wieder aufzugreifen und durchzuführen. Im Schulforum einigte man sich darauf, die Schulmilchprodukte an 2 Tagen pro Woche anzubieten. Der Michelerhof aus Mieming lieferte uns neben Milch und Kakao auch verschiedene Sorten Jogurt. Die Bestellabwicklung übernahm eine Lehrerin. Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse verteilten als "Schulmilchbuddies" die gelieferten Kisten mit den Gläsern. Die anfängliche Sorge, dass Gläser zu Bruch gehen könnten, löste sich schnell auf. Auch das Ausspülen der gebrauchten Gläser, die Zustellung bzw. Abholung funktionierte einwandfrei. Die Rückmeldungen der Eltern waren durchwegs positiv, vor allem aber, dass die Schulmilch nur an 2 Tagen angeboten wurde.
Wir werden diese Konzept auch im Schuljahr 2016/17 weiterführen.

Handlungsbereiche
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
85

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eltern, Landwirt vom Michelerhof

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Schulmilchaktion wurde auf der Homepage der VS Silz beschrieben.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
mehrere Gespräche im Kollegium, Meinungsaustausch mit den Eltern, Gespräche mit den Kindern

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Die Schulmilchbuddies übernahmen verlässlich das Austeilen der Schulmilchprodukte und das Einsammeln des Leergutes. Sie waren stets pünktlich und genau. Sie bewiesen dadurch Verantwortungsbewusstsein.
Die Schulobstaktion für alle Kinder wurde auch in diesem Schuljahr weitergeführt. Mit dem Reinerlös einer Gesunden Jause und der Schulobstförderung konnten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Äpfel "kostenlos" anbieten. Die Kinder nahmen dieses Angebot gerne an.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Es gab sehr viele Bestellungen bei der Schulmilchaktion. Auch das Schulobst nahmen die Kinder gerne an.
Die Rückmeldungen der Eltern waren durchwegs zustimmend.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Buddytätigkeit wurde weiter intensiviert und wie selbstverständlich im Schulleben verankert.

Wo liegen unsere Stärken?
im gemeinsamen Interesse am Buddyprojekt und am Thema: "Gesunde Jause"
im Teamgeist
in der guten Zusammenarbeit und im Engagement
in der gegenseitigen Wertschätzung und Anerkennung
im gegenseitigen Vertrauen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken