ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gemeinsam statt einsam

Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016

Schule: Volksschule I Gratkorn
KoordinatorIn: VL Kleinhapl Birgit
DirektorIn: Auer Ursula
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Keine Beschreibung
Insektenbeobachtung mit der Becherlupe.

Insektenbeobachtung mit der Becherlupe.

Herr Mellak erzählt und spielt mit der Harfe.

Herr Mellak erzählt und spielt mit der Harfe.

Mandalas mit "Früchten" des Waldes.

Mandalas mit "Früchten" des Waldes.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unsere Schülerlotsen waren fast das ganze Jahr über sehr zur Zufriedenheit unserer Eltern im Einsatz. Leider mussten sie aus persönlichen Gründen einige Wochen vor Schulschluss ihren Dienst bei uns beenden und es fand sich trotz eifriger Nachfrage kein Ersatz.

Die Arbeit mit den 5 Kindergärten in Gratkorn hat sich wieder als sehr fruchtbar erwiesen. Bis auf 1 Klasse ( wir sind ja 6 Klassen, aber nur 5 Kindergärten) besuchten uns die Kindergartenkinder ca. 2mal im Schuljahr zu gemeinsamen Aktivitäten, die bei beiden Seiten auf viel Spaß und großes Interesse stieß.

Unser Schulgarten fiel im Frühjahr einer Schneckeninvasion zum Opfer. Als Nachpflanzung wurden Sonnenblumen und Kartoffeln gewählt. Mit letzteren werden wir im Herbst gemeinsam mit den Schülern einige Leckereien kochen.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
In der letzten Schulwoche nahm die gesamte Schule am Projekt "Walderlebnistag" teil. Dafür wurden im nahen Wald drei Stationen errichtet, die für folgende Aktivitäten vorgesehen waren:
- Der Autor Frederik Mellak erzählt uns Märchen, die mit der Natur zu tun haben. Die Kinder sitzen auf dem Waldboden, hören den Erzählungen und dem Harfen- und Flötenspiel Mellaks aufmerksam zu.
- Mit Dingen, die die Kinder im Wald finden (Zapfen, Steine, Moos, usw.) legen sie Mandalas. Diese werden anschließend stolz den anderen Kindern der Gruppe präsentiert.
- Mit Hilfe von Becherlupen, Grabgeräten und Sachbüchern werden Bodelebewesen näher betrachtet und benannt. Erstaunlicherweise verloren die Kinder jede Scheu vor Spinnen, Schnecken und sonstigen "Krabbeltieren".

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
123

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Genderaspekte wurden, da nicht notwendig, nicht berücksichtigt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Herr Mellak wurde von uns für diesen Tag eingeladen, Eltern halfen uns bei der Durchführung dieses Projekts sehr tatkräftig.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Da dieses Projekt am vorletzten Schultag stattfand, war jede Form der Öffentlichkeitsarbeit zur Präsentation nicht möglich.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mit den Schülern wurde nach jeder Aktivität gesprochen, Erfahrungen wurden untereinander ausgetauscht und im Kollegium fand eine Nachbesprechung statt.

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Für einige Kinder war es das erste Mal, dass sie den Wald mit seinen Lebewesen so bewusst und direkt wahrgenommen haben. Die Scheu vor einigen Tieren wurde - wenn nicht genommen - so doch dezimiert. Durchwegs fand dieser Vormittag bei allen einen positiven Eindruck. Das Arbeiten in der Gruppe und das Halten an Regeln hat sehr gut funktioniert.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Begeisterung der Kinder war unübersehbar. Auf dem Rückweg gab es noch sehr interessante Gespräche und auch noch einige Fragen.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Da das Projekt am vorletzten Schultag stattfand, können wir noch nichts über Veränderungen berichten.

Wo liegen unsere Stärken?
Die Kinder arbeiten sehr gut zusammen, sie beobachten sehr genau und setzten die Arbeitsaufträge genau um.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule