ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

ZiS – Zeitung in der Schule

Schule: Mary Ward Privatmittelschule St. Pölten
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Marx Marika
DirektorIn: Direktor Geppner Christian
Inhalt
Aktive Auseinandersetzung mit Printmedien
Adventfeier in der Klasse

Adventfeier in der Klasse

Adventkranz für die Schule - gemeinsam gebunden.

Adventkranz für die Schule - gemeinsam gebunden.

Wir gestalten ein Osterkreuz.

Wir gestalten ein Osterkreuz.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Vernetzung der ÖKOLOG-Teams des Schulzentrums (PVS, PNMS, Privat-Gymnasium und Hort).
Tevalo-Umfrage aller Lehrer zum Thema Aufsicht der Schüler.
Erstellung eines ÖKOLOG-Aktivitäten-Pools für alle Jahrgänge.
Pflichtfach: ISK in den 1.-3. Klassen der Neuen Mittelschule.
Mediation durch schuleigenen Psychotherapeuten.
Jausenangebot: A weckerl and an apple a day keep the doctor away.
Milch und Jausen-Wurlitzer.
Täglich Bio-Apfeljause.
Besuch von Caritas, SOMA St.Pölten, Weltladen (Schwerpunkt: Fair Trade)....
Solidarität weltweit: Unterstützung von indischen Patenkindern.
Jane-Goodall-Baumpatenschaftsprojekt.
EVA-Training für die 2., 3. und 4. Klassen.
Ganzjährige Mülltrennung am Ende des Vormittag-Unterrichtes durch SchülerInnen in Zusammenarbeit mit ÖKOLOG-LehrerInnen und dem Hauspersonal.
Wettbewerb: Die sauberste Klasse mit Wanderpokal.
Abfallworkshop für die 2. Klassen.
Waldtag mit Waldpädagogen für die 2. Klassen.
Gemeinschaftstage in Raabs an der Thaya - 2. Klassen.
Klassenzimmertheater zum Thema „Cybermobbing“ - 3. Klassen.
Suchtpräventionsprojekt für die 3. Klassen „Check your limits – Gefahren im Umfang mit neuen Medien und Internet.
Aktion sauberes St. Pölten: Gemeinsamer Schulschlussputz des Schulzentrums entlang der Traisen.
Karli-Printi-Hefte für Mitteilungsheft für die 1.Klassen fürs Schuljahr 2016/17 .
Außergewöhnliche Stunden im Jahreskreis (Advent-, Weihnachtsfeier, Fasching, Osterfeier – Gestaltung eines Kreuzes).
„Lichterweg“ – Advent-Einladung für Freunde des Mary Ward-Schulzentrums, sowie Eltern und Schüler.
English Project Week – Cambridge Certificate PET – Sprachwoche in England
Tanztheater der 3B und Vorführung im Pflegeheim
Sporttage und Sportwochen, Bezirksschwimmwettkampf, Leichatlethikwettkampf, Footballturnier.
Vernetzung der ÖKOLOG-Teams des Schulzentrums (PVS, PNMS, Privat-Gymnasium und Hort).
Tevalo-Umfrage aller Lehrer zum Thema Aufsicht der Schüler.
Erstellung eines ÖKOLOG-Aktivitäten-Pools für alle Jahrgänge.
Pflichtfach: ISK in den 1.-3. Klassen der Neuen Mittelschule.
Mediation durch schuleigenen Psychotherapeuten.
Jausenangebot: A weckerl and an apple a day keep the doctor away.
Milch und Jausen-Wurlitzer.
Täglich Bio-Apfeljause.
Besuch von Caritas, SOMA St.Pölten, Weltladen (Schwerpunkt: Fair Trade)....
Solidarität weltweit: Unterstützung von indischen Patenkindern.
EVA-Training für die 2., 3. und 4. Klassen.
Ganzjährige Mülltrennung am Ende des Vormittag-Unterrichtes durch SchülerInnen in Zusammenarbeit mit ÖKOLOG-LehrerInnen und dem Hauspersonal.
Wettbewerb: Die sauberste Klasse mit Wanderpokal.
Abfallworkshop für die 2. Klassen.
Waldtag mit Waldpädagogen für die 2. Klassen.
Gemeinschaftstage in Raabs an der Thaya - 2. Klassen.
Klassenzimmertheater zum Thema „Cybermobbing“ - 3. Klassen.
Suchtpräventionsprojekt für die 3. Klassen „Check your limits – Gefahren im Umfang mit neuen Medien und Internet.
Aktion sauberes St. Pölten: Gemeinsamer Schulschlussputz des Schulzentrums entlang der Traisen.
Karli-Printi-Hefte für Mitteilungsheft für die 1.Klassen fürs Schuljahr 2016/17 .
Außergewöhnliche Stunden im Jahreskreis (Advent-, Weihnachtsfeier, Fasching, Osterfeier – Gestaltung eines Kreuzes).
„Lichterweg“ – Advent-Einladung für Freunde des Mary Ward-Schulzentrums, sowie Eltern und Schüler.
English Project Week – Cambridge Certificate PET – Sprachwoche in England.
Tanztheater der 3B und Vorführung im Pflegeheim.
Erste Hilfe-Kurs für die 4. Klassen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
ZiS – Zeitung in der Schule
Aktive Auseinandersetzung mit Printmedien unter Einbeziehung von Zeitungen in der Schule im Deutschunterricht in der 7.Schulstufe.
Kritische Betrachtung von aktuellen Themen als Einführung in politische Bildung.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
18
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
wurden nicht berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Verlag Österr. Zeitungen stellt den SchülerInnen Zeitungen gratis über einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die SchülerInnen erstellten Portfolios, die den Eltern gezeigt wurden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch eine Tevalo-Abfrage konnten alle teilnehmenden SchülerInnen das Projekt bezüglich Inhalt und Zufriedenheit reflektieren.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Steigerung der Kompetenzen im Bereich sinnerfassendes, überfliegendes Lesen, Filtern von Informationen aus dem Internet, in der 7.Schulstufe
Wo liegen unsere Stärken?
Es wird großer Wert auf wertschätzende Umgangsformen gelegt. Nachhaltigkeitsthemen sind im SQA Entwicklungsplan verankert.