Unser Wald
Schule: Volksschule Stockenboi
KoordinatorIn: SR Schneeweiß SusanneDirektorIn: VD Schilcher Helga
Inhalt
Bei Lehrausgängen im Herbst, Winter, Frühling und Sommer in nahe gelegene Wälder im Naturpark Weißensee lernten die Kinder die heimischen Baumarten, Sträucher, Blumen und Waldtiere kennen.Außerdem lernten die Kinder auch die Bedeutung des Waldes als Schutzwald, Holzlieferant, Erholungsgebiet und als Lebensraum für viele Tiere und die Bedeutung des ökologischen Gleichgewichts kennen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Rückblick und IST-Analyse
Schuljahr 2015/16:
Projekt: „Unser Wald“
Maßnahme 2
1. Lehrausgang in den im Herbstwald
Baumarten: Nadel- und Laubbäume – Holzarbeit früher und heute – Spiele im Wald mit „Naturspielzeug“ – Bau von Lagern aus Ästen und Baumstämmen – bunte Herbstblätter – Lärche – bunte Nadeln, die abfallen – Basteleien aus Naturmaterialien - Landart
2. Lehrausgang in den Winterwald
Nadelbäume – kahle Laubbaume – kahle Lärchen – herrlicher Raureif im Tiebeltgraben – Spiele im Schnee –
Waldtiere im Winter – Winterruhe – Winterschlaf - Spuren im Schnee
3. Weihnachtsspiel: „Waldweihnacht“
4. Lehrausgang in den Frühlingswald
Nadelbäume – Laubbäume – Sträucher - Knospen der Laubbäume – frische hellgrüne Blätter – frische hellgrüne Nadeln der Lärchen – Frühlingsblumen –
kleine Kunstwerke aus Naturmaterialien
5. Sommer: Besuch des Walderlebnisparks am Klopeiner See
6. Buchgestaltung : „Unser Wald“
(die wichtigsten heimischen Laub- und Nadelbäume, Waldtiere,
Zeichnungen der Kinder, Gedichte von Andrea Schmiedl)
7. Naturpark Weißensee – Aktionstag bei S.N.i.S. – Tag der Artenvielfalt
- gemeinsam mit Naturparkschule Weißensee und Naturpark-Partnerschulen Zlan und Stockenboi
(alteMühle – Korbflechten – Filzen – Waldquiz – Nützlingshotels – Kräutersmoothies)
8. Gesunde Jause: Schnittlauchbrote mit Schnittlauch aus dem Schulgarten
9. Bewegte Pause: Spielen – Turnen – Fußballtraining
10. Schulschluss: Vorstellung des Waldbuches in der Schule
Maßnahme im Detail
Titel des Projekts: „Unser Wald“
Beschreibung
Bei Lehrausgängen im Herbst, Winter, Frühling und Sommer in nahe gelegene Wälder im Naturpark Weißensee lernten die Kinder die heimischen Baumarten, Sträucher, Blumen und Waldtiere kennen.
Weiters lernten die Kinder auch die Bedeutung des Waldes als Schutzwald, Holzlieferant, Erholungsgebiet und als Lebensraum für viele Tiere und die Bedeutung des ökologischen Gleichgewichts kennen.
12
Mädchen und Buben nahmen im Team am Projekt teil.
> Elternverein Stockenboi
> Gemeinde Stockenboi
> Gemeinde Techendorf / Naturpark Weißensee
> Naturparkschule Weißensee
> Naturparkbeauftragte des Landes Kärnten
> Naturparkführer
> Plakate
> Bastelarbeiten,
> Ausstellung der Bücher
> Fotos von den Lehrausgängen
> Fotos als Diashow für die Eltern
> Bericht in der Gemeindezeitung
> Referate und Plakate
> Buch: „Unser Wald“
> Tagebuch
> Vorstellung des Waldbuches
> Bericht in der Gemeindezeitung
> Steigerung der Freude am Lesen (Waldgeschichten, Geschichten über Waldtiere, Märchen)
> Steigerung des Selbstwertgefühls durch das Halten von Referaten zum Thema „Wald“
> in der guten Zusammenarbeit von Schule – Eltern – Naturparkbeauftragten –
Gemeinde Stockenboi – Verein S.N.i.S. – Fachleuten
> in der Nachhaltigkeit