Gemeinsame ökologische Gestaltung des Schulgartens der VS Schattendorf
Schule: Volksschule Schattendorf
KoordinatorIn: Dipl. Päd Reichl MichaelaDirektorIn: Direktorin Leitgeb Petra, BEd MA
Inhalt
Keine BeschreibungRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. Ökologische Neugestaltung des Schulhofes
2. Jahresprojekt "Wald" mit der 2. und 3. Klasse
3. Gesunde Schuljause - von jeder Klasse ein- bis zweimal organisiert
4. Ernennung zur "Naturparkschule
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die VS Schattendorf bekam 2013 einen modernen Zubau, der Schulhof wurde durch Lagerung von Baumaterial, Maschinen, Arbeitsgeräten............ sehr stark in Mitleidenschaft gezogen.
Im Schulforum entstand die Idee, aus dem Schulhof keine Art Spielplatz zu machen – nein, es sollte ein ökologisch gestalteter Schulhof entstehen, in dem die Kinder auch genug Platz zum Spielen haben.
Für die Planung und Gestaltung wurden der Schulgartenplaner Dipl. Ing. Hans Peter Killingseder und der Schulgartenexperte Dipl. Ing. Erich Siebenstern gewonnen. Auch die Marktgemeinde Schattendorf wurde bei der Planung herangezogen.
Das Volksbildungswerk unterstützte die Planung, somit war auch klar, das das „Volk“ (Eltern, Großeltern, Freunde der VS Schattendorf) zur Mitarbeit bei der Umsetzung der Planung herangezogen wird.
Folgende Schritte gab es bis zur Präsentation:
Kinder berichteten über ihre Vorstellungen (Wie soll unser Schulhof aussehen?), Dipl. Ing. Killingseder zeichnete Plakate
Ideen der Kinder wurden von den Kindern den Eltern an einem Elternabend präsentiert
An einem weiteren Elternabend wurden die Möglichkeiten der Umsetzung und die Finanzierung des Projektes besprochen.
Dipl. Ing. Killingseder präsentierte eine Planskizze und erstellte einen Zeitplan für die Mithilfe der Kinder und Erwachsenen
Im Rahmen eines Waldprojektes ( = Jahresprojekt in der 2. und 3. Klasse) wurden die von der Urbarialgemeinde Schattendorf gespendeten Robinien gefällt, welche zur Schulhofgestaltung benötigt wurden. Die Kinder der beiden Klassen durften unter Anleitung von Dipl. Killingseder mithelfen. Auch beim Entrinden der Bäume, beim Anlegen einer Kräuterecke, bei Pflanz- und Erdarbeiten und kleineren Unterstützungsarbeiten waren sie dabei.
Fertigstellung des Projektes Ende April 2016
Kinder bemalten die Schulhofmauer unter Anleitung der 80 – jährigen örtlichen Künstlerin Josefa Trimmel - Tscharmann und ihres Gatten Werner (Mai/Juni) und der Mithilfe eines Asylanten. Die Kinder lernten dabei von den Künstlern das Mischen der Farben und das Bemalen der Mauer mit speziellen Pinseln.
Einstudieren des Musicals Pippi Langstrumpf (Jänner 2016 bis Juni 2016) mit der Mezzosopranistin Elisabeth Fruhmann.
Höhepunkt: Schulgarteneröffnung am 26. Juni 2016 mit Aufführung des Musicals, das mit Hilfe von den KlassenlehrerInnen, Elisabeth Fruhmann, Kapellmeister Pöpperl Robert und Musiklehrer Weninger Martin einstudiert wurde. ( P.S: - alle Kinder und LehrerInnen der VS Schattendorf wirkten mit!) und Ernennung der VS Schattendorf zur Naturparkschule.
Die VS Schattendorf bekam 2013 einen modernen Zubau, der Schulhof wurde durch Lagerung von Baumaterial, Maschinen, Arbeitsgeräten............ sehr stark in Mitleidenschaft gezogen.
Im Schulforum entstand die Idee, aus dem Schulhof keine Art Spielplatz zu machen – nein, es sollte ein ökologisch gestalteter Schulhof entstehen, in dem die Kinder auch genug Platz zum Spielen haben.
Für die Planung und Gestaltung wurden der Schulgartenplaner Dipl. Ing. Hans Peter Killingseder und der Schulgartenexperte Dipl. Ing. Erich Siebenstern gewonnen. Auch die Marktgemeinde Schattendorf wurde bei der Planung herangezogen.
Das Volksbildungswerk unterstützte die Planung, somit war auch klar, das das „Volk“ (Eltern, Großeltern, Freunde der VS Schattendorf) zur Mitarbeit bei der Umsetzung der Planung herangezogen wird.
Folgende Schritte gab es bis zur Präsentation:
Kinder berichteten über ihre Vorstellungen (Wie soll unser Schulhof aussehen?), Dipl. Ing. Killingseder zeichnete Plakate
Ideen der Kinder wurden von den Kindern den Eltern an einem Elternabend präsentiert
An einem weiteren Elternabend wurden die Möglichkeiten der Umsetzung und die Finanzierung des Projektes besprochen.
Dipl. Ing. Killingseder präsentierte eine Planskizze und erstellte einen Zeitplan für die Mithilfe der Kinder und Erwachsenen
Im Rahmen eines Waldprojektes ( = Jahresprojekt in der 2. und 3. Klasse) wurden die von der Urbarialgemeinde Schattendorf gespendeten Robinien gefällt, welche zur Schulhofgestaltung benötigt wurden. Die Kinder der beiden Klassen durften unter Anleitung von Dipl. Killingseder mithelfen. Auch beim Entrinden der Bäume, beim Anlegen einer Kräuterecke, bei Pflanz- und Erdarbeiten und kleineren Unterstützungsarbeiten waren sie dabei.
Fertigstellung des Projektes Ende April 2016
Kinder bemalten die Schulhofmauer unter Anleitung der 80 – jährigen örtlichen Künstlerin Josefa Trimmel - Tscharmann und ihres Gatten Werner (Mai/Juni) und der Mithilfe eines Asylanten. Die Kinder lernten dabei von den Künstlern das Mischen der Farben und das Bemalen der Mauer mit speziellen Pinseln.
Einstudieren des Musicals Pippi Langstrumpf (Jänner 2016 bis Juni 2016) mit der Mezzosopranistin Elisabeth Fruhmann.
Höhepunkt: Schulgarteneröffnung am 26. Juni 2016 mit Aufführung des Musicals, das mit Hilfe von den KlassenlehrerInnen, Elisabeth Fruhmann, Kapellmeister Pöpperl Robert und Musiklehrer Weninger Martin einstudiert wurde. ( P.S: - alle Kinder und LehrerInnen der VS Schattendorf wirkten mit!) und Ernennung der VS Schattendorf zur Naturparkschule.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
82
82
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Frauen und Männer, Mädchen und Knaben haben bei der Gestaltung zusammengearbeitet.
Frauen und Männer, Mädchen und Knaben haben bei der Gestaltung zusammengearbeitet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte mit dem Volksbildungswerk, mit Schulgartenplanern und mit der Marktgemeinde Schattendorf.
Kontakte mit dem Volksbildungswerk, mit Schulgartenplanern und mit der Marktgemeinde Schattendorf.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
...... siehe Bericht "Allgemein". Auch in Bezirkszeitungen und in den örtlichen Gemeindenachrichten wurde berichtet.
...... siehe Bericht "Allgemein". Auch in Bezirkszeitungen und in den örtlichen Gemeindenachrichten wurde berichtet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Positive Stellungnahmen in der Bevökerung und von den Ehrengästen bei der Eröffnungsfeier.
Benützung des Schulgartens auch in der unterrichtfreien Zeit.
Benützung des Schulgartens im Rahmen der Nachmittagsbetreuung.
Positive Stellungnahmen in der Bevökerung und von den Ehrengästen bei der Eröffnungsfeier.
Benützung des Schulgartens auch in der unterrichtfreien Zeit.
Benützung des Schulgartens im Rahmen der Nachmittagsbetreuung.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die großen Pausen verbringen die Kinder auch bei etwas schlechterem Wetter im Schulhof.
Pflanzenkunde erfolgt sozusagen "vor der Haustür.".
Die großen Pausen verbringen die Kinder auch bei etwas schlechterem Wetter im Schulhof.
Pflanzenkunde erfolgt sozusagen "vor der Haustür.".
Wo liegen unsere Stärken?
Die gute Zusammenarbeit im Lehrerteam konnte auch auf die Zusammenarbeit mit den Eltern ausgedehnt werden
Die gute Zusammenarbeit im Lehrerteam konnte auch auf die Zusammenarbeit mit den Eltern ausgedehnt werden