Wintergäste im Futterhäuschen
Schule: BRG Waidhofen/Ybbs
KoordinatorIn: Mag. Urferer KatrinDirektorIn: Mag. Sitz Christian
Inhalt
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wintergäste im Futterhäuschen
Klassen und fächerübergreifendes Projekt
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wintergäste im Futterhäuschen
Unser Projektziel war, alle Vogelarten, die in diesem Winter unsere Futterhäuschen besuchten, im Bild festzuhalten und zu bestimmen.
Im Werk-Unterricht bei Mag. Anton Knoll zimmerten die SchülerInnen der 3a und 3b Vogelhäuschen, in denen neben einem ordentlichen Futtervorrat auch ein Raspberry Pi, das ist ein Mini-Computer, und eine Kamera Platz finden mussten.
Die Programmierung der „Raspberries“ übernahmen die InformatikerInnen der 5b unter der Leitung von Mag. Christian Gollonitsch. Es galt, eine Mini-Kamera über einen Sensor so anzusteuern, dass jede Bewegung im Futterhäuschen im Bild festgehalten wird. Mit Dr. Johann Stockinger, Head of Innovation and Research der Österreichischen Computer Gesellschaft, stand uns ein externer Experte zur Seite. Der Datentransfer aus dem Vogelhäuschen erfolgte per WLAN, was ebenfalls eine technische Herausforderung war und von Mag. Christian Gollonitsch gemeistert wurde.
Im Biologieunterricht bei Mag. Rainer Reschenhofer wurden „Steckbriefe“ der häufigsten Standvögel Österreichs angefertigt, damit die Wintergäste am Futterhäuschen auch erkannt werden. Auch hier konnte ein externer Fachmann für unser Projekt gewonnen werden: Mag. Gerald Pfiffinger, Geschäftsführer von Bird Life Österreich, vermittelte uns in einem Workshop die wichtigsten Kriterien, die beim Aufstellen von Futterhäuschen zu berücksichtigen sind. Unterstützt wurde er dabei von seiner Assistentin Tessa.
Wintergäste im Futterhäuschen
Unser Projektziel war, alle Vogelarten, die in diesem Winter unsere Futterhäuschen besuchten, im Bild festzuhalten und zu bestimmen.
Im Werk-Unterricht bei Mag. Anton Knoll zimmerten die SchülerInnen der 3a und 3b Vogelhäuschen, in denen neben einem ordentlichen Futtervorrat auch ein Raspberry Pi, das ist ein Mini-Computer, und eine Kamera Platz finden mussten.
Die Programmierung der „Raspberries“ übernahmen die InformatikerInnen der 5b unter der Leitung von Mag. Christian Gollonitsch. Es galt, eine Mini-Kamera über einen Sensor so anzusteuern, dass jede Bewegung im Futterhäuschen im Bild festgehalten wird. Mit Dr. Johann Stockinger, Head of Innovation and Research der Österreichischen Computer Gesellschaft, stand uns ein externer Experte zur Seite. Der Datentransfer aus dem Vogelhäuschen erfolgte per WLAN, was ebenfalls eine technische Herausforderung war und von Mag. Christian Gollonitsch gemeistert wurde.
Im Biologieunterricht bei Mag. Rainer Reschenhofer wurden „Steckbriefe“ der häufigsten Standvögel Österreichs angefertigt, damit die Wintergäste am Futterhäuschen auch erkannt werden. Auch hier konnte ein externer Fachmann für unser Projekt gewonnen werden: Mag. Gerald Pfiffinger, Geschäftsführer von Bird Life Österreich, vermittelte uns in einem Workshop die wichtigsten Kriterien, die beim Aufstellen von Futterhäuschen zu berücksichtigen sind. Unterstützt wurde er dabei von seiner Assistentin Tessa.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
60
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
---
---
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bird Life Österreich, Österr. Computer Gesellschaft
Bird Life Österreich, Österr. Computer Gesellschaft
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage , Projektbericht
Homepage , Projektbericht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Dokumentationo mit Video, Homepage und Projektbericht
Dokumentationo mit Video, Homepage und Projektbericht
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
---
---
Wo liegen unsere Stärken?
----
----