ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

HBLA Elmberg - Ein Berg voller Chancen

Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016

Schule: Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg
KoordinatorIn: Prof. Mag. Kaffenda Birgit
DirektorIn: Prof. Ing. Mag. Dr. Weinzierl Leopoldine
Handlungsbereiche:
  • Reduzieren von Emissionen
  • Mobilität und Verkehr
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
  • Schulklima und Partizipation
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
"Find out" - Deine Mahlzeit unter der Lupe"
Aktionstag

Aktionstag

Aktionstag

Aktionstag

Aktionstag

Aktionstag

Aktionstag

Aktionstag

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 46

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Kurzturnen, Sporttag, Picknick im Grünen am Umweltzeichentag, Aktionstag mit der Zirkuskunst "Circus Fantazztica", Trinkpass, Elmberger Obst- und Gemüsekorb, Tag des Apfels, ökofaires Frühstück,...

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
"Find out" - Deine Mahlzeit unter der Lupe": Den SchülerInnen des 4u Jahrganges war es ein Anliegen Jugendlichen aus dem nahegelegenen städtischen Bereich das Thema Lebensmittelproduktion und Lebensmittelverarbeitung näherzubringen und somit auch das Konsumverhalten der Jugendlichen zu beeinflussen. Am 30. Mai 2016 fand ein Aktionstag an der HBLA Elmberg statt. Dabei hatten 69 SchülerInnen von Linzer Schulen die Möglichkeit in Form eines Stationenbetriebes anschauliche Produktionsabläufen verschiedener Betriebszweige, von der Urproduktion am landwirtschaftlichen Lehrbetrieb und im Lehrgarten bis zur Verarbeitung in der Lehrküche der HBLA Elmberg kennenzulernen.

Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.

Handlungsbereiche
Reduzieren von Emissionen, Mobilität und Verkehr, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens, Schulklima und Partizipation, Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
34

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es nahmen Schülerinnen und Schüler am Projekt und am Aktionstag teil. Das Thema betrifft beide Geschlechter im gleichen Ausmaß.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
HLW der Kreuzschwestern in Linz, Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Oblatinnen in Linz, Schule am Bauernhof Betrieb Fam. Wieser in Freistadt, "Schule am Bauernhof" der LW-Kammer OÖ

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Film im Mühlviertel TV, Projektpräsentaion, Projektbericht, Aktionstag

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Projektbericht, Teamsitzungen, Projektpräsentation

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Das Jahresziel "Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit" wurde den SchülerInnen näher gebracht.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterung der SchülerInnen bei den Projektarbeiten und vorallem am Aktionstag

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
SchülerInnen und LehrerInnen engagieren sich sehr stark für die nachhaltige Entwicklung -> positive Schulentwicklung und Förderung der Gemeinschaft

Wo liegen unsere Stärken?
Mitgestalten aller Beteiligten, Ideen werden umgesetzt und von allen gelebt

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen

Weitere Netzwerke
Genusslandküche, Gesunde Schulküche, Netzwerk NAWI OÖ, Lebensmittelcluster, Milchkontroll-Leistungsverband