1.Recycling -Zukunftsorientierung 2.Clever durch gesunde Ernährung und Bewegung
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: MS Zurndorf
KoordinatorIn: Brandstetter Irene, BEdDirektorIn: Kappel Gerda, BEd
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Recyclingkunst im UnterrichtUmwelttag, Umweltchecker
aktiver Umweltschutz
Gesundes Schulbuffet
Trink- und Jausenführerschein
Tägliche Turnstunde
Bewegungsapp/Schooltastic
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gesunde Ernährung, Bewegung und Sport, Müllproblematik
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Müllprojekt (Bericht hinzufügen)
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
160
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei den Projekten wurde keine Geschlechtertrennung gemacht.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Direktion, alle LehrerInnen, die Schulwarte, Elternverein, Schulbuffetbetreiberin und alle SchülerInnen arbeiteten an den Projekten mit. Ebenso beteiligte sich die Gemeindevertretung.Von den Öko Kids wurde eine sehr übersichtliche Info-wand gestaltet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Öffentlichkeit wurde über die Homepage, diverse Infoblätter für das Mitteilungsheft (Hinweise auf Jausenboxen und wiederbefüllbare Flaschen) und lokale und regionale Zeitungen (Schulbuffetbericht) informiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Gespräche mit den Schulwarten, mit den KlassenlehrerInnen, ob sich die Trennung verbessert bzw. die Müllmenge reduziert hat.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Eine Bewusstmachung, dass wertvolle Ressourcen weder verschwendet noch als unbrauchbar bezeichnet werden dürfen. Recycling zahlt sich aus.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Weniger Plastikflaschen, mehr Jausenboxen, richtige Trennung, saubere Klassen und sauberes Schulgelände.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Müllmenge hat sich reduziert und wichtige Ressourcen können dem Recycling Prozess wieder zugeführt werden.
Wo liegen unsere Stärken?
Gutes Zusammenarbeiten unter SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen, Tutoren
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Schlautrinkenschule, Plus Schule, Klimaaktivschule, Bikelineschule