KLIMA-FIT in der Volksschule Seckau
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: Volksschule Seckau
KoordinatorIn: Direktorin Freitag-Bendl Dagmar, BEdDirektorIn: VDir. Dipl. Päd. Freitag-Bendl Dagmar, BEd
Handlungsbereiche:
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Unsere Visionen, Ideen und Wünsche haben wir für die 1. Steirischen-Kinder-Klimakonferenz gemeinsam zusammengestellt. In der Resolution für eine klimafreundliche Zukunft erging ein Auftrag an die Politik unseres Landes. Wir wollen, dass unsere Ideen, Interessen und Visionen in den Entscheidungen berücksichtigt werden.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Zusammenarbeit mit der Gemeinde bei den Umbauarbeiten und Einzug des Kindergartens in das Schulgebäude, gemeinsame Gestaltung der Außenanlagen
Mobiltätsprojekt gemeinsam mit allen 4 Bildungseinrichtungen der Gemeinde Seckau
Tag der Sonne gemeinsam mit allen 4 Bildungseinrichtungen der Gemeinde Seckau
Aktivitäten zum Thema Energiesparmaßnahmen: Teilnahme an der 1. Steirischen Klimakonferenz für Kinder, Kids meets Energy (Energie Steiermark)
Aktivitäten zum Thema Mobilität: Mobilitätsprojekt mit Dr Anna Maul, Straßenmalaktion, Klimameilenaktion, Tag der Sonne
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Seckauer Schülerinnen und Schüler sind KLIMA-FIT !
Wir bereiten uns auf die 1. Steirische Kinder Klimakonferenz vor !
„Zusammen denken, wollen und handeln um in diesem Sinne die Lebensqualität und das Umweltbewusstsein in der Marktgemeinde Seckau zu erhöhen.“ Das ist das Motto im Nachhaltigkeits-Leitbild der e5-Gemeinde Seckau.
Ziel der e5-Arbeit in Seckau ist, eine möglichst energiebewusste, ressourcenschonende und gesundheitsfördernde Lebensweise der Bevölkerung zu erreichen. Die Marktgemeinde gibt auch, als Zeichen für nachhaltige Entwicklung, erneuerbarer Energie und Energieeffizienz den Vorrang gegenüber herkömmlichen Technologien. Außerdem werden in jeder Form von Mobilität unsere Ressourcen möglichst geschont und die Gesundheit gefördert.
Die Gemeinde Seckau ist sich ihrer Verantwortung gegenüber der Bevölkerung und den zukünftigen Generationen und dem sorgsamen Umgang mit unserem Planeten Erde besonders bewusst.
Die Volksschule Seckau arbeitet im Sinne des Nachhaltigkeitsleitbildes der e5-Gemeinde und erhöht damit das Bewusstsein für den Klimaschutz der SchülerInnen vom Kindesalter an. Wir sind Klimabündnisschule und vom Landesschulrat ausgezeichnete „Gesunde Schule“. Auch der Kindergarten Seckau, die Neue Mittelschule Seckau und das Abteigymnasium Seckau beschäftigen sich ganzheitlich und fächerübergreifend mit klimarelevanten Themen im Sinne einer Klimagerechtigkeit. Die Zusammenarbeit aller 4 Seckauer Bildungseinrichtungen in Sachen Umweltschutz im gemeinsamen Projekt „ÖKO-KIDS-SECKAU“ ist vom Landesschulrat Steiermark und der eTwinning-Agentur 2015 mit dem „aTwinning- Preis“ gewürdigt worden.
Wir Kinder wollen schon jetzt unsere Wünsche für unsere Zukunft sagen dürfen. Unsere Umwelt ist uns wichtig und wir wünschen uns, dass wir in der Schule darüber lernen. Bei der 1. Steirischen Klimakonferenz wurde uns ermöglicht, unsere Visionen und Maßnahmen zu Klima-und Umweltschutz zu entwickeln und zu diskutieren.
Aktiv und spielerisch haben wir uns mit dem Thema Mobilität auseinander gesetzt. Unser Klimacoach, die Referentin aus dem Umweltbildungszentrum, Frau Mag.Sandra Marth hat uns in den letzten beiden Jahren, auf sinnlich-kreative und leicht verständliche Art, Zusammenhänge zwischen dem Verkehr, der Energieversorgung, dem Konsumverhalten und unserer Umwelt näher gebracht.
Für die Klimakonferenz haben wir unseren Bezirk aus Holz als großen Puzzleteil bemalt und gestaltet. Gemeinsam haben wir Gebäude und Aktionen die im Bezirk Murtal zu einer klimafreundlicheren, energieeffizienteren Zukunft beitragen, gestaltet.
Unsere Visionen, Ideen und Wünsche haben wir bei der 1. Steirischen-Kinder-Klimakonferenz gemeinsam zusammengestellt. In der Resolution für eine klimafreundliche Zukunft erging ein Auftrag an die Politik unseres Landes. Wir wollen, dass unsere Ideen, Interessen und Visionen in den Entscheidungen berücksichtigt werden.
Handlungsbereiche
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Jungs wurden gleichermaßen eingebunden und haben sich angesprochen gefühlt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
UBZ und KLIMABÜNDNIS
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
1. Steirische Klimakonferenz, Publikationen über das Grazer Kinderbüro und Gemeindezeitung, Fotoausstellung, Ausstellung des Modells bei Schulfest, Vorstellung des Projektes beim Tag der Sonne
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Gesprächen
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Klimarelevante Themen wurden im Unterricht umgesetzt
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Zustimmung der Eltern, Wiederbearbeitung im Schuljahr 2016/17
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein, dass klimarelevante Themen der gemeinde auch in der Volksschule kindgerecht aufgearbeitet werden können
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit von Gemeinde, Eltern, Pädagoginnen und SchülerInnen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
D, M, SU, BE, REL,
Weitere Netzwerke
Klimabündnis