ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Reportagen zum Thema Schulqualität

Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016

Schule: BG/ BRG Stainach
KoordinatorIn: Mag. Strampfer Irene
DirektorIn: Mag.Dr. Pieslinger Ulrike
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Im Rahmen eines Unterrichtsprojektes betreffend "Schulqualität" verfassten Schüler und Schülerinnen der 6. A Klasse Reportagen zu folgenden Themen:
Schule einst und jetzt, Information zu Bildung end Ausbildung, Zufriedenheit mit der Beurteilung, Umgang mit Schülern mit Migrationshintergrund, Sinn eines Austauschjahres und Information zum Schulbudget.
Reportagen zum Thema Schulqualität

Reportagen zum Thema Schulqualität

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Spendensammlung für Flüchtlinge, Projekttage: gesunde Küche, naturkundliche Übungen, diverse sportliche Aktivitäten, Projekte und Auszeichnungen im Wirtschaftsbereich (Junior Company, Junior Firma)

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen eines Unterrichtsprojektes betreffend "Schulqualität" verfassten Schüler und Schülerinnen der 6. A Klasse Reportagen zu einem von ihnen selbst gewählten Thema. Sie entschieden sich für folgende schulbezogene Fragen, zu denen sie in Gruppen recherchierten: „Schule einst und jetzt“, „Wie werden Schüler und Schülerinnen über Bildung und Ausbildung informiert?“, „Wie zufrieden sind Schüler und Schülerinnen mit der Beurteilung?“, „Wie gehen Schüler und Schülerinnen mit ihren Kollegen und Kolleginnen mit Migrationshintergrund um“, „Macht ein Austauschjahr in den USA Sinn?“, „Wie ist es um das Schulbudget bestellt?“.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
8

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
An dem Projekt nahmen fünf Mädchen und drei Knaben teil.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperationen mit SchülerInnen, Lehrerinnen im Rahmen der Recherchen

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen des Deutschunterrichts

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Über Präsentationen

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Auseinandersetzung mit dem Thema Schulentwicklung

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Durch das Wecken von Interesse durch die selbst gewählten Themen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bessere Informationen bzw. mehr "Einsicht" zu den einzelnen Themenbereichen, Verbesserungen im sozialen Bereich

Wo liegen unsere Stärken?
Allgemein in der guten Zusammenarbeit zwischen Schüler und Lehrer

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
In den Fächern Biologie und Umweltkunde, Geografie und Religion

Weitere Netzwerke
WHO-Schule, FH Campus02 Graz ( INNOLAB), FH Joanneum Graz, Karl-Franzens-Universität, Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein