Blühendes Recyclingprojekt der Naturparkvolksschule Sankt Nikolai im Sölktal
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: VS Sankt Nikolai im Sölktal
KoordinatorIn: Dir. NMS Mattlschweiger Patrizia, BEdDirektorIn: Prov. Leiterin Mattlschweiger Patrizia, BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Ein gemeinsames Recycling- Projekt der Volksschule sowie den Kindern und Pädagoginnen des Kindergartens kann von der Hauptstraße aus, am Zaun der Schule bewundert werden.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Zu Jahresziel 1:
" Mit der Natur in die Energiezukunft"- wir beteiligen uns am Projekt " Klimaschulen" der EnergieAgentur SteiermarkNord (EASN).
Alle Schülerinnen sollen als " Energiededektive" tätig sein und in der Schule und zu Hause den ressourcenschonenden mit unseren Rohstoffen lernen und umsetzen.
Sehr viele Aktivitäten wurden während des gesamten Schuljahres durchgeführt und in einer Abschlusspräsentation den Besuchern gezeigt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
" Blühendes Recycling- Projekt"
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
21
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In alters- und geschlechtsheterogenem Unterricht und auch unter Einbeziehung der Kinder des Kindergartens wurde das Projekt " Alte Autoreifen blühen auf" durchgeführt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinsam mit den Kindern und Pädagoginnen des Kindergartens Sankt Nikolai- mit dem übrigens bereits seit drei Jahren ein Kooperationsprojekt besteht- setzten wir folgende Idee in die Tat um:
Alte Reifen sollen neuen Glanz erhalten!
So fanden sich die Kinder in altersheterogenen Gruppen zusammen. Alte Reifen wurden von zu Hause mitgebracht und bekamen einen schönen, farbigen Anstrich. Nachdem der richtige Standort gefunden war- neben der Hauptstraße vor dem Zaun der Schule- wurden die Reifen gestapelt, mit Erde gefüllt und bepflanzt.
Die Gemeinde hat Blumen und Erde gesponsert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Wer nun über den Sölkpass fährt, kann von der Straße aus das Recycling- Projekt „Alte Autoreifen mit blühender Zukunft“ bewundern.
Auch in der regionalen Zeitung " Enns- Seiten" findet sich ein Bericht darüber.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch die sinnvolle Nutzung alter Materialien (Autoreifen) wird den Kindern bewusst gemacht, dass nicht immer alles sofort weggeworfen werden muss, sondern auch einen ästhetischen Wert und eine Wert für Tiere (Insekten) haben kann.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Einsparen von Ressourcen
Vermeiden von Müll
Recyceln von Produkten
Kooperation mit Schulpartnern
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Der Erfolg ist sichtbar. Schauen sie selber: Wenn sie über den Sölkpass fahren, kann man unser kleines blühendes Recycling- Projekt sehen!
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Kindergarten- Projektentwicklung und Durchführung
Bewusstseinsbildung für Recycling
Wo liegen unsere Stärken?
Kleinstrukturiertheit (Einklassige Volksschule)
gute Zusammenarbeit mit den Schulpartnern und dem Kindergarten- Team
Flexibilität und Spontanität
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenNaturparkschule