Bewusster Umgang mit Ressourcen
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: Mary Ward Privatgymnasium und ORG
KoordinatorIn: Mag. Gruber MartinaDirektorIn: Dr. Zirbs Ulrike
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
Inhalt
Das ÖKOLOG Thema „Abfall vermeiden und Ressourcen nachhaltig nutzen“ wurde durch verschieden Projekte im Schulalltag verankert.Zur Aufmunterung der Eltern und Belohnung der fleißigen SchülerInnen wurden am Elternsprechtag im Dezember 2015 von der 3 C Klasse fair gehandelte Naschereien aus dem Weltladen verkauft.
Beim Kleiderkreisel, schon ein fixer Programmpunkt, fanden auch heue
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Maßnahmen im Detail:
Gesunde Jause für caritative Zwecke (Young Caritas Flüchtlingshilfe); SIPCAN Folgezertifizierung; Gesunde Jause Führerschein der 1. Klassen; Beitritt zum Klimabündnis; Mary Ward Wanderung des Elternvereins; Theaterstück "Die Welle" von SchülerInnen für SchülerInnen und Spende der Einnahmen für Flüchtlingsprojekt; Orientierungstage für alle Klassen; Peer-Mediation; Weihnachtsaktion für Kinderheim; Biologie - Flohmarkt beim Tag der offenen Tür, Waldjugendspiele; Wirtschaftspraktikum der 7. Klasse ORG; Weiterführung der Mülltrennung; Reduktion der PET-Flaschen Menge durch Bestellung der wiederverwendbaren DOPPER Flaschen; Kleiderkreisel; Verkauf von Fair-Trade Produkten beim Elternsprechtag; GO FAIR Kaffee Automat; Untersuchung von Inhaltstoffen von biologischen, saisonalen Gemüsesorten und konventionell erzeugtem Gemüse; Teilnahme beim Bewegungsprogramm "Beat the Street"; Sportfest der Schülervertertung zum Schulabschluss
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das ÖKOLOG Thema "Abfall vermeiden und Ressourcen nachhaltig nutzen" wurde fortgeführt und durch verschiedene Projekte im Schulalltag verankert.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
500
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde darauf geachtet in gemischten Gruppen zu arbeiten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
SIPCAN, DOPPER, WELTLADEN, KLIMABÜNDNIS, Privat Volksschule Mary Ward
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage, Jahresbericht, Elternbrief, interne Präsentation der Laboruntersuchungen, Plakate
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Verkaufszahlen der DOPPER Flaschen, Präsentation der Ergebnisse der Lebensmittelanalyse
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Abfallvermeidung durch wiederbefüllbare Trinkflaschen, Förderung des Wassertrinkens, Bewusstseinsbildung zu regionalen, saisonalen und biologischen Lebensmitteln
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Rege Nachfrage nach DOPPER Flaschen, Beitritt zum Klimabündnis, SIPCAN Folgezertifizierung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusster Umgang mit Ressourcen; Reduktion der PET-Flaschen, Verstärktes Zeichen nach außen durch Klimabündnis Beitritt
Wo liegen unsere Stärken?
Gleiche Zielsetzung und Zusammenarbeit innerhalb des Schulzentrums, Eigenständigkeit im Handeln
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
BIUK, Chemie, GWK, Englisch, Deutsch, Religion, Französisch, Geschichte
Weitere Netzwerke
Vereinigung der Ordensschulen Österreichs; Umwelt.Wissen.Schulen