ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimaschule Eisenwurzen - Solarhaus im Schulhof

Schule: Mittelschule Weißenbach/Enns
KoordinatorIn: Reichenpfader Carina, BEd.
DirektorIn: Dir. Käfer Thomas
Inhalt
Im Rahmen des Projektes „Klimaschule Eisenwurzen“ haben die Mädchen und Burschen der NMS Weißenbach/Enns ein Solarhaus im Schulhof errichtet. Das Solarhaus ist ein „Schau- und Lernhaus“ für erneuerbare Energien. Es regt die jungen Menschen zum Forschen und Entdecken rund um die Themenbereiche Sonnenkraft, Biomasse und Windkraft an. Das Projekt wurde mit dem Klimaschutzpreis Junior ausgezeichnet.
Errichtung des Solarhauses im Schulhof

Errichtung des Solarhauses im Schulhof

Energiedetektive beim Solarhaus

Energiedetektive beim Solarhaus

Erfolgreiche Schülerinnen und Schüler

Erfolgreiche Schülerinnen und Schüler

Forscher-Diplom

Forscher-Diplom

Überreichung des Klimaschutzpreises Junior 2016

Überreichung des Klimaschutzpreises Junior 2016

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 18

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die durchgeführten Energiesparmaßnahmen bei Wasser, Heizung, Strom und Abfall haben eine Kostenersparnis von 12 % gegenüber dem Vorjahr erbracht. Die Messungen und Hinweise der Energiedetektive waren sehr erfolgreich.

Der ursprünglich geplante Solar- und Energiepark entwickelte sich im Verlauf des Projektes zu einem "Solarhaus im Schulhof". Im Rahmen des Projektes „Klimaschule Eisenwurzen“ haben die Mädchen und Burschen der NMS Weißenbach an der Enns gemeinsam mit Experten aus der Wirtschaft ein Solarhaus im Schulhof errichtet. Das Solarhaus ist ein „Schau- und Lernhaus“ für erneuerbare Energien. Es regt die Mädchen und Burschen zum Forschen und Entdecken rund um die Themenbereiche Sonnenkraft, Biomasse und Windkraft an.

Der Unterricht im Solarhaus wird ganzjährig und fächerübergreifend durchgeführt. Schwerpunkt sind die schulautonomen Gegenstände „Projektorientierter Unterricht“, „Ökologie“ und „Naturwissenschaftliches Experimentieren“ in der 3. Klasse. Im Rahmen dieser Gegenstände findet die Ausbildung zu Energiedetektiven statt. Weiters werden die Inhalte zur Erlangung eines Energieführerscheins (Zertifikat) erarbeitet.

Das "Solarhaus im Schulhof" erhielt die Auszeichnung „Klimaschutzpreis Junior 2016“ durch ORF und Umweltministerium. Dies ist eine besondere Anerkennung für die Schule und das Engagement der SchülerInnen und LehrerInnen. Am Mittwoch, 29.6.2016 erfolgte die Überreichung des Klimaschutzpreises Junior 2016 durch Moderatorin Claudia Reiterer (ORF - heute konkret) und Moderator Robert Steiner (okidoki) mit einem Fest im Schulhof.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Solarhaus im Schulhof
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
115
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Schülerinnen und Schüler waren an der Errichtung des Solarhauses beteiligt. In der Ausbildung (Energiedetektive, Energieführerschein) waren Mädchen und Burschen gleichermaßen eingebunden, auch die ab Jänner an der Schule unterrichteten Asylkinder aus Afghanistan, Irak und Syrien wurden in das Projekt integriert.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Klimaschule - Energiefonds, Klimamodellregion Naturpark Eisenwurzen, Umweltbildungszentrum Steiermark, Umweltministerium, ORF - heute konkret
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projektpräsentation "Klimaschule Eisenwurzen" gemeinsam mit Volksschulen
Überreichung des "Klimaschutzpreises Junior 2016" mit einem Fest im Schulhof
Schulschlussfeier
Vier Sendungen im ORF (heute konkret, Steiermark heute), zahlreiche Zeitungsberichte
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Kriterien zur Einreichung zum Klimaschutzpreis Junior 2016
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Energiesparen wird in der Schule und auch im Haushalt(Familien der Kinder) selbstverständlich.
Wo liegen unsere Stärken?
Erfolgreiche Umsetzung von Ideen und Motivation aller Beteiligten.