Eine gesunde Umwelt ist Voraussetzung für unsere eigene Gesundheit
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: Landw. Fachschule Bergheim
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Oberndorfer BarbaraDirektorIn: Direktorin Allerstorfer Edeltraud
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
Inhalt
Müllvermeidung, sparsamer Ressourceneinsatz und aus "Alt mach Neu" zogen sich als Schwerpunkt durch das Schuljahr.Ein Kleidertauschmarkt, ein Bücherflohmarkt, Nähen von Rucksäcken aus abgelegten Jeans, Schürzen wurden aus ausgedienten Herrenhemden hergestellt.
Kreative Resteverwertung im Kochunterricht und Reinigung mit Mikroorganismen rundeten das Gesamtprojekt ab.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die zentrale Botschaft des heurigen Gesundheitsprojektes war "Eine gesunde Umwelt ist Voraussetzung für unsere eigenen Gesundheit"
Müllvermeidung, sparsamer Ressourceneinsatz, als Alt mach Neu....., Schüleraustausch mit Partnerschule Bioschule Aigen/Schlägl, Bücherflohmarkt, Nähen von Rucksäcken aus ausgedienten Jeans, Nähen von Schürzen aus alten Herrenhemden, Einsatz von Schulfahrräder für kurze Fahrten zum Praxisunterricht, Beteiligung am Eisbärcup, Verwertung von Speiseresten .....
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
TAUSCHBÖRSE - Weg von der Wegwerfgesellschaft
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
keine Notwendigkeit
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Fair Trade Produkte wurden von den Schülerinnen in einem eigenen Verkaufsstand angeboten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Tauschen statt kaufen war das engagierte Motto dieser Aktion, bei der über 130 Kleidungsstücke und Accessoires ihre Besitzerinnen wechselten. Die Themen "Weg von der Wegwerfgesellschaft" und ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Ressourcen wurden damit in die Praxis umgesetzt.
Die Öffentlichkeit wurde über die lokale Presse informiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Religionsunterricht wurde das Projekt vorbereitet und nachher besprochen.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Die Schülerinnen haben erkannt, dass auch gebrauchte Kleidung vielfach ihren Zweck erfüllt.
und gleichzeitig die Geldbörse schont.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Reges Interesse bei den Schülerinnen - möchten, dass die Aktion auch im nächsten Schuljahr stattfindet.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sensibilisierung der Schülerinnen, dass sie aktiv zum Umweltschutz beitragen können.
Förderung von selbständigem Arbeiten
Umsetzung des kompetenzorientierten Lernens.
Wo liegen unsere Stärken?
In der individuellen sehr persönlichen Betreuung der Schülerinnen in ihrer Freizeit durch das Leben im Internat.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
GUUTE Schule (Verein), Netzwerk Bildung - Feldkirchen/Doanu, Bio Region Mühlviertel,