ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Märchen im Wald

Schule: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
KoordinatorIn: Prof. OStR Mag. Dr. Pieslinger Herwig
DirektorIn: Dr. Gasteiner Johann
Inhalt
Im Projektunterricht wurde mit 28 Schüler/innen das Märchen "Schneewittchen" für die Altersklassen Kindergarten und Volksschule vorbereitet und aufgeführt. Drei Gruppen waren aktiv: 1 Management für Öffentlichkeitsarbeit und Verpflegung der Besucher, 2 Bühne: Bühnenbau, Dekoration, Ton und Licht, Schauspieler: Text altersgerecht ändern und schauspielen.
Alle wollen ein Foto mit den Schauspielern

Alle wollen ein Foto mit den Schauspielern

Fotoshooting für das Plakat

Fotoshooting für das Plakat

Ist der echt?

Ist der echt?

Zwerge haben immer Spaß

Zwerge haben immer Spaß

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Verschiedene Projekte wurden im vergangenen Schuljahr von drei Jahrgängen umgesetzt: Märchen im Wald, Ennstal Bienen, Geologielehrpfad, Narzissenfest, Ökoprofit, Landwirt schafft Wissen, Radio Freequenns;

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Märchen im Wald
Schüler/innen wirkten in drei Gruppen bei diesem Projekt mit, eine für den Bühnen- und Tribünenbau, eine für die Öffentlichkeitsarbeit, Jause und Sponsoring und eine für die schauspielerische Darbietung. Es wurde "Schneewittchen" gewählt, um es im Freien für interessierte umliegenden Volksschulen und Kindergärten aufzuführen. In Anlehnung an das Märchen oblag die Gestaltung hinsichtlich Text und Kostümen den Schüler/innen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
28
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die "Oma" spielte ein Bursche, zwei Pagen wurden von Mädchen gespielt;
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Einladung zum Theater durch Kontaktaufnahme naheliegender Kindergärten, Volksschulen, Sponsorensuche, Zusammenarbeit mit Apfelbauer und Bäckerei, Zusammenarbeit mit einer Regisseurin, Maske und Frisur von einer Friseurin gestaltet;
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Drei Vormittagsvorstellungen für Kindergärten und Volksschulen und eine öffentliche Aufführung am Abend (pro Aufführung ca. 200 Personen), Artikel in verschiedenen Regionalzeitungen;
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Kindergärten haben Rückmeldungen gemacht, nach der Vorstellung mündliche Rückmeldungen, einige Kinder sind auch bei der Abendvorstellung mit ihren Eltern erschienen, Reflektieren am Ende aller Vorstellungen in den Gruppen;
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Präsenz nach außen, nicht nur landwirtschaftliche Aspekte können von Schüler/innen gelernt werden;
Wo liegen unsere Stärken?
Schüler/innen waren authentisch in ihren Rollen und haben die Besucher/innen in eine "Märchenzeit" versetzt;