ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Weil du mir wichtig bist! ... Vertiefung des Projektes & Gewaltfreie Kommunikation (GFK)

Schule: Regenbogenschule VS 9 Fellach
KoordinatorIn: VD OSR Mag. Metzler-Samonig Margarete, MA
DirektorIn: VD OSR Mag. Metzler-Samonig Margarete, MA
Handlungsbereiche:
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Im letzten Schuljahr wurde das Projekt "Gewaltfreie Kommunikation" erfolgreich eingeführt. Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation: Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche, wurden weiter erlernt und geübt.
Die Schüler/innen üben die 4 Schritte der GFK.

Die Schüler/innen üben die 4 Schritte der GFK.

Wichtig für die GFK, das einfühlsame Zuhören!

Wichtig für die GFK, das einfühlsame Zuhören!

Die Kinder erfahren ein achtsames Miteinander.

Die Kinder erfahren ein achtsames Miteinander.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 15

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Schuljahr 2015/16 wurden drei große Ziele verfolgt. Als erstes Ziel galt es das tägliche Bewegungsangebot für die Schülerinnen und Schüler zu erhöhen, indem für die tägliche Pause im Schulhof mehr Kleingeräte, wie Bälle, Reifen, Gummitwist, usw. angekauft wurden. Außerdem erhielt die Schule durch eine persönliche Spende einen Korbball für den Pausenhof.
Das zweite Ziel war die Weiterführung des Projektes "Weil du mir wichtig bist ...". Aufgrund des großen Erfolges im Vorjahr war es allen Kolleginnen ein großes Anliegen das Projekt weiterzuführen und die Gewaltfreie Kommunikation zu einem fixen Bestandteil der Schulkultur werden zu lassen. Diese Kommunikation ermöglicht allen am Schulalltag Beteiligten eine wertschätzende und respektvolle Begegnung miteinander und trägt damit erheblich zu einem "Wohlfühlklima" an der Schule bei.
Als drittes Ziel beschäftigten sich alle Klassen mit dem Thema "Wasser". Im Vordergrund standen der sorgsame sowie sparsame Umgang mit Wasser und die Reinerhaltung des Wassers. Aber auch das Leben im und um das Wasser wurde entdeckt und untersucht. Die dritten und vierten Klassen forschten und experimentierten sehr intensiv im Rahmen der "Wasserschule" mit Mitarbeiterinnen des Nationalparks an Themen wie: Kreislauf des Wassers, Bodenfilter, Kleintiere in fließenden und stehenden Gewässern, und viele mehr. Alle Kinder setzten sich auch im Mitmach-Musical "Wasser für alle" von Toni Tanner mit der Verunreinigung von Wasser auseinander.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Das Projekt "Weil du mir wichtig bist, ..." - Gewaltfreie Kommunikation zur Verbesserung des Schulklimas wurde in diesem Schuljahr weitergeführt. Mit Hilfe dieser einfühlsamen Sprache wird auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen Rücksicht genommen. Dadurch erhöht sich das Wohlbefinden aller und Konflikte werden vermieden oder friedvoll gelöst. Damit die Gewaltfreie Kommunikation zu einem Bestandteil der Alltagskommunikation wird, ist es wichtig, dass sie über einen längeren Zeitraum bewusst geübt wird.
Die Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klassen übten daher wieder mit einer externen Trainerin die 4 Schritte zu einer wertschätzenden und respektvollen Sprache. Dieses Jahr lag ein Schwerpunkt auch im Trainieren des aktiven und einfühlsamen Zuhörens. Wie können wir Gefühle und Bedürfnisse aus dem Gesagten heraushören?
Die 1. Klassen und die Kinder der Vorschule lernten mit der externen Trainerin die "Giraffensprache" oder "Sprache des Herzens" kennen und übten mit ihren Klassenlehreinnen fleißig weiter.

Handlungsbereiche
Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
163

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In der Gewaltfreien Kommunikation sind beide Geschlechter gleichberechtigt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eltern, Elternverein
Rotary Club Park Villach
Private Sponsoren

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage der Schule

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Rückmeldungen in den Teamsitzungen, Rückmeldungen der Eltern

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Das Schulklima wurde erheblich verbessert, da sich Erwachsene untereinander, Kinder untereinander und auch Erwachsene und Kinder viel wertschätzender und respektvoller begegnen. Alle Beteiligten können einfühlsamer auf Wünsche, Meinungen und Standpunkte anderer eingehen. Das Konfliktpotential wurde verringert.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schülerinnen und Schüler können vermehrt Konflikte selbstständig friedlich regeln. Es erfolgt vermehrt ein höflicher Umgang miteinander und Wünsche sowie Bedürfnisse werden ausgesprochen.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Lehrerinnen sowie Schülerinnen und Schüler fühlen sich an der Schule wohl, es herrscht ein positives Klima des Annehmens und Akzeptierens.

Wo liegen unsere Stärken?
Alle Kolleginnen sind von der Sinnhaftigkeit und positiven Wirkung der wertschätzenden und respektvollen Sprache überzeugt.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen